Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographisches Institut

News

Newsliste

  • Forschen in der Wildnis

    Forschen in der Wildnis

    Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät unterhält Forschungsstationen auf der ganzen Welt. Einige davon werden im aktuellen UZH Magazin vorgestellt, darunter jene in Südgrönland, wo GIUZ-Forschende die Wechselwirkung zwischen Gletscher und Fjord untersuchen.

  • Livia Piermattei

    Neue Assistenzprofessur für Fernerkundung von Umweltveränderungen

    Am 1. Februar 2024 hat Livia Piermattei ihre Stelle als Assistenzprofessorin für Fernerkundung von Umweltveränderungen angetreten, eine neue Abteilung innerhalb der Remote Sensing Laboratories am Geographischen Institut der Universität Zürich. Herzlich Willkommen!

  • Satellitenbild Rhonegletscher

    Eine Massage mit Naturbildern

    In der Ausstellung «Mirror of Nature: Biodiversity through the Lens of Technology and Art» wurde die von Claudia Röösli und Jochem Braakhekke in Zusammenarbeit mit Katharina Weikl (Art x Science UZH) und dem chinesischen Künstler Han Bo entwickelte Installation «Natural Images Massage» im Museum of Contemporary Art in Shanghai gezeigt. Die Besucher:innen betrachteten auf einem Massagebett liegend Satellitenbilder im Zeitraffer, die auf erschreckende Weise die fortschreitende Zerstörung der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten zeigen.

  • The world a test participant is experiencing wearing the HMD VR over an EEG cap is projected onto a large, screen-based CAVE VR system (© GIVA)

    Beyond the blue dot: Try to get lost!

    Instead of blindly following Google Maps, we should have a different kind of navigation system that helps us learn from the environment as we go, argues Sara I. Fabrikant. Ahead of her Robert Blumberg Distinguished Lecture in Cognitive Science at the University of Riga, she talked about the intricate interplay between digital navigation tools and human cognition.

  • Eisschollen im Meer vor Grönland (Bild: Ethan Welty)

    Grönländisches Eis für Drinks?

    Ein Start-up erntet Eis von den schrumpfenden Gletschern Grönlands, verkauft es an Cocktailbars in Dubai und behauptet, damit die Klimaerwärmung zu bremsen. Samuel Nussbaumer vom GIUZ widerspricht: «Man könnte sogar umgekehrt argumentieren, dass die hellen Eisschollen die einfallende Strahlung besser reflektieren als die dunkle Meeresoberfläche.»

  • Sara I. Fabrikant

    «Die Leute in Japan glauben an die Zukunft, zugleich lieben sie das Retro-Design ihres Internets»

    Sara Irina Fabrikant verlässt den Schweizerischen Wissenschaftsrat nach acht Jahren. Die Geografin hat gelernt, dass politische Arbeit viel Geduld und Hartnäckigkeit bedeutet. Jetzt schreibt sie an einem Buch über verbesserten Zugang zu geografischen Informationen auf mobilen Geräten.

  • Drohende Gefahr erschnuppern

    Drohende Gefahr erschnuppern

    Jede Pflanzenart besitzt einen typischen Geruch. Im gesunden Zustand ist dieser recht dezent. Doch das ändert sich, sobald Raupen und Käfer an der Pflanze zu fressen beginnen. «Die Pflanzen rufen mit ihren Ausdünstungen beispielsweise die Feinde ihrer Feinde zu Hilfe», sagt Meredith Schuman, chemische Ökologin am GIUZ. 

  • GreenFjord © Ethan Welty

    Grönland, am Rande einer schmelzenden Welt

    In Grönland hat der Klimawandels weitreichende Folgen für die Gletscher, die Vegetation, die Artenvielfalt und besonders auch für die Bevölkerung. Zwei Journalistinnen haben Forschende des interdisziplinären GreenFjord-Projekts unter anderem an die Front des Qajuttap-Gletschers begleitet. Dort untersuchen Glaziolog:innen des GIUZ das Kalben des Gletschers.

  • Irchel Campus

    Der Campus Irchel als Reallabor

    Die UZH baut auf die Ideen und Expertise ihrer Angehörigen, um ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten. Sie fördert dazu mehrere Projekte, unter anderem eines aus dem GIUZ, das untersucht, wie die Vegetation auf dem Campus bewirtschaftet werden soll – einerseits, um möglichst viel klimaschädliches Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu ziehen, andererseits, um die Gebäude besser zu kühlen und so den Energieverbrauch zu senken.

  • Ausstellung Campus Irchel

    «Erschreckend schöne Aussichten»

    Steigerungslauf, Glutofen und Schmelztiegel: Die zweite Serie der «erschreckend schönen Bilder» inszeniert Prognosen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, «Weltklimarat»), an denen Forschende des Geographischen Instituts massgeblich mitgewirkt haben. Jetzt sind sie in unseren Schaukästen im H-Stock zu sehen. Ab dem 27. Oktober werden sie auch in der Genossenschaft Kalkbreite in Zürich ausgestellt.

  • Der Rückgang der Zunge des Findelgletschers (VS) hat in nur wenigen Jahren ein grosses Tal bestehend aus Geröll und Toteis freigelegt. Bild: M. Huss

    Zwei Extremjahre vernichten 10 Prozent des Schweizer Gletschervolumens

    Ein Extremjahr folgt auf das andere: verloren die Gletscher in der Schweiz 2022 6 Prozent an Volumen, so sind es 2023 4 Prozent – und damit der zweitstärkste Rückgang seit Messbeginn. Insgesamt verschwanden in nur zwei Jahren 10 Prozent des Eisvolumens, wie die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz berichtet.

  • Geography Film Club

    Geography Film Club

    In fall semester 2023, a Geography Film Club is being organized by junior researchers of the Department of Geography. The screenings are open to anyone interested in joining!

  •  Verteilung von Nothilfe an Hirtenfamilien in Borena im Juli 2022 durch die Schweizer Stiftung Menschen für Menschen. Die Familien wurden durch die aktuelle Dürre zu Klimaflüchtlingen.

    Klimawandel zwingt Hunderte Millionen Menschen zur Flucht

    Dass Menschen bereits heute wegen des Klimawandels fliehen müssen und in Zukunft noch viel öfters, das werde in der Öffentlichkeit noch viel zu wenig verstanden, sagt Christian Huggel in der Sendung «Echo der Zeit». Viele seien sich der Dimension noch nicht ganz bewusst: «2050 geht man davon aus, dass eine Milliarde Menschen dem Meeresspiegelanstieg ausgesetzt sein werden.»

  • Die Trittligasse in Zürich: Trotz Rampe steht der Randstein der Barrierefreiheit im Weg.

    Zürich barrierefrei

    Personen mit Mobilitätseinschränkungen stossen in Zürich auf zahlreiche Hindernisse. «ZüriACT», ein gemeinsames Projekt des Geographischen Instituts, der Digital Society Inititative und der Stadt Zürich, nimmt sich dieses Problems an und will die Stadt zugänglicher machen. Das Ziel: die fehlenden Informationen zur Barrierefreiheit zu sammeln und öffentlich zu machen.

  • Karin Schwiter an einer Podiumsdiskussion des Polit Forums Bern

    «Wir leben in einer Zeitkrise»

    Wie viel Zeit können wir für unsere Erwerbsarbeit verwenden? Wie viel Zeit für unbezahlte Arbeit in der Familie und Gesellschaft, für sich selbst und das soziale Umfeld? Arbeitsgeographin Karin Schwiter hat an einem vom Polit Forum Bern organisierten öffentlichen Podium zur Viertagewoche teilgenommen: «Vielen Leuten fehlt neben der Erwerbsarbeit die Zeit für unbezahlte Arbeit, insbesondere für die Care-Arbeit.»

  • Kathrin Nägeli in «SRF Impact»

    «Das Ganze ist aus dem Gleichgewicht»

    Wie stark treffen die Folgen des Klimawandels die Menschen in den Schweizer Bergen? «SRF Impact»-Reportage vom Aletschgletscher mit einigen Expert:innenaussagen der Glaziologin Kathrin Nägeli.

  • «In Zukunft müssen wir überlegen, wie wir die Sommermonate überstehen»

    Andreas Linsbauer, Glaziologe am GIUZ und Mitarbeiter des Schweizerischen Gletschermessnetzes (GLAMOS), war mit «Schweiz aktuell» beim Einsturzloch auf dem Rhonegletscher. Er erklärt diese Spuren des schnellen Abschmelzens der Gletscher von oben und von unten – und die damit verbundenen Folgen für den Wasserhaushalt.

  • Eine Messstation misst die Felsbewegung beim Spitzen Stein (Kandersteg)

    Ist der Kampf gegen den Klimawandel verloren?

    Veruska Muccione forscht am GIUZ zu Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Und sie warnt davor, einseitig auf diese zu setzen: «Ihre Wirksamkeit sinkt mit zunehmender Erwärmung.» Doch bürgerliche Politiker fordern weniger Klimaschutz, dafür mehr und bessere Anpassung an die Hitze.

  • DeepSoil

    «Ein Wald mit Fussbodenheizung»

    In einem gross angelegten Experiment in der Sierra Nevada hat ein Team um Michael Schmidt die Auswirkungen der Klimaerwämung auf die Böden und ihre Funktion als Speicher für Kohlendioxid untersucht. In der Sendung «alle wetter!» erläutert er, was die Resultate für die Strategien im Kampf gegen die globale Erwärmung bedeuten.

  • Genes from space

    Genes from space

    Earth observation plays a crucial role in monitoring efforts to quantify biodiversity decline. Claudia Röösli and Meredith C. Schuman have now formed an International Space Science Institute International Team to leverage earth observation technologies to monitor essential genetic diversity.

  • Waldo-Tobler GIScience Prize to Sara I. Fabrikant

    Waldo-Tobler GIScience Prize to Sara I. Fabrikant

    Sara I. Fabrikant receives the Waldo-Tobler GIScience Prize 2023 for her outstanding and sustained contributions to the discipline worthy of inspiring young scientists in Geoinformatics or Geographic Information Science, and for having accomplished significant advances in research and education. Congratulations!

  • Green Fjord (Image: Ethan Welty)

    Greenlandic fjord ecosystems in a changing climate: Socio-cultural and environmental interactions

    Within the cryosphere cluster of the GreenFjord project, GIUZ researchers investigate processes of glacier calving and iceberg export, as well as the resulting hydro-dynamics and nutrient fluxes in the fjord.

  • Care for the elderly

    «Das Zuhause-Wohnen bis ans Lebensende wird verklärt»

    Viele Menschen möchten so lange wie möglich zu Hause leben. Möglich machen das in der Schweiz oft Betreuerinnen aus Osteuropa – nicht selten unter ausbeutenden Bedingungen. Diese Arbeitsmigration sei nicht nachhaltig, sagt Arbeitsgeographin Karin Schwiter und plädiert für eine andere Lösung.

  • Stammbaum der Sprachen

    Wie ist Sprache entstanden?

    Forschende des nationalen Forschungsschwerpunkts «Evolving Language» zeigen anhand von Stammbäumen auf, wie Sprachen miteinander verwandt sind. Dabei arbeiten Linguist:innen, Genetiker:innen und Geograph:innen eng zusammen: Beitrag in SRF Einstein mit Peter Ranacher (ab Minute 15:27).

  • Campus Irchel

    SNSF Professorships: Call to identify and offer support to selected candidates

    The Department of Geography is pleased to support candidates for the anticipated 2023 SNSF Professorial Fellowships call. We are particularly interested in candidates whose proposed research matches our research priorities in Health Geography and Environmental Justice. Furthermore, we strongly encourage applicants to apply who would add to the diversity of the professorial staff at the Department.

  • Studierende an der UZH (Bild: Ursula Meisser, UZH)

    Fehlen den Studentinnen tatsächlich die Karriereambitionen?

    Die Medienberichterstattung über eine Umfrage an der UZH und der ETH Zürich suggerierte, dass viele Frauen, die studieren, kaum Karriere­ambitionen hätten. Die Arbeitsgeografin und Genderforscherin Karin Schwiter ordnet die Resultate im Gespräch mit Radio SRF ein.

  • Je mehr Insekten, desto mehr Holz

    Je mehr Insekten, desto mehr Holz

    Bunte Mischwälder sind robuster und unter Umständen auch ertragreicher als Monokulturen. Dies zeigt eine neue Studie eines Forscherteams mit GIUZ-Beteiligung.

  • European State of the Climate 2022

    European State of the Climate 2022

    The Copernicus Climate Change Service, on behalf of the European Commission, released the European State of the Climate 2022 report. The World Glacier Monitoring Service (WGMS) - located at the Department of Geography - contributed glacier data and analyses.

  • Maude Barlow

    «Think blue!»

    Maude Barlow, Aktivistin und Mitinitiatorin der weltweiten «Blue Community»-Bewegung, hielt einen beeindruckenden Vortrag am GIUZ. Im Rahmen des Dies Academicus erhielt sie die Ehrenpromotion der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät für ihre inspirierenden, unermüdlichen und weltweit einflussreichen Anstrengungen für die Anerkennung des Menschenrechts auf Wasser sowie für die nachhaltige Nutzung dieser Ressource.

  • Kaukasus

    Berührungspunkt Bergregion

    Wie gehen Bergregionen mit Abwanderung und Klimawandel um? Ein kollaboratives Seminar des Geographischen Instituts mit der Tbilisi State University diskutiert die gemeinsamen Herausforderungen der Alpen- und der Kaukasus-Region. Dabei unterstützt eine kurseigene App den schweizerisch-georgischen Austausch.

  • Klimaflucht

    Auf der Flucht vor dem Klimawandel

    Der Klimawandel wird immer häufiger überhaupt der Grund für Migration sein. Und die Ärmsten wird es am meisten treffen. Christian Huggel und Maria J. Santos analysieren, welche Gebiete besonders bedroht sind und wie Menschen erfolgreich umgesiedelt werden könnten.

  • Piano Provenzana

    Können Bäume Vulkanausbrüche vorhersagen?

    Bäume in der Nähe einer Spalte, durch die sich später ein Magma-Ausbruch ereignen wird, nutzen Wasser und Kohlenstoff aus den Tiefen des Vulkans. Und sie beschleunigen ihr Wachstum in dieser Phase. Das konnte ein internationales Forschungsteam um Markus Egli und Paolo Cherubini (WSL) durch die Analyse der Jahresringe und mit Hilfe von Infrarot-Satellitenbildern am Ätna in Sizilien nachweisen.

  • Menschenmenge

    Wie viele Menschen verträgt die Erde?

    Zum ersten Mal verlangsamt sich das Bevölkerungswachstum auf unserem Planeten. Wie kommt es dazu? Wie kann man es beein­flussen? Was bedeutet es für die Zukunft unserer Gesellschaft? Antworten gibt u.a. Norman Backhaus im Wissenspodcast «Durchblick».

  • Verdichtung oder Gentrifizierung? Ein Haus an der Bellerivestrasse im Zürcher Seefeld verschwindet. Foto: Ela Çelik

    «Wir müssen unsere Platz­bedürfnisse komplett überdenken»

    Die Wohnungskrise sei eine demokratische Krise, sagt Hanna Hilbrandt im Interview mit dem Tagesanzeiger – auch weil die Verdrängung das Zusammenleben von verschiedenen Bevölkerungs­gruppen gefährde.

  • Wasser - ein Menschenrecht

    Wasser – ein Menschenrecht

    Am 22. März ist Weltwassertag. Jedes Jahr findet rund um diesen Tag die Weltwasserwoche statt. Als Blue Community bietet auch die Universität Zürich verschiedene Veranstaltungen an.

  • Roya Soleymani Kohler

    IT-Services am GIUZ: Ein Blick hinter die Kulissen

    Für uns Userinnen und User läuft alles wie geschmiert. Wir haben von überall auf der Welt Zugriff auf unsere E-Mails und Daten, die IT-Infrastruktur für unsere Kurse steht bereit. Doch wer steckt dahinter? Roya Soleymani Kohler spricht über ihre Arbeit im GIUZ IT-Team.

  • Klaus Itten

    Prof. Klaus Itten (1944-2023)

    Wir trauern um unseren geschätzten ehemaligen Kollegen Prof. Klaus Itten. Er ist am 26. Februar 2023 im Alter von 79 Jahren verstorben.

  • Merry Schuman

    «Meine Arbeit ist interdisziplinär, genau wie die Welt»

    Mit der «Women in Science»-Kampagne stellt die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Pionierinnen der Forschung von gestern und heute vor. Eine davon ist Merry Schuman, Professorin für Spatial Genetics am GIUZ.

  • Die Historikerin Debjani Bhattacharyya (li) und die Erdsystemwissenschaftlerin Maria J. Santos blicken aus unterschiedlichen Fachgebieten auf das neue Erdzeitalter, das Anthropzän. (Bild: Jos Schmid)

    «Wir verändern unseren Planeten nachhaltig»

    Mit dem Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, soll ein neuer Abschnitt der Erd­geschichte markiert werden. Doch was ist das Anthropozän? Wann beginnt es? Und wie zeichnet es sich aus? Ein Gespräch mit der Erd­system­wissenschaftlerin Maria J. Santos und der Historikerin Debjani Bhattacharyya.

  • Bilderbuch «Ich entdecke Landschaften»

    Kinder zum Entdecken, Nachdenken und Staunen über Landschaften motivieren

    Das Bilderbuch «Ich entdecke Landschaften» sensibilisiert für das Allgemeingut «Landschaft». Erarbeitet wurde es von einer Projektgruppe bestehend aus Fachpersonen der Pädagogischen Hochschulen Zürich und Waadt, der Universitäten Zürich und Lausanne und von éducation21.

  • warum uns die natur wichtig ist

    Warum uns die Natur wichtig ist

    Auf welchen Werten beruht unsere Beziehung zur Natur? Die Umwelt­sozial­wissen­schaftlerin Mollie Chapman erforscht gemeinsam mit der Umwelt­ethikerin Anna Deplazes Zemp die Beziehung zwischen Mensch und Natur.

  • Bäume als Zeitzeugen

    Bäume als Zeitzeugen

    Bäume können über Jahrzehnte und Jahr­hunderte Schad­stoffe in ihrem Gewebe ablagern und so zu Zeit­zeugen der Umwelt­ver­schmutzung werden. Paula Ballikaya und Paolo Cherubini erzählen im Interview mit RSI, was uns die Dendro­chrono­logie über die Umwelt und die Geschichte der Mensch­heit verrät.

  • Andrea Mendez (ganz rechts) und ihre Kolleginnen vom Reinigungsteam des GIUZ.

    (Un)sichtbare Arbeit am frühen Morgen

    Hast du dich schon mal gefragt, wer den Staub von deinem Schreibtisch wischt oder wie die schmutzigen Flecken auf dem Fussboden verschwunden sind? Wie kommt es, dass die Toiletten immer sauber sind und die Treppen glänzen? 

  • Moderne Taglöhnerei

    Moderne Taglöhnerei

    Immer mehr Menschen bieten ihre Arbeit auf digitalen Plattformen an. Viele dieser Plattformen wollen jedoch partout keine Verantwortung als Arbeitgebende übernehmen. Karin Schwiter erforscht dieses noch junge Phänomen.

  • Um die psychische Gesundheit in der städtischen Bevölkerung zu erfassen, können Social-Media-Posts eine ergänzende Informationsquelle sein. (Bild: iStock / JohnnyGreig)

    Fiebermesser der Gesellschaft

    Welche Hinweise geben Social-Media-Tweets über die psychische Gesund­heit der Bevölkerung? Oliver Grübner und Kolleg:innen wurden mit dem neuen UZH Postdoc Team Award aus­ge­zeichnet, weil sie erfolg­reich ihre vielfältige Expertise zusammengebracht haben.

  • Biodiversität von oben: Blick auf den bewaldeten Höhenzug der Lägern in der Nähe der Stadt Zürich.

    Das Blätterorakel

    Zwei Forscherinnen des GIUZ gewinnen aus der Licht­reflexion von Blättern Er­kenntnisse zu Arten­vielfalt und Eigen­schaften von Pflanzen. Die Aus­wertung solcher Spektral­daten re­vo­lutioniert nicht nur die Art, wie wir Öko­systeme unter­suchen, sondern ermöglicht es auch, diese besser zu schützen.

  • Die Terrihütte in der geplanten Kernzone des Parc Adula (Bild: A. Michel)

    Die Schweiz schützt die Artenvielfalt nicht genug

    Warum die Gründung von Schutz­gebieten häufig schwierig ist, erklärt Annina Michel im Gespräch mit der NZZ. Sie hat vor einigen Jahren das Projekt zu Er­richtung des «Parc Adula» mit Be­ob­ach­tungen, Inter­views und Umfragen begleitet.

  • Veruska Muccione

    «Wir wiegen uns in falscher Sicherheit»

    Veruska Muccione, Klima­wissen­schaftlerin an der UZH und Leit­autorin des sechsten UNO-Klima­berichts, spricht über die Folgen des Klima­wandels in der Schweiz, mangelndes Problem­bewusstsein und darüber, was sie trotz allem hoffnungs­voll macht.

  • Graffiti at Koch Areal (occupied building), Zurich-Albisrieden, Switzerland

    Wem gehört der Raum?

    Haus­besetzungen sorgen in Zürich immer wieder für Schlag­zeilen. Zwischen­nutzungen werden als Alternative an­geboten. Doch sie würden das Problem der all­mäh­lichen Ver­drängung von alter­nativen Kultur­räumen nicht lösen, sagt Stadt­forscherin Ifigeneia Dimitrakou im Inter­view.

  • Isabelle Gärtner-Roer in der SRF Tagesschau

    Ehre für die Engadiner Blockgletscher – und für die Permafrostforschung

    Die Engadiner Blockgletscher sind neu geologisches Welterbe und damit eine von 100 erd­wissen­schaftlich besonders bedeutsamen Stätten. «Das ist eine Aus­zeich­nung für alle, die an Block­gletschern arbeiten», sagte Isabelle Gärtner-Roer in der SRF Tages­schau.

  • Videopodcast

    Pflegen grenzenlos

    Migrantinnen aus Zentral- und Osteuropa arbeiten als Betreuer­innen älterer Menschen in Privat­haushalten. Für den Think Tank «Denknetz» spricht Karin Schwiter zusammen mit Sarah Schilliger in einem Video­podcast über ihre Forschung.

  • Christian Huggel in «10 vor 10»

    Klimakonferenz COP27: Wer bezahlt die Folgen von Klimaschäden?

    «Loss and damage», also Verluste und Schäden stehen im Zentrum der 27. UNO-Klimakonferenz. Werden sich die Industrienationen grosszügig zeigen? Die Mutter aller Probleme der COP sei die Ge­rechtig­keit, sagt Christian Huggel im Gespräch mit SRF News.

  • Zurich meets Berlin

    GIUZ @ Berlin Science Week: 4.-8. November

    Das Geographische Institut ist mit mehreren Veranstaltungen und Ausstellungen auf diesem einwöchigen Festival vertreten, das Zürich in Wissenschaft, Technologie, Kunst und Lifestyle in Berlin präsentiert.

  • Neue Welt

    Erschreckend schöne Bilder

    Höhenflug, Alpenblühn und Hitzeglocke: Lernende der Fachklasse Grafik Luzern haben in einem Kooperationsprojekt mit dem Geographischen Institut Fakten und Prognosen zum Klimawandel als populär verständliche Bilder inszeniert. Am 2. November wurden sie auf dem Campus Irchel präsentiert.

  • rockglacier Val da l’Acqua

    Rockglaciers of the Engadine are one of 100 IUGS Geological Heritage Sites

    100 geological sites from around the world are recognized as a reference for their impact in understanding the Earth and its history. One of these are the Engadine rockglaciers. The Department of Geography has a long tradition of research there.

  • Prof. Harold Haefner (1933-2022)

    Wir trauern um unseren geschätzten ehemaligen Kollegen Prof. Harold Haefner. Er ist am 10. Oktober 2022 im Alter von 89 Jahren verstorben.

  • Nachbohren eines Messpegels auf der grauen, schneefreien Gletscherfläche der Plaine Morte

    Rekordhohe Schweizer Gletscherschmelze 2022

    Wenig Schnee im Winter, Einfluss von Saharastaub und anhaltende Hitzewellen: Noch nie wurde in der Schweiz eine so dramatische Gletscherschmelze gemessen wie im Sommer 2022. Das zeigen die Ergebnisse des Schweizer Gletschermessnetzes, an dem auch die UZH beteiligt ist.

  • Lugano und Genf (im Bild) sind am stärksten von längeren, heisseren und häufigeren Hitzewellen betroffen

    Längere, heissere und häufigere Hitzewellen vor allem in Lugano und Genf

    Heisse Tage, gefolgt von heissen Nächten, ohne dass es dazwischen zu einer Ab­kühlung kommt, könnten gegen Ende des 21. Jahr­hunderts zur neuen Norm werden. Forschende des Geo­graphischen Instituts haben die Häufig­keit, Intensität und Dauer solcher Extrem­ereignisse für fünf Schweizer Städte analysiert.

  • Okjökull

    Ein letzter Rest Zukunft für die Alpen-Gletscher

    Ok-Jökull ist der erste isländische Gletscher, der seinen Status als Gletscher verloren hat. Ähnlich sieht es an vielen anderen Orten aus. «Wir verlieren zur Zeit massiv an Eis, im Moment rund dreimal die Alpen­ver­gletscherung - und das jedes Jahr», sagt Michael Zemp, Leiter des WGMS.

  • Glaziologin Kathrin Nägeli erklärt anhand von Satellitenbildern die Dynamik des Gletschers.

    Gletschererlebnis nur für Mädchen

    Girls on Ice Switzerland bringt junge Frauen eine Woche ins ewige Eis – und ermöglicht ihnen einen Einblick in die Welt der Glaziologie. Mehrere GIUZ-Forscherinnen sind an diesem einzigartigen Programm beteiligt.

  • Mit der Erwärmung des Klimas werden extreme Hitze- und Dürreereignisse immer häufiger und länger.

    Extreme Hitze und Dürre: Kaskadenartige Folgen systematisch bewerten

    Gleichzeitige extreme Hitze- und Dürreereignisse wirken sich auf unterschiedliche Bereiche aus – etwa Wirtschaft, Gesundheit und Ernährung. Zudem können solche Extremereignisse durch die vielschichtigen sozio­ökonomischen Ver­flechtungen zusätzliche Schäden verursachen, wie Forschende des Geo­graphischen Instituts zeigen. Systematischere Risiko­bewertungen sind nötig.

  • Sri Lanka am Abgrund

    Sri Lanka am Abgrund – wie kam es dazu?

    Der Krieg in der Ukraine lässt viele andere Krisen in der Welt in den Hintergrund rücken. Zum Beispiel die Proteste in Sri Lanka. Benedikt Korf, Politische Geographie, nimmt dazu in Medienbeiträgen Stellung.

  • Mehr Natur in Gärten und Städten

    «Es braucht eine Trendwende»

    Am World Biodiversity Forum in Davos geht es darum, wie der Artenverlust gebremst und Ökosysteme geschützt werden können. Die von der UZH organisierte internationale Konferenz will zum Handeln anregen und bringt Forschung und Praxis zusammen.

  • Cover

    Pflanzen essen

    Auf dem Campus gärtnern und biodiverser anbauen: Studierende und Forschende des Geo­graphischen Instituts arbeiten für eine nach­haltige Land­wirt­schaft und Ernährung der Zukunft.

  • Organic Food Hub

    NEW: Organic Food Hub at Irchel

    Order fresh and local produce from Birchhof and pick it up right here on Irchel Campus!

  • Verblüffende Bilder aus dem Forschungsalltag

    Der SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder 2022 bietet ungewöhnliche Einblicke in die Schweizer Forschung. Eines der ausgezeichneten Werke stammt von Stephan Hochleitner, Postdoc in der Politischen Geographie.

  • Landschaftsleitungen

    Leistungen von Landschaften fassbar machen

    Unterschiedliche Landschafts­wahrnehmungen erschweren oft den konstruk­tiven Dialog über die künftige Ent­wicklung unseres Lebens­raums. Das Konzept der Landschafts­leistungen bietet hier Unter­stützung.

  • Parlamentsdienste

    Trendwende Klima und Biodiversität: Parlament trifft Wissenschaft

    Am 2. Mai 2022 diskutierte das Parlament mit Forschenden über die Heraus­forderungen der Klima- und Biodiversitäts­krise. Vom GIUZ waren Veruska Muccione, Cornelia Krug und Christian Huggel mit dabei.

  • WOZ

    Ein Labor, das die Grenze schafft

    Die europäische Aussengrenze existiert nicht von sich aus. Sie wird seit zwanzig Jahren praktisch in die Tat umgesetzt. Simon Noori zeichnet die Geschichte der umstrittenen Grenzschutzagentur Frontex in einem Beitrag für die WOZ nach.

  • Gig Economy

    Die goldenen Jahre sind vorbei

    Zehn Jahre nach ihrem Auf­kommen steht die Vermittlung von Kürzest­arbeits­einsätzen über digitale Plattformen an einem Scheidepunkt. In der Ver­an­staltungs­reihe «The Future of Work» wurde die Entwicklung der Gig-Economy analysiert. Karin Schwiter fasste die Argumente zusammen.

  • Planet Digital

    Digitalisierung zum Anfassen

    Die Ausstellung «Planet Digital» macht den digitalen Wandel für eine breite Öffentlichkeit greifbar, mit Beiträgen des National Point of Contact for Satellite Images und der Politischen Geographie. 

  • Qajuuttap Sermia DirkvanAas 2021

    Studying fjord ecosystems in Greenland

    A project with GIUZ participation will investigate the impact of climate change on fjord eco­systems in Greenland and their consequences for the local human population.

  • Weltfrauentag

    Oben mitspielen

    Führen Frauen anders? Anlässlich des heutigen Internationalen Frauen­tags berichten Pro­fes­sorinnen über ihre Erfahrung in einer Führungs­rolle an der UZH. Eine davon ist Sara I. Fabrikant.

  • Rhonegletscher

    IPCC-Bericht: Rasches Handeln ist notwendig

    Heute wurde der neue Bericht des Weltklimarats IPCC zu den Folgen des Klimawandels den Medien präsentiert. Christian Huggel und Veruska Muccione vom GIUZ haben daran mitgearbeitet.

  • #WomenInScience

    International Day of Women and Girls in Science

    February 11 is the International Day of Women and Girls in Science. On this occasion: some portraits and quotes from female researchers at GIUZ!

  • woman cleaning a table

    Faire Arbeitsbedingungen in der Gig-Economy

    Zürcher Reinigungs­arbeiterinnen gründeten Autonomía, die erste selbst­verwaltete Platt­form­ko­opera­tive für Reinigungs­kräfte in der Schweiz. Die Arbeits­geo­graphinnen Marisol Keller und Karin Schwiter nahmen in Medien­beiträgen dazu Stellung.

  • Podcast Samuel Nussbaumer

    Gletscher - Gradmesser der globalen Erderwärmung

    Im Rahmen der Ausstellung «Earth Beats» am Kunsthaus Zürich sind Podcasts mit Expert:innen aus vielen Wissensgebieten entstanden. Einer davon ist der Gletscherforscher Samuel Nussbaumer.

  • Sustainable and climate-resilient management of high-Andean ecosystems

    Sustainable and climate-resilient management of high-Andean ecosystems

    GIUZ scientists won an inter­national bid for a new project at the inter­section of climate change, eco­systems and bio­diversity in the Tropical Andes, opening important oppor­tunities for a dialogue and action with policy makers and other stake­holders.

  • Screenshot Andreas Hueni

    "Almost like mission impossible"

    Andreas Hueni, member of GIUZ and UZH Space Hub, talks about his daily routine when he headed a remote sensing flight campaign for NASA and ESA this summer. 

  • Silhouette of a woman

    Rund um die Uhr auf Abruf

    Die 24-Stunden-Betreuung ist ein elementarer Bestandteil des Schweizer Pflegesystems. Doch die Care-Migrant:innen seien völlig unzureichend geschützt, sagt Karin Schwiter in einem Artikel in der WOZ. 

  • Klima Zeitfrage

    «Enorme Anstrengungen nötig»

    Im Ringen um eine gemeinsame Stoss­richtung hat die inter­nationale Staaten­gemeinschaft an der Klima­konferenz in Glasgow einige Erfolge erzielt. Dazu haben auch UZH-Forschende bei­ge­tragen, wie Christian Huggel und Axel Michaelowa in einem Gastbeitrag zeigen.

  • Antrittsvorlesungen

    Antrittsvorlesungen verpasst?

    Zwei Professorinnen und ein Privat­dozent des GIUZ gaben in den letzten Wochen an ihren Antritts­vorlesungen spannende Ein­blicke in ihre Forschung und Lehre. Wer nicht dabei sein konnte: Auf­zeichnungen stehen jetzt zur Verfügung.

  • The miner and the neon fish

    The Miner and the Neon Fish: Decolonizing Alpine Ecologies

    «Wie gehen wir mit Denkmälern um, die wir als störend empfinden?» Der Vorschlag von Stephan Hochleithner und Rony Emmenegger wurde von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) ausgezeichnet. Gratulation!

  • Tanzania

    Thinking locally to solve the climate change and biodiversity crises

    World leaders were in Glasgow for COP26, but few expected revolutionary progress from the summit. What if the solutions are among us, our friends, and social connections?

  • COP26

    GIUZ Researchers at COP26

    From 1-12 November 2021, the Glasgow Climate Change Con­ference takes place: A few GIUZ researchers will be there, others are involved in side events in Geneva or online.

  • Rembesdalskåka - an outlet glacier from Hardangerjøkulen in Norway

    Running a world class database on glaciers

    Glaciers are key indicators of on­going climate change. The World Glacier Monitoring Service com­piles and dis­seminates stand­ard­ized data on glacier fluctuations. Recently, the Global Glacier Change Bulletin No. 4 was published.

  • Samuel Nussbaumer

    Sind die Alpengletscher noch zu retten?

    Gletscher reagieren mit Verzö­gerung auf den Klima­wandel. Doch bei manchen ist der maximale Wasser­abfluss bereits erreicht, sagt Samuel Nussbauer in einer ARTE-Reportage vom Rhone­gletscher.

  • Frank Paul

    Die Gletscher aus dem Weltall beobachten

    Satellitendaten ermöglichen es, den Gletscher­schwund weltweit und um­fassend zu beobachten. Im Interview mit der Europäischen Welt­raum­orga­nisation am Gorner Gletscher spricht Frank Paul über die Aus­wirkungen in den Alpen und welt­weit - und über seinen persönlichen Bezug zu Gletschern.

  • Randy Muñoz Asmat

    Towards integrative water management policies in the Andes

    Glacier retreat in the Andes has serious impacts on water availability for down­stream populations. Water manage­ment policies must take social factors into account. PhD candidate Randy Muñoz Asmat combines hydro­logic modelling with local community con­sul­tation.

  • Karin Schwiter

    Neue Assistenzprofessur für Labour Geography

    Karin Schwiter hat ihre Stelle als Assistenzprofessorin für Labour Geography am 1. August 2021 angetreten. Die neue Professur wird gemeinsam vom GIUZ und der UZH Digital Society Initiative getragen und ermöglicht unsere Positionierung in einem vielversprechenden Forschungs­feld an der Schnittstelle zwischen Geographien der Arbeit und Digitalisierung.

  • GIUZ Postkarten

    GIUZ Postkarten: bunt, vielfältig und praktisch

    Als praktische Souvenirs aus dem Jubiläumsjahr haben wir Post­karten mit 15 verschiedenen Bildern aus der Forschung und Lehre des GIUZ gedruckt.

  • Aceh, Indonesien (C. Schenk)

    Zu gut, um wahr zu sein

    Die State-Building-Missionen des Westens sind gut gemeint, aber sie scheitern regelmässig an ihrem moralisch überhöhten Anspruch, schreiben Benedikt Korf und Christine Schenk in einem Feuilleton-Artikel in der NZZ.

  • Schleichers Traum

    Schleichers Traum

    Der Homo sapiens hat sich von Afrika aus über den ganzen Globus aus­gebreitet und mit ihm die mensch­liche Sprache. Jetzt wird der Stamm­baum unserer Sprachen nach­gezeichnet, mit modernsten Methoden aus Big Data, Genetik und Geo­statistik.

  • scientifica

    Scientifica 2021: «Natürlich künstlich»

    Am Wochenende vom 4. und 5. September findet die Scientifica zum Thema «Natürlich künstlich» statt. Das Angebot des Wissen­schafts­festivals ist so gross wie noch nie - mit mehreren Beiträgen von Forschenden des GIUZ, neu auch auf dem Campus Irchel!

  • Die Gornera in Zermatt

    Wasserschloss mit Meeranschluss

    Gleich vier Schweizer Flüsse führen ans Meer: der Rhein, die Rhone, der Ticino und der Inn. Die Alpen bilden einen Wasserturm im Zentrum Europas, sagt Daniel Viviroli, Hydrologe am GIUZ, und wirken damit wie ein Puffer. Doch das Gleichgewicht ist fragil geworden.

  • Refugees on a boat

    Welche Verantwortung trägt die Schweiz?

    Die Schweiz beruft sich immer wieder auf ihre humanitäre Tradition. Auch, wenn es um Geflüchtete geht. Was bedeutet das in Bezug auf die Situation der Geflüchteten im Mittelmeer? Eine Diskussion mit Simon Noori, Migrationsforscher am GIUZ und an der Universität Neuchâtel.

  • Nicholas Ofiti on Research Site

    Encapsulating the ecosystem for soil research

    Soil is one of the largest carbon storages on earth - but can be a massive producer of greenhouse gases. Nicholas Ofiti examines this precarious balance in the face of climate change in his PhD thesis.

  • Michael Hermann

    «Mehrstimmigkeit müssen wir aushalten»

    Was können wir aus der Pandemie zum Verhältnis zwischen Wissen­schaft und Politik lernen? Polit­geograph Michael Hermann diskutierte mit Medizinhistoriker Flurin Condrau.

  • Zerstörtes Wasserkraftwerk Tapovan Vishnugad

    Chamoli-Katastrophe könnte sich wiederholen

    Vor rund vier Monaten hat eine verheerende Flutwelle in Chamoli im Indischen Himalaya grosse Schäden angerichtet und über 200 Menschenleben gefordert. Ausgelöst wurde sie durch einen gewaltigen Bergsturz, der einen Gletscher mitgerissen hat. Forschende des GIUZ haben in einer internationalen Kooperation die Ursachen, das Ausmass und die Auswirkungen der Katastrophe untersucht. 

  • Fernerkundung Innovation

    «Das Anwendungspotential ist riesig»

    Die Universität Zürich führt im Auftrag der amerikanischen und europäischen Weltraumbehörden Testflüge in ganz Europa durch. Ziel: Entwicklung eines neuen Sensorgeräts zur Fernerkundung.

  • Science and Nature Festival Irchel

    Science and Nature Festival auf dem Campus Irchel: 22. - 30. Mai 2021

    Eine Entdeckungsreise am UZH Campus Irchel und in der Wildnis des Irchelparks: Mit verschiedenen Angeboten rund um die Natur­wissenschaften und span­nenden Beiträgen von Forschenden des GIUZ!

  • European State of the Climate

    The WGMS contributed to the European State of the Climate report

    This week, the Copernicus Climate Change Service, on behalf of the European Commission, released the European State of the Climate 2020 report. The World Glacier Monitoring Service (WGMS) - located at the Department of Geography - contributed glacier data and analyses.

  • Pandemics, biodiversity and climate

    Pandemics, biodiversity and climate

    Why does it make sense to combine these topics to think about sustainability? Maria J. Santos, Professor of Earth System Science, at the expert discussion on "Shaping Resilient Societies Towards a Sustainable Future".

  • Screenshot SRF: Sara I. Fabrikant

    Geografische Daten der Schweiz für alle verfügbar

    Das Bundesamt für Landes­topo­graphie stellt seit 1. März alle amtlichen und digi­talen Daten gratis zur Ver­fügung. Das sei ein Pauken­schlag für die Wissen­schaft und werde eine Welle der Inno­va­tionen auslösen, sagt Sara I. Fabrikant.

  • Bild: D. Viviroli

    Heute ist Weltwassertag

    Unter dem Motto «Valuing water» oder «Wasser wertschätzen» findet am 22. März 2021 der Welt­wasser­tag der Vereinten Nationen statt. In Zürich kann man mit dem Smart­phone auf Wasser­erkundung gehen.

  • Hydro-CH2018

    Schweizer Gewässer im Klimawandel

    Kein genereller Mangel an Wasser, aber je nach Region und Jahreszeit kann es knapp werden - umgekehrt führt heftigerer Regen lokal zu mehr Über­schwemmungen. Dies zeigen die Ergebnisse des Projektes Hydro-CH2018.

  • Live-in-Betreuung in der Pandemie

    Live-in-Betreuung in der Krise

    Karin Schwiter untersucht die Migration von Betreuerinnen für ältere Menschen aus Ost- nach Westeuropa. Sie hofft, dass die Pandemie zu mehr Bewusstsein für deren prekäre Arbeitsbedingungen führt.

  • landschaftsleistungen

    Landschaftsleistungen und Landschaftswissen in Kürze

    Eine neue Website erklärt «Landschaftsleistungen» und listet Empfehlungen und Good-Practice-Beispiele auf – ein Ergebnis eines Forschungsprojekts der Abteilung Space, Nature & Society mit der Universität Lausanne.

  • Extremhochwasser an der Aare

    Schutz vor Extremhochwasser an der Aare

    Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat neue Grundlagen für die Be­ur­teilung der Ge­fährdung durch Hoch­wasser bei sehr seltenen Er­eignissen ver­öffentlicht. Die Abteilung Hydrologie und Klima (H2K) hat das Arbeits­paket «Hydro­meteoro­logische Szenarien» geleitet.

  • glacier disaster India

    Chamoli disaster in India

    GIUZ researchers are involved in the efforts of the scientific community to collect data and information on the enormous rock-ice avalanche in Uttarakhand, Northern India, which unleashed a massive flood of water, ice, debris and rocks, destroying everything in its path.

  • WomenInScience

    #WomenInScience

    Today is the International Day of Women and Girls in Science. Exemplary for all female researchers at GIUZ and at the Faculty of Science, we posted some portraits and quotes on Twitter.

  • AAAS Spotlightvideo

    Wie die Fernerkundung zum Schutz der Biodiversität beiträgt

    In der kommenden Woche trifft sich die Wissenschaftsgemeinde zum Kongress der American Association for the Advancement of Science, dem Who's who der Forschenden. Am virtuellen Treffen spricht Michael Schaepman darüber, wie die Fernerkundung zum Schutz der Biodiversität beiträgt.

  • Graham McDowell

    Fellow of the Royal Canadian Geographical Society

    GIUZ member Graham McDowell was elected as a Fellow of the Royal Canadian Geographical Society. Congratulations!

  • Zmutt Glacier in the Mattertal

    Die ersten 125 Jahre

    Das grösste geographische Institut der Schweiz ist an der UZH angesiedelt und feiert sein 125-Jahr-Jubiläum. Wie Direktor Jan Seibert erläutert, bietet kaum eine Disziplin mehr Vielfalt.

  • GlaThiDa coverage

    2020 WDS Data Stewardship Award

    The award by the World Data System is related to a collaboration of Ethan Welty with the WGMS. Ethan's sound know­ledge in glacio­logy and infor­mation tech­nology and his personal commit­ment allowed the re­lease of a new version of the Glacier Thick­ness Data­base.

  • Expedition 2 Grad

    «Expedition 2 Grad» gewinnt den Bundespreis Ecodesign

    «Expedition 2 Grad» wird mit dem diesjährigen Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet, die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. 

  • international universities climate alliance

    UZH unterzeichnet die «Climate Alliance Declaration to G20 Leaders»

    Die 37 unterzeichnenden Mitglieder fordern darin die G20-Regierungs­vertreterInnen dazu auf, sicher­zu­stellen, dass alle COVID-Konjunktur­massnahmen die Ver­pflichtungen im Rahmen des Pariser Abkommens einhalten und auf einen Netto-Null-Emissions­plan hinarbeiten.

  • radar

    Neuer Schub für die Polarforschung

    Die Uni­versi­tät Zürich wird ab 1. Januar 2021 neues Mit­glied und Sponsor des Swiss Polar Instituts. Durch die Zusammen­arbeit wird die Polar- und Hoch­gebirgs­forschung weiter gestärkt.

  • on the river

    On the river

    A poetic-experimental film about a river in honor of the Mercator Prize winners Barbara Strobl and Simon Etter. The film was presented at the 3rd Global Science Film Festival on November 6-8, 2020.

  • teachers of the hour

    Würdigung der «Teachers of the Hour»

    Am Tag der Lehre am 4. November 2020 wurden die «Teachers of the Hour» durch Prof. Dr. Gabriele Siegert, Prorektorin Lehre und Studium, in einer digitalen Ansprache gewürdigt, darunter auch vier Dozierende des Geographischen Instituts.

  • glacial hazard india

    Risk guidelines for glacial hazards in the Indian Himalaya

    Due to the warming climate, the potential for glacial lake outbursts in the Indian Himalayan regions is rising. GIUZ researchers supported the Indian government to develop guidelines for the management of glacial hazards and risks.

  • transnationale altenbetreuung

    Transnationale Altenbetreuung im Lockdown

    Die Situation von osteuropäischen Altenbetreuer*innen in Schweizer Privathaushalten ist prekär, besonders während der Corona-Pandemie. Karin Schwiter beantwortete Fragen für Radio SRF4 und den Tagesanzeiger.

  • Findelgletscher

    Gletscherschwund setzt sich unvermindert fort

    Auch im Sommer 2020 nimmt das Volumen der Schweizer Gletscher weiter ab. Obwohl es kein Extremjahr ist, bleibt der Rückgang massiv und verändert das Bild der Alpen nachhaltig. 

  • reversing the gaze

    "Reversing the Gaze": A new research project in Political Geography

    How can scientific concepts and theories, developed in the Global South, help us understand phenomena in the Global North? This is the main question that guides the four-year research project co-led by Benedikt Korf. 

  • Reik Leiterer

    Umweltdaten aus dem Weltraum

    Der Geoinformatiker Reik Leiterer hat sich auf das Thema Fernerkundung spezialisiert und aus seinem Experten­wissen eine Geschäftsidee entwickelt, die 2017 in die Spin­-off-Firma Exolabs mündete: Ein Porträt im UZH Journal.

  • Alessandro Cicoira

    Wenn die «Stimme des Berges» warnt

    Permafrost - das ist der Kitt, der Berge im Innersten zusammenhält. Doch er taut langsam auf, die Berge werden instabiler. Daher suchen Forscher nach einer Methode, wie sich Felsstürze besser vorhersagen lassen.

  • christian berndt

    Ehrenprofessur der Universität Nottingham für Christian Berndt

    Die Universität Nottingham verlieh Christian Berndt eine Ehrenprofessur in Wirtschafts­geographie. Herzliche Gratulation!

  • Bernhard Schmid

    Eminent Ecologist 2020: Bernhard Schmid

    The British Ecological Society announced that Bernhard Schmid is the Eminent Ecologist award winner for 2020. Congratulations!

  • Patrizia Danzi

    GIUZ-Alumna ist neue DEZA-Direktorin

    Der Bundesrat ernannte GIUZ-Alumna Patricia Danzi zur neuen DEZA-Direktorin. Sie trat das Amt am 1. Mai 2020 an.

  • Blockgletscher Corvatsch-Murtèl

    Erwärmung des Permafrosts in der Schweiz

    In den letzten Jahrzehnten hat sich der Permafrost in der Schweiz erwärmt. Die meisten Block­gletscher bewegen sich deutlich schneller. Das zeigen Lang­zeit­messungen des Schweizer Perma­frost­messnetzes PERMOS.

  • Ulrike Müller-Böker und Claudine Leysinger

    «In der Schweiz nehmen wir eine Vorreiterrolle ein»

    Beste Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs – das ist das Ziel des Graduate Campus. Ulrike Müller-Böker, emeritierte Professorin für Human­geographie, war bis Juli 2020 Direktorin des Graduate Campus.

  • Kraftwerk Innovation

    Präzisere Prognosen für Wasserkraftwerke

    Das UZH-Spin-off «ExoLabs» hat ein Modell entwickelt, das die Schneewasser-Menge berechnet und Wasserkraftwerken hilft, rentabler Strom zu produzieren.

  • zemp

    Forschung auf dünnem Eis

    Michael Zemp sieht die Gletscher schmelzen. Er hält eine Reduktion von Flugreisen im Wissen­schafts­betrieb für unverzichtbar.

  • schaepman

    «Kreative Freiräume schaffen»

    Die inter­disziplinäre Zusammen­arbeit fördern, Regle­mente vereinfachen und Frei­räume für die Forschung schaffen: Dies sind Ziele, die Michael Schaepman als Rektor der UZH erreichen will.

  • rosegbach

    1,5 Milliarden Menschen werden vom Wasser aus den Bergen abhängig sein

    In 30 Jahren wird ein Viertel der Tieflandbevölkerung vom Wasser der Gebirgsregionen abhängig sein. Nur eine nachhaltige Entwicklung kann diese Funktion der Berge als Wassertürme der Erde sicherstellen.

  • parc adula

    Wie kann die lokale Bevölkerung für Pärke gewonnen werden?

    Ein neues Faktenblatt der SCNAT - mitverfasst von Annina Michel vom Geographischen Institut - stellt die bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Akzeptanz von Pärken und Schutzgebieten zusammen, gibt Empfehlungen für die Praxis und zeigt den Forschungsbedarf auf.

  • Jungfrau aletsch

    Flächendeckende Vermessung der Alpinen Gletscherschmelze aus dem All

    Die Gletscher in den Alpen haben von 2000 bis 2014 jährlich zwischen einem halben und einem ganzen Meter an Eisdicke verloren. Damit gingen 17% des noch verbleibenden Eisvolumens verloren.

  • teachers of the hour

    Teachers of the Hour

    Vier Dozierende des Geo­gra­phischen Instituts wurden von den Studierenden als «Teachers of the Hour» nominiert. Sie haben wäh­rend der Coronakrise besonders erfolgreich die Lehre digitalisiert.

  • ValPar.CH

    ValPar.CH - Werte der ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken

    Ein neues interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht in Pärken von nationaler Bedeutung den Nutzen und den Mehrwert der ökologischen Infrastruktur. Das GIUZ ist mit mehreren Abteilungen beteiligt und für die Gesamt­koordination verantwortlich.

  • Hendrik Wulf

    Lehrpreis-Nomination für Hendrik Wulf

    Hendrik Wulf aus der Abteilung Fernerkundung wurde von den Studierenden für den UZH Lehrpreis 2020 in die Endrunde nominiert. Gratulation!

  • screenshot vimeo

    Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb

    Das Treffen des Hochschulnetzwerks U21 drehte sich in diesem Jahr um das Thema Nachhaltigkeit. Gastgeberin war die UZH. Michael Schaepman im Gespräch mit Thomas Stocker.

  • glacier and sea level

    WGMS contributing to European State of the Climate 2019

    One of the headline climate indicators of the European State of the Climate Report are glaciers and sea level rise. The WGMS is the responsible data and information provider for glacier distribution and changes.

  • library

    Zusätzliche E-Medien für die Geographie

    Einige Verlage ermöglichen während der Coronakrise einen vereinfachten oder gar vollkommen offenen Zugang zu ihren Inhalten. Das ist auch für die Geograpie interessant.

  • crowdwater kurs

    Neuer CrowdWater Kurs online

    Möchten Sie wissen, wie Sie mit Beiträgen bei CrowdWater zur Forschung beitragen können? Oder sind Sie bereits bei CrowdWater dabei und möchten erfahren was man dank Ihren Beiträgen erreichen kann?

  • covid 19

    COVID-19: Informationen für Studierende

    Stornierungs­frist, Leistungs­nachweise, Abschluss-Präsentationen, Zivil- und Militär­dienst: Alle relevanten Informationen für unsere Studierenden sind auf der Website aufgeschaltet.

  • abgesagt

    Öffentliche Veranstaltungen abgesagt bis 31. Mai 2020

    Die öffentlichen Veranstaltungen des Geographischen Instituts sind bis zum 31. Mai 2020 abgesagt. Für einzelne Anlässe wird nach kontaktfreien Alternativen gesucht.

  • rock_ice_avalanche_Salkantay_Peru_BenitoMoncado

    Gefahr in den tropischen Anden

    Die tropischen Anden sind eine der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Gebiete der Welt. Holger Frey arbeitete im Rahmen des Proyecto Glaciares in der Region Santa Teresa in Peru und berichtet im Interview über die wissenschaftlichen Hintergründe der Naturgefahren, mit denen die Bevölkerung täglich konfrontiert ist.

  • Simon Etter, Barbara Strobl

    Mercator Award für Simon Etter und Barbara Strobl

    Sie haben die Jury mit ihren innovativen und originellen Forschungsarbeiten überzeugt: Simon Etter und Barbara Strobl vom Geographischen Institut und ihr Citizen-Science-Projekt «CrowdWater».

  • Hanna Hildbrandt

    Neue Assistenzprofessur für Sozial- und Kulturgeographie

    Hanna Hilbrandt hat ihre Stelle als Assistenzprofessorin für Sozial- und Kulturgeographie am 1. März 2020 angetreten. Stadtpolitik und -planung, Informalität und Wohnungspolitik, sowie sozialräumliche Ungleichheit im Kontext globalisierender Finanzmärkte sind Schwerpunkte ihrer Arbeit.

  • screenshot SRF Cornelia Krug

    «Wir bräuchten eine Greta Thunberg für die Biodiversität»

    Der Artenverlust sei mindestens genauso bedeutsam für den Menschen wie der Klimawandel, sagt Cornelia Krug, eine der Organisator*innen des Welt-Biodiversitätsforum in Davos. Über 500 Forschende diskutierten Strategien zur Bewältigung des Artenverlusts.

  • Korallen

    Die verkannte Bedrohung

    Die Gefahren des Klimawandels sind anerkannt, im Gegensatz zur Bedrohung durch den Artenverlust. Strategien zur Bewältigung stehen auf der Agenda des World Biodiversity Forums in Davos. 

  • Glaciar_Margerie

    Schwindende Gletscher: UZH-Medienhighlight 2019 aus dem GIUZ

    Die Antworten von UZH-Forschenden auf die brennenden Fragen unserer Zeit sorgten 2019 für internationale Schlagzeilen. Die Liste der Top Ten führt eine Meldung aus dem Geographischen Institut an. 

  • Screenshot SRF

    Schweizer Polarexpeditionen

    Die erste fand schon 1912 statt. Sie hat Grönland durchquert und dabei Daten gesammelt, die für die Gletscherforschung bis heute von grosser Bedeutung sind.

  • Logo Geographie Alumni UZH

    Der Verein Geographie Alumni UZH: Ein Forum für alle Geographieinteressierten

    Seit Januar 2020 ist der Verein Geographie Alumni UZH (früher Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich GEGZ) Mitgliedsverein der UZH Alumni.

  • swiss data cube

    Swiss Data Cube am WEF in Davos

    Der Swiss Data Cube ermöglicht es, nahezu in Echtzeit Ver­än­derungen bei Klima, Vegetation, Wasser­qualität, Urbani­sierung, Anbau­flächen und natürlichen Lebens­räumen nach­zu­verfolgen. Zu den Kooperations­partnern gehören die Remote Sensing Laboratories des GIUZ.

  • Strassenverkäufer in einer malaysischen Kleinstadt

    Neue Abteilung «Space, Nature and Society»

    Im Mittelpunkt der Forschung und Lehre dieser Abteilung stehen räumliche und soziale Aspekte von Natur und Landschaft.

  • Bundeshaus Bern

    Gefragte Expertinnen und Experten für die Bundesverwaltung

    Mehrere GIUZ-Mitglieder wurden vom Bundesrat für die Amtsperiode 2020-2023 in ausserparlamentarische Kommissionen gewählt. Diese Ausschüsse ergänzen die Bundesverwaltung mit ihren spezifischen Kenntnissen.

  • magazin 4-19

    Die Welt retten

    Das Dossier im neuen UZH Magazin präsentiert Ideen aus der Forschung an der UZH für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft.

  • Aletsch Eggishorn

    WGMS Letter of Concern an die COP25

    Gletscheränderungen sind ein zuverlässiger Indikator für den Klima­wandel. Das welt­weite Netz­werk von Gletscher­beobachterinnen und -beobachtern fordert die Parteien der Klima-Rahmen­konvention der Vereinten Nationen auf, die wissen­schaft­lichen Ergebnisse in der Umsetzung des Pariser Abkommens zu berücksichtigen.

  • UZH_Humboldt_Grafik

    Alexander von Humboldt: Gipfelstürmer der Wissenschaft

    Historisches Vorbild, ideal­typischer Wissen­schaftler, uner­schrockener Expeditions­leiter: Fünf UZH-Forschende erzählen, warum sie Alexander von Humboldt als Mensch und Forscher schätzen und wie relevant seine Erkenntnisse bis heute sind.

  • Maria Santos reacts to the idea «The Bee Equivalent» by Cornelia Krug

    Gegen den Verlust der Biodiversität: Ideen von der Basis

    «Policy Kitchen» ist eine Plattform für innovative Ideen zum Schutz der Bio­diversität - und zu anderen drängenden politischen Heraus­forderungen. Aus­ge­wählte Vorschläge wurden kürzlich mit Expert*innen und Fach­leuten aus Wissen­schaft, Regierung und NPOs diskutiert, darunter Maria Santos, Professorin für Erd­system­wissenschaften am GIUZ.

  • earth map

    Der Wächter im Orbit

    Während wir dank neuer Teleskope immer tiefer ins Weltall blicken können, bauen Forschende der Universität Zürich gemeinsam mit der NASA Spektroskopie-Systeme, um die Erde vom Weltraum aus zu inspizieren.

  • glacier lake Peru

    Die höchsten Berge der Welt erteilen wichtige Lektionen zum Klimawandel

    Der Glaziologe Christian Huggel sprach mit swissinfo.ch über die Auswirkungen der Klima­krise auf die Hoch­gebirgs­regionen, die Erfahrungen der betroffenen Länder und die Aus­wirkungen der Gletscher­schmelze auf die lokale Bevölkerung. 

  • Theodolit

    Die Schätze des GIUZ im Schweizer Fernsehen

    Vermessungsinstrumente des Schweizer Arktisforschers Alfred de Quervain gehören zu den historischen Schätzen des GIUZ. Sie hatten einen Auf­tritt in der Sendung «Stern­stunde Philo­sophie».

  • adult care

    Problematische 24-Stunden-Betreuung zu Hause

    Immer mehr ältere Menschen werden zu Hause betreut. Dabei spielen 24-Stunden-Angebote mit Arbeitskräften aus Zentral- und Ost­europa eine wachsende Rolle. Blogbeitrag und Radiointerview über Karin Schwiters Forschung zur Live-In-Betreuung.

  • Artenreiche Wälder

    Spriessende Äcker

    Wir müssen den Reichtum der Natur nutzen, sagt Bernhard Schmid vom GIUZ. Er plädiert für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – weil Mischungen ertragreicher und nachhaltiger sind als Monokulturen.

  • Biochar

    Aus Pflanzen Biokohle produzieren anstatt sie zu verbrennen

    Saubere Luft und ertrag­reichere Böden: Das ist die Folge, wenn Bauern aus Pflanzen Bio­kohle her­stellen anstatt sie zu ver­brennen - und es trägt auch noch zur Kohlen­stoff­bindung bei. Forschende der Ab­teilung Boden­kunde und Bio­geo­chemie führen seit über einem Jahr­zehnt Feld­versuche in Indien durch.

  • Kiran

    Warum deine Tweets bei einem Erdbeben wichtig sein können

    Informationen aus Tweets abzurufen kann bei Naturkatastrophen Menschenleben retten. Die Doktorandin Kiran Zahra arbeitet gemeinsam mit Linguisten und internationalen Organisationen daran, die geeigneten Methoden zu entwickeln.

  • IPCC trainees

    Lokales Wissen für globale Berichte

    Der Klimawandel und seine Folgen stellen die Entwicklungsländer vor noch grössere Herausforderungen als die Industrieländer. In den Gremien, die die relevanten wissenschaftlichen Er­kennt­nisse bewerten, sind diese Länder je­doch stark unterrepräsentiert. Ein Trai­nings­programm am GIUZ wirkt dem entgegen.

  • Congo

    Blogging political geography

    This blog makes space for insights that happen within a researcher‘s job, but might fall through the cracks of more conventional aca­demic writing. Issues are politics of re­source extraction, power and iden­tity, and much more.

  • alma mater Hermann

    Der Grenzgänger

    Persönlichkeiten blicken auf ihre Studienzeit an der UZH zurück. Der Sozialgeograph Michael Hermann hat sich einen Namen als Politexperte gemacht.

  • Karin Schwiter

    Talkshow «Zoom Persönlich»: Working Mom

    Vollzeitmamis und Working Moms diskutierten in der Talkshow «Zoom Persönlich» über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mit dabei als Wissen­schaftlerin: Die Wirtschafts­geographin Karin Schwiter.

  • Fabian Maier Hillscape

    Forscher simulieren auf dem Klausenpass den Ernstfall

    Am Klausenpass untersuchen Wissen­schaftler in einem multi­disziplinären Projekt den Wasser­abfluss nach Stark­niederschlägen und die Verdunstung der Pflanzen. Im Zuge des Klima­wandels soll dies nützlich werden.

  • scientifica

    Scientifica 2019: Science Fiction – Science Facts

    Die Scientifica findet vom 30. August bis 1. September 2019 statt - mit zahlreichen Beiträgen des GIUZ!

  • Aletschgletscher

    1894-2019: 125 Jahre international koordiniertes Gletscher-Monitoring

    Das 125-jährige Jubiläum des World Glacier Monitoring Service (WGMS) am Geographischen Institut hat in den Medien für reges Interesse gesorgt. Die General­versammlung war in drei regionale Treffen aufgeteilt, die in Zürich, in Almaty, Kasachstan und in El Calafate, Argentinien, stattfanden.

  • Jan_Beutel_Samuel_Weber

    Datenschatz vom Matterhorn

    Einzigartige Messkampagne und Naturgefahrenforschung: Seit 10 Jahren liefert ein Drahtlos-Sensornetzwerk auf dem Hörnligrat am Matterhorn ununterbrochen Messdaten über den Zustand der Felsen, des Permafrosts und des herrschenden Klimas.

  • Andreas Linsbauer

    Reise bis zum Ende der Eiszeit

    Andreas Linsbauer untersucht, wie schnell die Schweizer Gletscher schmelzen. Mit einem 3-D-Erlebnis will er die Menschen aufrütteln.

  • carrots LANAT

    GEO 401: Integratives Projekt im Berner Seeland

    Gewässerkorrekturen verwandelten in den letzten 160 Jahren die Sumpf- und Torflandschaft des Berner Seelands in eine Gemüsekammer – und setzten damit den Böden stark zu. Mit diesem integrativen Projekt können Studierende bei der Planung der Zukunft für dieses Gebiet mitwirken.

  • Congo's artisanal tin mines

    Conflict Minerals, Inc. – Transnational Regulation, Fragmented Authority and Violent Resource Networks in Eastern Congo

    Christoph Vogel erhielt für seine Dissertation über Konfliktmineralien den hoch angesehenen Swiss Network for International Studies (SNIS) Award.

     

  • Hüfigletscher

    Träge Zungen

    Auch wenn Gletscher mit einer gewissen Verzögerung auf die Klimaerwärmung reagieren: Die Schweiz wird sich auf eine Zukunft ohne die imposanten Eiszungen einstellen müssen. Das wird ihr gelingen. Grösser seien die Herausforderungen für asiatische Länder, sagt Andreas Linsbauer.

  • IPA strategy meeting

    Fostering permafrost research and scientific exchange

    The Executive Committee of the International Permafrost Association (IPA) met on June 17 at GIUZ for a one-day strategy meeting. Dr. Isabelle Gärtner-Roer serves as Vice-President of IPA.

  • UniGe

    Umweltveränderungen in der Schweiz vom All aus erfassen

    Die innovative Technologie Swiss Data Cube (SDC) sammelt alle verfügbaren Daten aus dem amerikanischen Landsat-Programm und der europäischen Satellitenreihe Sentinel 1 und 2. Die Universitäten Zürich und Genf, die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL sowie die UNEP/GRID-Genf wollen nun mit einer neuen Kooperationsvereinbarung die Erdbeobachtungsdaten nutzen und so das nationale Umweltmonitoring stärken.

  • Screenshot RAI Südtirol

    Klimaindikator Gletscher

    Rai Südtirol hat das World Glacier Monitoring Service (WGMS) besucht, eine Hochburg der internationalen Gletscherforschung, und die Arbeit von Philipp Rastner und Holger Frey dokumentiert.

  • Land Talk UZH

    Land Talks

    Im Rahmen des Kurses Land Change Science befragten Studierende eine ihnen bekannte Person über beobachtete Landveränderungen an verschiedenen Orten der Schweiz und produzierten ein Video.

  • Georelief

    Projektionsfläche zum Träumen

    Beim Eingang zum Geographischen Institut gedenkt die Disziplin ihrer Geschichte. An der weinroten Wand hängt ein weisses Gipsrelief der Schweiz. Früher waren derartige Reliefs aus dem Unterricht nicht wegzudenken.

  • main mosque kattankudy

    Liberale Kräfte geraten ins Kreuzfeuer

    Die Anschläge auf Kirchen und Hotels am Ostersonntag haben Sri Lanka erschüttert. Die Radikalisierung der islamistischen Attentäter hat weniger mit dem globalen Dschihad zu tun als vielmehr mit der Identitätspolitik des Landes, schreiben Benedikt Korf und Christine Schenk in der FAZ.

  • Christoph Kaufmann

    Ringen um die goldene Mitte

    Der Goldabbau in Kolumbien ist tief in den jahrzehntelangen bewaffneten Konflikt verwickelt. Verschiedenste Interessen treffen aufeinander. Der Doktorand Christoph Kaufmann sucht nach zukunftsfähigen Lösungen.

  • Kattancudy

    Sri Lanka, Muslime und Gewalt

    Anlässlich der verheerenden Bombenanschläge in Sri Lanka am Ostersonntag 2019 hat der Verlag Wiley die Publikation frei zugänglich gemacht, die S.H. Hasbullah und Benedikt Korf über muslimische Politik, intermuslimische Gewalt und Islamisierung in Kattankudy geschrieben haben.

  • Rainfall simulations in the alps

    Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder: Auszeichnung für "Rainfall Simulation in the Alps"

    Das Bild von Florian Lustenberger, MSc-Student und Assistent am Geographischen Institut, erhielt eine Auszeichnung im Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder des Schweizerischen Nationalfonds. Es zeigt die künstliche Niederschlagssimulation auf der Moräne der 90er Jahre des Stein-Gletschers am Sustenpass in den Berner Alpen.

  • Zemp_screenshot_ORF

    Die Gletscher schmelzen schneller als bisher bekannt

    Die kürzlich in «Nature» publizierte Studie eines internationalen Teams unter der Leitung vom Michael Zemp, Direktor des World Glacier Monitoring Service am Geographischen Institut, hat weltweit zu einer grossen Medienresonanz geführt.

  • glacial lakes

    Gefährliche Gletscherseen auf dem tibetischen Plateau

    Die Hochwassergefahr durch Gletscherseen auf dem tibetischen Plateau wurde in der bisher umfassendsten Studie untersucht. Simon Allen, Mitglied des internationalen Forschungsteams, gab in einem BBC-Interview Auskunft.

  • Expedition 2 Grad

    Den globalen Zusammenhang vermitteln

    Umweltthemen zielgruppengerecht vermitteln, das macht Andreas Linsbauer als Ausbildner zukünftiger Lehrpersonen und als Wissenschaftler am Geographischen Institut. Heute wird die von ihm geleitete Ausstellung «Expedition 2 Grad» im Nationalparkzentrum Zernez eröffnet.

  • Screenshot_SRF_Schwiter

    Auch die Betreuerin braucht mal Pause

    Frauen aus osteuropäischen Ländern kümmern sich in Schweizer Haushalten um Betagte. Ihre Tätigkeit ist gesetzlich kaum geregelt. Wie fair die Bedingungen sind, hängt von den Betreuungsagenturen und den Angehörigen ab, die sie beschäftigen. Wirtschaftsgeographin Karin Schwiter erklärt, was beachtet werden muss.

  • Schilthorn

    Der Permafrost in der Schweiz erwärmt sich wieder

    Nach einer kurzen Pause von ein bis zwei Jahren setzte sich die Erwärmung des alpinen Permafrostes im hydrologischen Jahr 2017/18 wieder fort. Das zeigen die neusten Messungen des Schweizer Permafrostmessnetzes PERMOS. Das Geographische Institut ist einer der sechs Partner des Messnetzes.

  • Screenshot SRF Huggel

    Tauender Permafrost: Eine tickende Zeitbombe

    Über Jahrtausende hinweg war die Erde in der russischen Taiga gefroren. Doch jetzt taut der Untergrund aufgrund der Klimaerwärmung. Die Auswirkungen sind massiv, auch auf die Menschen und ihre Lebensgrundlage, erklärt Christian Huggel vom Geographischen Institut.

  • Alessandro

    Panta rhei - alles fliesst

    In hochalpinen Regionen hält Eis lockere Geröllmassen zusammen. Welchen Einfluss das Klima auf Blockgletscher hat, berechnet Alessandro Cicoira im Rahmen seiner Dissertation.

  • research clusters

    Unsere Forschungsseite jetzt im neuen Kleid

    Die vielfältige und interdisziplinäre Forschung unseres Instituts ist nun in drei thematischen Clustern gebündelt.

  • Katzenseen

    Universität studiert die Katzenseen

    Forschende der Universitäten Zürich und Lausanne haben untersucht, welche Bedeutung Landschaften für das Wohlbefinden haben. Unter den fünf Studienobjekten sind auch die Katzenseen, Naherholungsgebiet am Stadtrand von Zürich.

  • Science Info Day 2019

    Science Info Day 2019

    Interessierst du dich für Geographie oder Erdsystemwissenschaften? Komm zum Science Info Day am 9. März 2019 am Irchel Campus.

  • Alt und allein in Nepal

    Alt und allein in Nepal

    Feldforschung in aussterbenden Dörfern: Eines von Sarah Specks Bildern erschien in "Horizonte", dem Schweizer Forschungsmagazin.

  • Olga

    Der Landschaft lauschen

    Was tragen Geräusche dazu bei, wie Menschen Landschaften wahrnehmen? Mit automatischen Textanalysemethoden versucht Olga Koblet in ihrer Dissertation diese Frage zu beantworten.

  • Summerschool Gender and Space

    Gender and Space

    The summer school "Gender and Space" - co-organised by several GIUZ members - gathered 100 students and lecturers around a number of activities and themes for taking stock of the trajectories and directions of feminist geographies. One of the activities inspired a blogpost on gender and space in the neoliberal academy.

  • Farewell UMB

    Farewell to Prof. Ulrike Müller-Böker

    A great many colleagues, collaborators and friends shared the moment of farewell with Prof. Ulrike Müller-Böker. Through their speeches and greetings they made this an impressive and memorable event.

  • francisco_agua_montana

    Mountain glaciers: Vanishing sources of water and life

    For the purpose of the UN Climate Conference (COP24) this week in Katowice, Poland, a team of scientists from various institutions - including GIUZ resarchers Christian Huggel and Samuel Nussbaumer - developed a communication campaign on the effects of shrinking glaciers on ecosystems, people and economy.

  • Training Bio-Navi

    Training fürs "Bio-Navi"

    Schluss mit blindem Vertrauen in elektronische Pfadfinder: Forscherinnen und Forscher des Geographischen Instituts tüfteln an einem Navi, das zugleich den Weg weist und den Orientierungssinn trainiert.

  • HILLSCAPE project

    HILLSCAPE Projekt: Film über die Feldarbeit 2018

    Das multidisziplinäre Projekt HILLSCAPE führte seine Feldarbeiten 2018 am Sustenpass durch. Ein Film darüber ist jetzt erschienen.

  • Ruedi Haller

    GIUZ-Alumnus Ruedi Haller wird neuer Nationalparkdirektor

    Die Eidgenössische Nationalparkkommission hat Dr. Ruedi Haller als neuen Direktor des Schweizerischen Nationalparks gewählt. Ruedi Haller promovierte am Geographischen Institut der Universität Zürich. Er ist der erste Geograph seit über hundert Jahren, der diese Stelle mit grosser Sichtbarkeit übernimmt.

  • Fliegender Wächter Ökosysteme

    Ein fliegender Wächter für die Ökosysteme der Erde

    Am Anfang stand eine grosse, fast verwegene Idee: Könnte man auf einem Satelliten ein Messgerät installieren, das die Biodiversität auf dem gesamten Planeten Erde fortlaufend kartiert und überwacht? Forscher der Universität Zürich arbeiten zusammen mit der Nasa an der Umsetzung dieser Vision.

  • Veruska Muccione

    Schub für die Klimaforschung

    Dank ihrer weitreichenden und interdisziplinären Forschung und Lehre im Bereich des Klimawandels wurde die UZH zum Hub im Bereich «Climate Action» ausgewählt. Das Siegel verleiht das UNAI-Programm heute zum Tag der Vereinten Nationen.

  • Plaine Morte

    Ein Jahr der Extreme für Schweizer Gletscher

    Im Hitzesommer 2018 verzeichneten die Gletscher massive Verluste. Ohne die riesigen Winter-Schneemengen wäre die Schmelze noch viel dramatischer ausgefallen.

  • Schneefernerhaus

    Zum Klimabericht tragen viele bei

    Anfang Oktober haben sich Mitglieder des europäischen Copernicus Erdbeobachtungsprogramms im Höhenforschungsobservatorium „Schneefernerhaus" auf der Zugspitze getroffen. Ihre Daten liefern wichtige Grundlagen für den Bericht des Weltklimarats IPCC. Mit dabei war Philipp Rastner vom Geographischen Institut und World Glacier Monitoring Service (WGMS).

  • Parc Adula

    «Es sind mehrere Gründe, die zur Ablehnung führten»

    Die Kantone Graubünden und Tessin gaben bei der Universität Zürich eine Studie über die Ablehnung des Nationalparks Adula im Jahr 2016 in Auftrag. Norman Backhaus, Professor für Humangeographie und Studienleiter, spricht im Radiointerview über die wichtigsten Erkenntnisse.

  • Sechseläutenplatz

    «Das Nachtleben bietet eine Gegenwelt zum Leistungsdruck»

    Die Humangeografin Sara Landolt forscht seit vielen Jahren zu Jugendlichen im öffentlichen Raum. Im Interview spricht die Forscherin der Universität Zürich darüber, was Jugendliche an solchen Orten reizt und wie die sozialen Medien ihr Nachtleben verändert hat.

  • Nomis Zeppelin

    Vielfalt von oben

    Mit einem neuen Verfahren will der Fernerkundungs-Experte Michael Schaepman die Vielfalt der Wechselbeziehungen von Ökosystemen, Arten und Genen grossflächig aus der Luft untersuchen. Diese Methode könnte helfen, die globale Biodiversität zu erschliessen. Sein Forschungsprojekt wird von der NOMIS Foundation unterstützt.

  • Huayhuash-Region in Peru

    Gemeinsam globale Probleme angehen

    Die Umwelt verändert sich und lässt etwa Gletscher schneller schmelzen. Dies zwingt den Menschen zur Anpassung. Doch wie? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert ein von swissuniversities gefördertes SUDAC-Projekt unter der Leitung von Christian Huggel vom Geographischen Institut.

  • Zeppelin NT

    Im Zeppelin auf der Suche nach Plastik

    Ganze Abfallberge von Plastiksäcken und -flaschen treiben auf der Meeresoberfläche. Doch wieviel Plastik tatsächlich unsere Meere verschmutzt, ist unklar. Ein Schweizer Forschungsteam mit Philip Jörg und Rogier de Jong vom Geographischen Institut will nun darüber Klarheit schaffen und testet Messgeräte mit ungewöhnlichen Methoden.

  • Protestplakat Argentinien

    Tango in den Abgrund

    Keine Investoren, gestrichene Subventionen, massiv steigende Preise: Argentinien droht der grosse Absturz. Christian Berndt, Wirtschaftsgeograf an der Universität Zürich, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SH Hasbullah

    Professor Shahul H. Hasbullah (3 September 1950 - 25 August 2018)

    We have to announce the sad news that Shahul Hasbullah, Professor emeritus, Department of Geography, University of Peradeniya, Sri Lanka, has passed away on 25 August 2018. 

  • Space Hub

    NASA landet an der UZH

    Hoher Besuch an der UZH: Thomas Zurbuchen, Forschungschef der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, machte sich ein Bild der aktuellen Luft- und Raumfahrtprojekte des UZH Space Hub. Zu diesen gehören etwa vielfältige Projekte aus der Erdbeobachtung unter der Leitung von Michael Schaepman, Professor für Fernerkundung am Geographischen Institut.

  • Sarah Speck and (late) Shiradevi Ranabhat

    Sarah Speck erhält den 2018 BioOne Ambassador Award

    Sarah Speck, Doktorandin der Abteilung Humangeographie, erhielt den BioOne Ambassador Award 2018. Mit diesem Preis werden Nachwuchswissen-schaftler*innen ausgezeichnet, die ihre Forschung über ihr Fachgebiet hinaus hervorragend kommuniziert haben. Sarahs preisgekröntes Forschungsprojekt untersucht das Leben und die Lebensgrundlagen älterer Menschen im heutigen Nepal.

  • rhonegletscher tongue

    Wissenschaftler brechen auf, um das mikrobielle Leben unter den Gletschern zu erforschen

    Wissenschaftler*innen werden während mindestens vier Jahren die Fliessgewässer der grössten Gletscher der Welt aufsuchen. Ihre Mission ist es, Mikroorganismen zu entnehmen und deren DNA zu extrahieren, um zu untersuchen, wie sich diese an die extremen Umweltbedingungen anpassen. Michael Zemp vom Geographischen Institut wird den Bereich Glaziologie abdecken.

  • Alpenreise

    Die Alpenreise - Live aus Grindelwald

    Der Grindelwaldgletscher war früher imposant, bis heute hat er sich aber stark zurückgezogen. Wanderung und Bericht mit Ausführungen von Samuel Nussbaumer, Glaziologe am Geographischen Institut.

  • Irchel

    GIUZ Open Doors Event

    Für unser Open Doors Event am 13. September 2018 haben wir ein attraktives und vielfältiges Programm zusammengestellt. Wir stellen Ihnen Forschungsprojekte aus unseren drei thematischen Clustern vor.

  • River

    Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer

    Bei Waldbränden und der Verbrennung fossiler Brennstoffe gelangt der Grossteil des Kohlenstoffs als Kohlendioxid in die Atmosphäre. Ein knapper Drittel bleibt als schwarzer Kohlenstoff zurück. Forschende des Geographischen Instituts der UZH zeigen nun, dass dieser über Jahrtausende an Land und in Flüssen altern kann, bevor er ins Meer fliesst und sich in den Sedimenten ablagert.

  • Haeberli Lifetime Achievement Award

    IPA Lifetime Achievement Award an Wilfried Haeberli

    Wilfried Haeberli hat letzte Woche den Lifetime Achievement Award der International Permafrost Association (IPA) erhalten. Der Preis wurde an der 5th European Permafrost Conference in Chamonix übergeben.

  • SRF aktuell Schwiter

    Malerberuf im Wandel

    War der Malerberuf früher traditionell in Männerhand, schliessen heute in gewissen Kantonen sogar mehrheitlich Frauen die Lehre als Malerin ab: In der Innerschweiz sind es 62 Prozent der Lehrabsolventen. Die Schwyzer Wirtschaftsgeografin Karin Schwiter nimmt im Interview dazu Stellung. Sie untersucht die geschlechtertypische Berufswahl bei Jugendlichen.

  • Meighen Ice Cap

    How the Alps inform polar research

    At first glance, Switzerland might seem like an odd location for a summit on polar studies. But as a nation with high mountains, it is part of what researchers refer to as the “third pole” after North and South. This week the mountain resort of Davos welcomed 2,200 international scientists and decision makers for the POLAR2018 conference.

  • GIVA spatial fabs

    Greater Zurich Area – a Center of Competence for Geographic Information Display

    When seeking directions towards a new restaurant or the quickest connection to the office, people will retrieve their smartphones and navigate towards the destination almost effortlessly. However, does the ease with which we can now find our way come with a price? Will the use of such technologies lead to a decrement in the spatial abilities of the users? Read more in Tyler Trash's contribution for the "Greater Zurich Area Blog".

  • Glacier mass changes

    Towards an operational glacier monitoring service: Europe’s Copernicus Climate Change Service

    A Blog post by Isabelle Gärtner-Roer on the contribution of the World Glacier Monitoring Service (WGMS) - located at the Department of Geography - to Europe’s Copernicus Climate Change Service.

  • Armut

    Im Maschinenraum der Welt

    Kann Armut bekämpft werden, indem man das Verhalten der Betroffenen gezielt beeinflusst? Oder wird sie damit nur perpetuiert? Christian Berndt und Guilherme Lichand diskutieren über die Wirkung solcher sozialer Interventionen.

  • Ocean Plastic Experiment

    Erste Forschungs-Flugkampagne des «UZH Space Hub»

    Forschung in der Luft: Vom 11. bis 13. Juni führt der «UZH Space Hub» seine erste Forschungs-Flugkampagne durch. Geografinnen und Geografen der UZH erforschen mit einem Zeppelin, wie aus der Luft mit speziellen Bildsensoren Plastik im Wasser entdeckt werden kann. Dies könnte helfen, Plastik-Müll in den Meeren ausfindig zu machen

  • Andrej Vckovski

    Wie die Pizza online ging

    Persönlichkeiten blicken auf ihre Studienzeit an der Universität Zürich zurück. Diesmal Andrej Vckovski, CEO der Firma Netcetera und ehemaliger Doktorand am Geografischen Institut.

  • Pune

    Eine Ausstellung auf Reisen

    Die Citizen-Science-Ausstellung des Graduate Campus der UZH wurde erstmals im Ausland gezeigt – an zwei Hochschulen in Indien. Barbara Strobl, Doktorandin am Geographischen Institut, reiste mit und berichtete in Indien über Citizen-Science-Projekte an der UZH.

  • Crowdwater

    CrowdWater: eine App für die Hochwasser-Forschung

    Gemeinsam mit Citizen Scientists sammeln UZH-Forschende Daten zu Wasserständen von Flüssen und Bächen oder zur Bodenfeuchte. Mit einer App können an beliebigen Flüssen und Standorten weltweit hydrologische Daten erhoben werden. Ziel des Projekts «CrowdWater» ist es, Wassermanagement und -prognosen in Regionen zu verbessern, für die bisher keine oder kaum Daten existieren. Entwickelt wurde es von 
    Doktorierenden des Geografischen Instituts der Universität Zürich.

  • CAVE

    Virtuelle Städte

    Im Rahmen der Informatiktage 2018 sind Sie am 1. Juni 2018 in das Virtual Reality Labor der Abteilung Geographic Information Visualization and Analysis am GIUZ eingeladen.

  • rickshaw

    Sommerschule «Governance at the Edge of the State»

    Die Abteilung Politische Geographie organisiert in diesem Jahr die Sommerschule «Governance at the Edge of the State» zum Thema «Resources - Materiality - Governance».

  • Sara Irina Fabrikant

    Kreativ, wagemutig, innovativ

    Der neue Jahresbericht porträtiert 16 Spitzenforschende der UZH, denen der Europäische Forschungsrat in den letzten 10 Jahren einen der begehrten ERC Grants zugesprochen hat. Eine davon ist Sara Irina Fabrikant, Professorin am Geografischen Institut.

  • ältere Menschen in Nepal

    Bilder der Forschung

    Beim «Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder» des Schweizerischen Nationalfonds stellen Forschende die Wissenschaft von überraschender Seite dar. Sarah Speck, Doktorandin am Geographischen Institut, hat eine Gruppe älterer Menschen in Nepal fotografiert. Sie warten darauf, sich bei einer Bank zu registrieren, die in Zukunft ihre Renten auszahlen wird.

  • Copernicus European State of the Climate_2017

    WGMS-Beitrag zum europäischen Klimabericht

    Die erste Ausgabe des "European State of the Climate Report" wurde veröffentlicht und dem Europäischen Parlament in Brüssel vorgestellt. Der World Glacier Monitoring Service (WGMS) - angesiedelt am Geographischen Institut - hat die Gletscherdaten und -analysen beigesteuert. 

  • Stockhorn

    Kurze Pause bei der Erwärmung des alpinen Permafrosts

    Erstmals seit 2009 wurde der Erwärmungstrend des alpinen Permafrosts in den Schutthalden und Blockgletschern vorübergehend unterbrochen. Das zeigen die neusten Resultate des Schweizer Permafrostmessnetzes (PERMOS), in dem das Geographische Institut aktiver Partner ist.

  • geochronology summer school

    Geochronologie Sommerschule

    Die nächste Geochronologie Sommerschule findet vom 2. bis 7. September 2018 in Kloster statt. Anmeldungen sind bis 30. April 2018 möglich.

  • Landschaftsleistungen

    Was Landschaften leisten, wird nicht immer respektiert

    Landschaften leisten einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden der Menschen, aber auch zur Standortattraktivität. Eine Studie des Geographischen Instituts der Universität Zürich beschreibt die Wirkung von Landschaften unter verschiedenen Aspekten.

  • Lower Grindelwald Glacier

    Häufig zitierte Einschätzung über den weiteren Rückgang der weltweiten Gletscher

    Tobias Bolch wurde um eine Einschätzung einer in Nature Climate Change veröffentlichte Studie zum Rückgang der weltweiten Gletscher gebeten. Seine Kommentare wurden in zahlreichen Medienartikeln, unter anderem in der NZZ, aufgegriffen.

  • interdisciplinary Master

    Interdisziplinäre Masterarbeitsthemen

    Bist du auf der Suche nach einem interdisziplinären Masterarbeitsthema am Geographischen Institut?

  • Ullrich Schaepman Duebendorf, Goran Basic/NZZ

    Wie ein Dübendorfer Experiment zur Internationalen Raumstation geflogen ist

    Der Flugplatz Dübendorf soll zu einer europaweit einmaligen Basis für die Luft- und Raumfahrtforschung werden. Nun wird der Info-Pavillon des Innovationsparks eröffnet, doch Wissenschaft wird hier schon seit einiger Zeit betrieben.

  • Sommerschule Gender and Space

    Sommerschule «Gender and Space»

    Die nächste Humangeographische Sommerschule findet vom 10. – 14. September 2018 zum Thema „Gender and Space“ in Herzberg (Nähe Zürich, Schweiz) statt. 

  • Maria Santos

    Neue Assistenzprofessur für Erdsystemwissenschaften

    Maria J. Santos wurde von der Universität Zürich per 1. Februar 2018 zur Assistenzprofessorin mit "Tenure Track" für Erdsystemwissenschaften ernannt. Damit verstärkt die Universität Zürich ihre Forschung über den vom Menschen verursachten globalen Wandel.

  • MilitaryAndPoliticalPower

    «Der Staat existiert nach seiner komplett eigenen Logik»

    Christoph Vogel wurde in der Sonderausgabe «Militär und Politik» des E+Z Magazins zur Konfliktdynamik in der Demokra-tischen Republik Kongo interviewt. E+Z

  • 24-Stunden-Betreuerinnen

    Wenn Olga aus Polen für Opa sorgt

    Sie heissen Olga oder Maria und kommen aus Polen, der Slowakei oder aus Rumänien. Sie erscheinen uns wie Engel in der Not, wenn der leicht demente Opa plötzlich nicht mehr alleine bleiben kann. Man nennt sie 24-Stunden-Betreuer-innen, weil sie gleich bei Opa einziehen und ihn rund um die Uhr versor-gen. In einem Gastkommentar im Boten der Urschweiz erklärt Karin Schwiter ihre Erkenntnisse zur Forschung über diese neue Arbeitsform im Privathaushalt. Bote der Urschweiz

  • Masisi_Bashali

    "Die Armee spielt eine Doppelrolle"

    Mehr als 120 Rebellengruppen machen den Ostkongo unsicher. Zuletzt wurden 15 UNO-Blauhelme bei einer Attacke getötet, schuld soll eine islamische Miliz sein. Aber stimmt das? Christoph Vogel wurde dazu von Spiegel Online interviewt. Spiegel Online

  • BrehenyPrice_SaraFabrikant

    Breheny Preis für Sara Fabrikant und ihren ehemaligen Doktoranden Marco Salvini

    Sara Fabrikant und ihr ehemaliger Doktorand Marco Salvini erhalten den diesjährigen Breheny Preis für das beste Paper 2016 im Journal Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science für ihren Artikel "Spatialization of user-generated content to uncover the multirelational world city network". UZH news

  • Titlepage_Glacier

    Zweite Ausgabe der Global Glacier Change Bulletin Series

    Die zweite Ausgabe der Global Glacier Change Bulletin Series ist online und befasst sich mit Beob-achtungen der glaziologischen Massenbilanz, geodätischen Volumenveränderungen und Längenänderungen. WGMS

  • Guarda

    Freiwilligenarbeit in Guarda

    Die Masterstudentin Yvonne Ehrensberger aus der Human-geographie wurde im Rahmen der Sendung “Helden des Alltags” von Radio SRF1 zu ihrer Masterarbeit über Freiwilligenarbeit in Guarda interviewt. Radio SRF1

  • Navigation

    Digitale Pfadfinder

    GPS und Smartphone helfen, schnelle Wege durch die Welt zu finden. Doch sie lassen unseren Orientierungssinn verkümmern. Dem will UZH-Geografin Sara Fabrikant entgegenwirken. UZH News

  • Runner

    Was uns die Schweizer Landschaft wert sein muss

    In einem Gastkommentar in der Neuen Zürcher Zeitung erklären Roger Keller und Norman Backhaus ihre Erkenntnisse aus der angewandten Forschung über Landschaftsleistungen in der Schweiz und deren Diskrepanz in der Wertschätzung und Wertschöpfung. NZZ

  • ProtectedAreas

    Naturschutzgebiete in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung

    Norman Backhaus und Annina Michel wurden am 6. Internationalen Symposium für Naturschutzgebiete in Salzburg vom Österreichischen Radio Ö1 und vom Deutschlandfunk zu den Gründen und Schwierigkeiten des Naturschutzes interviewt. 

  • Diversity

    Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden

    Produktivität und Stabilität von Waldökosystemen hängen stark von der funktionalen Vielfalt der Pflanzengemeinschaften ab. Unseren Forschenden der Remote Sensing Laboratories gelang es, die Pflanzenvielfalt von Wäldern durch Fernerkundung mit Flugzeugen in verschiedenen Massstäben zu messen und zu kartieren – von einzelnen Bäumen bis hin zu ganzen Artengemeinschaften. Die neue Methode ebnet den Weg, um zukünftig die globale Pflanzendiversität aus der Luft und aus dem All zu überwachen. UZH News

  • Unterirdischer Bach im Ybrig

    Geheimnisvolle unterirdische Wasserwege im Ybrig

    Wohin fliessen die Bäche, die auf den Ybriger Alpweiden verschwinden? Und wo kommen sie als Quellen wieder zum Vorschein?

  • Filmausschnitt Wasser

    Online-Kurs zu Wasser in der Schweiz

    Ein neuer öffentlicher Online-Kurs des Geographischen Instituts zeigt, wie das Element Wasser den Alltag in der Schweiz prägt. Machen Sie mit! UZH News

  • mammals in klahari

    Bilderkennungsalgorithmen zählen Tierherden in der Kalaharisavanne

    Eine automatisierte Analyse von Bildern, die von Drohnen gemacht wurden, erlaubt Wildhütern die Anzahl Säugetiere in der Savanne zu erfassen und der Nahrungs­verfügbarkeit anzupassen.

  • andreas Vieli in der SRF Rundschau

    Warnung vor Bergstürzen dank Forschung

    Die gesellschaftliche Relevanz von Forschung im Hochgebirge zeigt sich insbesondere bei Bergstürzen in bewohnten Gebieten. Andreas Vieli und das Projekt xsense2 in der SRF Rundschau

  • piz cengalo nach bergsturz 2017

    Der Bergsturz bei Bondo und der Klimawandel

    Durch intensive Forschung werden Naturgefahren im Hochgebirge besser vorhersehbar. Bei der Berichterstattung zum Felssturz bei Bondo im Bergell wurden auch Geografen hinzugezogen.

  • oberaargletscher 2011

    Die düstere Zukunft des Oberaargletschers

    Der Oberaargletscher baut rapide ab. In fünfzig Jahren könnte das Ursprungsgebiet der Aare komplett eisfrei sein. Offen ist, welche Ge­fah­ren durch die Klima­er­wär­mung drohen. Michael Zemp im Bund

  • portrait alexander damm

    Neue Assistenzprofessur für Fernerkundung von Wassersystemen

    Alexander Damm wurde von der Universität Zürich per 1. August 2017 zum Assistenzprofessor mit «Tenure Track» für Fernerkundung von Wassersystemen ernannt. Mit der gemeinsam zwischen Universität Zürich und Eawag eingerichteten Assistenzprofessur möchte die UZH ihre Kompetenz und ihr Wissen in diesem interdisziplinären und relevanten Wissenschaftsbereich erweitern.

  • gletscher

    Gletscherschwund in der Schweiz

    Er sieht Gletscher auf der ganzen Welt schwinden und weiss, dass sich die Eis- und Schneereserven in den Alpen weiter rapid vermindern. Michael Zemp im Interview Pro Natura Magazin

  • im lägeren wald mit felix morsdorf, fabian schneider und laserscanner

    Waldvegetation flächendeckend identifizieren

    Mit Laserscanner und Spektrometer aus der Luft erfassen Fabian Schneider und Felix Morsdorf die Vegetationsstruktur und Lichtreflektion des Waldes in der Lägern (CH) sowie auf Borneo.

  • wasserstand messen

    Die fünf schönsten Projekte für Hobbyforschende

    Crowdscience: wenn Forschende die Mithilfe von Laien nutzen. Der Tagesanzeiger zählt das Projekt Crowdwater zu den schönsten Citizen Science Projekten im Bereich der Naturforschung. TA

  • Michael Schaepman

    Michael Schaepman zum Prorektor ernannt

    Der Universitätsrat der UZH hat Michael Schaepman zum Prorektor Vetsuisee-Naturwissenschaften ernannt. Nach einem Jahr im Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, zieht unser Professor für Fernerkundung weiter in die Universitätsleitung. UZH News

  • illustration von Azko Toda

    Alumna Andrea Scheller im Portrait

    Das UZH Journal porträtierte Andrea Scheller, Direktorin des Amtes für Statistik im Fürstentum Lichtenstein, vormalige Direktorin des Statistikbüros der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und Absolventin unseres Instituts.

    UZH Journal 2017/3

  • mapathon

    Ein Kartierabend für entlegene Orte

    Am 8. Mai fand zum ersten Mal ein Mapathon am Irchel statt, ein öffentlicher Kartierabend, der vielleicht einmal einen Beitrag zur Bewältigung einer  humanitären Krise leistet.

  • indus

    Die Gletscher Asiens - Wasser für Millionen von Menschen

    Das Schmelzwasser der Gletscher im Himalaya stellt im Sommer den Wasserbedarf der Landwirtschaft in Regionen Zentral- und Südasiens sicher. Die meisten Flüsse, die im asiatischen Hochgebirge entspringen, durchfliessen mehrere Länder.

  • raureif an hagebutte

    Wie Sprache unseren Sinn für Landschaft prägt

    Wie beschreiben Menschen Landschaften, und wie drücken sie ihre Ortsverbundenheit in Worten aus? Flurina Wartmann untersucht kulturelle Werte von Landschaften anhand von Sprache.

  • glacier app

    Klimadaten für Entwicklungsländer

    Um eine verlässliche Datengrundlage für politische Entscheidungen im Bereich Klimaschutz und -anpassung in Ländern des globalen Südens zu schaffen, hat die DEZA vor fünf Jahren das Projekt CATCOS initiiert.

  • indisches krankenahus

    Medizintourismus: Schwerkranke aus Afrika lassen sich in Indien behandeln

    Viele der internationalen Patieninnen und Patienten, die sich in Indien medizinisch behandeln lassen, kommen aus armen Ländern. Oft haben sie keine andere Wahl, sagt Heidi Kaspar in Jeune Afrique (französisch).

  • tv ausschnitt

    Schneemangel im Winter 2016/2017

    In den Osterferien verreisen viele gerne noch einmal in die Skiferien. In diesem Jahr gestaltet sich dies jedoch schwierig. In einigen Skigebieten ist die Saison bereits beendet, wegen akuten Schneemangels. Isabelle Gärtner-Roer im ZDF

  • podium

    Den einsamen Cowboy gibt's nicht mehr

    Männliches Körperbewusstsein, Männer in Frauenberufen und die Rückkehr traditioneller Männlichkeitsideale – das waren die Themen an einem Podiumsgespräch zur Männerforschung mit Karin Schwiter. UZH News

  • irene garonna

    Ausgezeichnete Dissertation

    Für ihre Forschung zur Nutzung von Satellitenaufnahmen für phänologische Studien zu Pflanzen erhielt Irene Garonna einen der drei begehrten Mercatorpreise.

  • ausschnitt auf übung

    Der wertvolle Beitrag von engagierten Dozierenden

    Guter Unterricht an Hochschulen steht und fällt mit dem Engagement der Dozierenden. Ein grosser Teil der Lehre bewältigt der "Mittelbau", also Doktorierende, Postdocs und Oberassistierende.

  • grafik massenverlust

    Grönlands Eiskappen erreichten 1997 einen Wendepunkt

    Die Eiskappen Grönlands verlieren rascher an Masse. Seit 1997 hat sich ihr Rückgang beschleunigt.

  • decalp team

    Bakterien, Totholz und der Klimawandel

    Eine internationale Gruppe von Forschenden unter der Leitung von Markus Egli untersuchte das Zusammenspiel von Bakterien und Pilzen bei der Speicherung von Kohlenstoff in Waldböden.

  • 3d visualisierungsraum

    EU Forschungsgelder für GIUZ-Projekt

    Als eine von fünf UZH Forschenden hat Sara Fabrikant einen Grant des Europäischen Forschungsrats im Umfang von 2.5 Mio. Euro erhalten. Das Projekt GeoViSense geht den Frage nach, wie digitale Assistenten die Navigation mit mobilen Geräten beeinflussen. Wie entscheiden sich Menschen, wie ändern sich ihre Kenntnisse der Umgebung und wie verhalten sie sich im Raum, wenn sie mit Hilfe von digitalen Assistenten fortbewegen? Medienmitteilung UZH

  • junger mann spielt fussball auf asphalt

    So sein wie alle anderen

    Elternlose Flüchtlingskinder sehnen sich vor allem nach Normalität. Doktorandin Barbara Bitzi hat während drei Jahren Jugendliche in einem kantonalen Zentrum beobachtet.

  • screenshot wgms film

    Wenn das Untersuchungsobjekt wegschmilzt

    In einem neuen Filmchen schaut der Welt-Gletscher-Beobachtungsdienst (WGMS) zurück auf über 100 Jahre Datenerhebung von Gletscherveränderungen weltweit.

  • valchava by norman backhaus

    Migration im Val Müstair

    Im BSc-Seminar Humangeographie untersuchten Studierende die Sicht von Einheimischen und Zugezogenen im Val Müstair zu Migration und Integration im engadiner Biosphärenreservat.

  • illustration von Azko Toda

    Die Gestalterin - Alumna Maria Lezzi im Porträt

    Das UZH Journal porträtiert in seiner jüngsten Ausgabe Maria Lezzi, Direktorin des Bundesamtes für Raumentwicklung und Absolventin des Geographischen Instituts.

    UZH Journal 2017/1, S.13

  • christian huggel in the video of the radar installation

    Regenradar in den peruanischen Anden

    Um den Einfluss von Regen oder Schnee auf die peruanischen Gletscher und Wasserressourcen besser zu verstehen, hat ein internationales Team einen Regenradar im peruanischen Hochland installiert.

  • graphic glacier mass change

    Gletscherveränderungen als Indikatoren für den Klimawandel

    Gletscherveränderungen gehören zu den offensichtlichsten Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngsten Daten zeigen, dass Gletscher weltweit stetig stark an Eismasse verlieren. Isabelle Gärtner-Roer erklärt den Welt-Geltscher-Beobachtungsdienst (WGMS) in einem Blogbeitrag des Welt Daten Systems (WDS) (englisch).
     

  • muragl blockgletscher jeannette noetzli

    Der alpine Permafrost erwärmt sich weiter

    Der Erwärmungstrend des alpinen Permafrosts ist ungebrochen. Das zeigen die neusten Resultate des Schweizer Permafrostmessnetzes (PERMOS), dem auch das Geographische Institut angehört.

  • hyperspectral images

    Das Unsichtbare sichtbar machen

    Die Spektralanalyse von Satellitenbildern wird beispielsweise in der Städteplanung, Forstwirtschaft oder für die Wasserbeobachtung eingesetzt. Devis Tuia hat einen Algorithmus vorgestellt, der automatisch die optimalste Kombination von Spektralbändern und Filtern findet.

  • val trupchun

    Die Val Trupchun auf dem Titelbild des Journals Methods in Ecology and Evolution

    Ein Artikel zu Bildspektroskopie im Schweizer Nationalpark von Anna Schweiger, Mathias Kneubühler, Michael Schaepman und anderen schafft es auf das Titelblatt des wissenschaftlichen Journals Methods in Ecology and Evolution. MNF news article (en)

  • Bachelor Vorlesung

    Innovative Lehrkonzepte bewilligt

    Mit dem «Lehrkredit» hat die UZH ein neues Instrument geschaffen, um innovative Formen der Lehre zu entwickeln. 16 von 41 Projekteingaben wurden bewilligt, darunter die beiden des Geographischen Instituts: “Calibrated Peer Reviewing” und “Decision Lab” von Sara Fabrikant, Martin Müller und Yvonne Scheidegger Jung.

  • lägeren wald

    Globales Zentrum für Biodiversitätsforschung

    Die internationale Koordinationsstelle «bioDISCOVERY» unterstützt weltweit Forschungsprojekte, die sich mit der biologischen Vielfalt auseinandersetzen und die globale Politik im Bereich der Biodiversität voranbringen.

  • girl science

    Verlorene Talente

    Obwohl Schweizer Schülerinnen und Schüler auch in der aktuellen PISA-Studie sehr gut in Mathematik abschneiden, bleibt ein Grundproblem: Mathematik, Physik und Chemie sind Männerdomänen.

  • sara landolt in berlin

    Das flüssige Gold der Nacht

    Sara Landolt sprach an der NIGHTS 2016 - STADT NACH ACHT Konferenz in Berlin über die unterschiedlichen Bedeutungen von Alkohol unter Jugendlichen im Nachtleben.

    Interview auf youtube
    Konferenz programm

  • Wegweiser im Naturpark

    Naturschutz im Wandel

    Anlässlich der aktuellen Abstimmung im Park Adula lud Radio SRF Norman Backhaus zu einer Diskussionssendung über Naturschutzkonzepte ein.

    Radio SRF 2 Kultur, 24.11.2016

  • forscherin leigh johnson

    Warum Mikroversicherungen nicht als Privatmarkt rentieren

    Private Mikroversicherungen, die Kleinbauern vor klimabedingten Ernteausfällen schützen, zeigten sich wenig rentabel, wie Leigh Johnson in ihrer Forschung an der UZH herausfand. Die Aufklärung der Bauern durch die Versicherer ist aufwändig und die Prämien sind hoch und dürften weiter steigen, da der Klimawandel immer mehr Risiken für die Landwirtschaft mit sich bringt. NZZ Campus, 10.11.2016

  • seiten aus dem buch die grindelwaldgletscher

    Gletschergeschichten aus Grindelwald

    Die Grindelwaldgletscher gehören zu den weltweit am besten untersuchten Gletschern. Nun ist ein Buch erschienen, welches ihre Entwicklung exemplarisch aufzeigt, angereichert mit aktuellen und historischen Bildern und statistischen Grafiken. Mitbeteiligt sind Samuel Nussbaumer und Hanspeter Holzhauser als Herausgeber und Autoren sowie Horst Machgut als Autor.

    Infosperber

    Berner Zeitung

    Bergliteratur.ch

    Haupt Verlag

  • mobile phone mit digitalem assistent

    Der virtuelle Butler, der den Alltag schmeisst

    Digitale Assistenten machen das Leben leichter. Nur gehen dabei Fähigkeiten verloren. Der Orientierungssinn verschlechtert sich, wenn man sich ständig auf Navigationsgeräte verlässt, sagt Sara Fabrikant in der Sonntagszeitung.

  • messstation irchel

    Wenn Laienforscher auf Spurensuche gehen

    Das Crowdwater-Projekt von Barbara Strobl und Simon Etter fordert SpaziergängerInnen dazu auf, den Wasserstand zu messen oder die Bodenfeuchtigkeit zu fühlen. Die Limmattaler Zeitung porträtiert zwei Forschungsprojekte, die mit Bürgerwissenschaft arbeiten.

    Limmattaler Zeitung

  • carbon layer in soil

    Bestandesaufnahme von Feuerrückständen in den Böden der Welt

    Samuel Abiven und Moritz Reisser definieren den Kohlestoffkreislauf neu, indem sie einen Hauptbestandteil im Boden schätzbar machen. Sie haben die erste globale Kohlendatenbank entwickelt. Auf dieser Grundlage lässt sich unser Verständnis für den Kohlestoffkreislauf präzisieren.

    phys.org (Englisch)

  • illustration menschen gewalt uzh magazin

    Binnenflüchtlinge im Ostkongo

    Weltweit sind 40 Millionen Menschen auf der Flucht in ihrem eigenen Land, vertrieben von Gewaltregimes. Politgeograf Stephan Hochleithner untersucht das Phänomen der Binnenflüchtlinge im Ostkongo.

    UZH Magazin 9/2016

    Stephan Hochleithner's website

  • Gaffney in Rio

    Eine Stimme für die dunkle Seite der Olympischen Spiele in Rio

    Ein häufig zitierter Kritiker der Olympischen Spiele in Rio im Sommer 2016 war Christopher Gaffney. Bevor er unserem Institut beigetreten ist, lebte er sechs Jahre in Rio und studierte die Auswirkungen der Fussballweltmeisterschaft und der Olympischen Spiele auf die Stadt und ihre Bevölkerung.

    Hier ist eine kleine Auswahl der mehr als 80 Medienbeiträge:

    Global Construction Review, 13.09.2016 (Englisch)

    Blick, 04.08.2016

    BBC Video, 31.07.2016, (Englisch)

    Architectural Review, 27.05.2016 (Englisch)

  • map with light from nerth-west and from south-east

    Kreierte Illusionen

    Schweizer Kartographen sind historisch gesehen Meister in der Abbildung von Gelände. Sie wissen seit langem, dass das menschliche Gehirn beim Betrachten von Bergketten und Tälern rasch durcheinander gerät, wenn die Beleuchtung - warum auch immer - nicht von Nordwesten kommt.

    GIUZ Alumnus Julien Biland and Arzu Çöltekin präzisierten in einer Studie den Grad der optimalen Beleuchtung. Die optimale Richtung des Lichteinfalls liegt bei 337.5 Grad, wie die Untersuchung an 27 Probanden erstaunlich deutlich ergab.

    National Geographic 9/2016 (Englisch)

  • Ismini im Cave

    UZH lanciert Digital Society Initiative

    Die Forschungsinitiative will die Kompetenzen der UZH zu Digitalisierung von Gesellschaft und Wissenschaft bündeln und ausbauen. Damit nimmt die UZH eine internationale Pionierrolle ein und will in den kommenden Jahren neue Forschungsfelder entwickeln.

    Als Beispiel dienen Forschungsprojekte von Gründungsmitglied Sara Fabrikant und ihrer GIVA Abteilung, die mittels 3-D-Simulationen untersuchen, wie Personen unter Stress mit einem digitalen Assistenten im Raum navigieren.

    Mit einer feierlichen Lancierung im Beisein von Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und Bildungsdirektorin Silvia Steiner haben die Promotoren am 14.09.2016 das Vorhaben der neuen Digital Society Initiative präsentiert.

    NZZ, 07.10.2016

    Medienmitteilung UZH, 14.09.2016
    Video GIVA

    UZH Journal, 4/2016 Seite 5
    Tagesanzeiger, 14.09.2016

  • spital

    Indien als letzte Hoffung für Kranke aus dem Globalen Süden

    Private Spitäler in Indien bieten medizinische Behandlung von guter Qualität zu günstigen Preisen. Es sind aber nicht etwa preisbewusste Westeuropäerinnen oder Amerikaner, welche die Hauptkundschaft ausmachen. 80% der Patienten und Patientinnen kommen aus dem globalen Süden, aus Ländern, in denen es an medizinischen Einrichtungen mangelt. Für sie ist der Weg nach Indien die einzige mögliche Behandlung und letzte Hoffnung.


    Heidi Kaspar in Les Echos (auf Französisch)

  • gosja schminkt demente frau

    Care Migration - Ein Teil der Familie?

    Eine Polin, die in ihrer Heimat keine Arbeit findet, pflegt in der Schweiz eine demenzkranke Frau und lebt im Haus der Familie. Ist Care Migration ein Arrangement, das für beide Seiten ideal ist? Die Arbeit als Betreuerin ist neben Haushalt und Pflege zum grössten Teil Beziehungsarbeit. Die Betreuerin wird dabei oft zu einem Quasi-Familienmitglied. Sie kann schwer sagen, sie habe jetzt frei, wenn ihre demente «Freundin» Hilfe braucht, meint Karin Schwiter in der Migros-Zeitung, 05.09.2016

  • uni privatwirtschaft

    Prix Média für Recherche über Uni-Sponsoring

    Der diesjährige Prix Média der Akademie für Wissenschaften geht an Alumnus Timo Grossenbacher und das SRF Datenteam für ihr Mediendossier zu Interessensbindungen an Schweizer Universitäten.

    Prix Média

    SRF Uni Transparenz

    Timo Grossenbacher

  • glacier

    WGMS Jubiläum

    Was beim Wetter die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist, ist bei den Gletschern der Welt-Gletscher-Beobachtungsdienst (WGMS). Der WGMS feierte Ende August sein 30-jähriges Bestehen an der Uni Zürich mit einem Symposium.
    Tagesanzeiger 31.08.2016

    WGMS Jubiläum (Englisch)

  • 1980-2015 Temperaturanstieg

    Animierte Grafik Temperaturzunahme

    Die NASA zeigt eindrücklich wie die globale Temperatur Jahr für Jahr seit 1880 zugenommen hat. Urheber der Grafik ist Joshua Stevens, ein ehemaliger fellow unserer GIVA-Abteilung. Tagesanzeiger, 22.08.2016

  • peasant meeting

    Bauernorganisationen in Lateinamerika

    Die Studie zum Zusammenspiel von selbstorganisierten Bauernvereinigungen und dem bolivianischen Staat von GIUZ-Alumna Monika Hess und Sabine Riuz Flores wurde von der Universidad mayor de San Andrés, La Paz, Bolivia in Spanisch publiziert.

    Englische Version

     

  • camp century

    Kriegsabfälle aus dem Kalten Krieg

    Durch den Klimawandel könnten Schadstoffe aus dem Kalten Krieg wieder an die Oberfläche gelangen, die eigentlich als für immer unter dem Eisschild begraben betrachtet wurden.

    Tagesanzeiger, 30.10.2016

    UZH Medienmitteilung, 05.08.2016

  • olimpic rings

    Für kleinere Olympische Spiele

    Bewerberstädte für Olympische Spiele sollen härter mit dem IOK verhandeln und kleinere Spiele fordern, meint Martin Müller in seinem Gastkommentar in der NZZ

  • exkursion atzmännig

    Max Maisch porträtiert im Glattaler

    In der Sommerserie zum Internationalen Jahr der Geographie porträtierte die Zeitung Glattaler Geographen und Geographinnen aus der Region. Einer von ihnen war Max Maisch, Glattaler, 22.07.2016

  • bohloch murtél gletscher

    Blockgletscher in Steillage

    Auf der Internationalen Permafrost Konferenz in Potsdam stellte Isabelle Gärtner-Roer das PERMASENSE Netzwerk vor. Bohrlöcher in Blockgletscher ermöglichen es Temperaturprofile über die gesamte Dicke des Gletschers zu erfassen und somit das Vorwärtskriechen der Gletscher zu erklären.

    Beitrag in planeterde

Weiterführende Informationen

125GIUZ

Jubiläumsblog

Das grösste Geographische Institut der Schweiz feierte im Jahr 2020 sein 125-jähriges Jubiläum. Wie wurde es zu dem, was es ist? Wo stehen wir heute und was könnte die Zukunft bringen? In 125 Blogbeiträge erhalten Sie spannende Einblicke!

Newsletter abonnieren