Rekordhohe Schweizer Gletscherschmelze 2022
Wenig Schnee im Winter, Einfluss von Saharastaub und anhaltende Hitzewellen: Noch nie wurde in der Schweiz eine so dramatische Gletscherschmelze gemessen wie im Sommer 2022. Das zeigen die Ergebnisse des Schweizer Gletschermessnetzes, an dem auch die UZH beteiligt ist.
-
- Nachbohren eines Messpegels auf der grauen, schneefreien Gletscherfläche der Plaine Morte. In diesem Jahr schmolz hier eine Eisschicht von bis zu fünf Metern Dicke ab. Damit der Gletscher im Gleichgewicht mit dem Klima wäre, müsste zu dieser Zeit noch rund ein Meter Schnee aus dem Winter liegen. (Bild: M. Huss)
Die Masse eines Gletschers verändert sich im Jahresverlauf. Im Winter nimmt sie durch Schneefall zu, und im Sommer schmilzt der Schnee auf den Gletschern – ein natürlicher Prozess. Je nach Intensität von Winterschneefall und Sommerschmelze verändert sich die Gletschermasse.
Die sogenannte Massenbilanz, der Unterschied zwischen Zuwachs und Verlust der Gletscher, fiel durch den Klimawandel in den vergangenen Jahrzehnten bei den meisten Gletschern stets negativ aus. Dieses Jahr überwog der Verlust jedoch massiv: «Einen solchen Rückgang haben wir noch nie zuvor gemessen», erklärt Glaziologe Andreas Linsbauer.
Der UZH-Forscher arbeitet für das Schweizer Gletschermessnetz GLAMOS. Die Universität Zürich, die ETH Zürich und die Universität Freiburg führen das Monitoring gemeinsam durch: Mitarbeitende und Doktorierende unterstützen das Projekt tatkräftig mit Feldarbeit auf dem Eis.
Unvergleichbare Defizite
Im bisherigen Rekordjahr 2003 verloren die Schweizer Gletscher knapp vier Prozent ihres Volumens. In den letzten Jahren waren Verluste von einem bis zwei Prozent üblich. Dieses Jahr verloren die Schweizer Gletscher jedoch mehr als sechs Prozent ihres Volumens: «In einem Jahr hatten wir ungefähr den Verlust von insgesamt drei Jahren», fasst Andreas Linsbauer zusammen. Doch wie kam es zu diesem extremen Verlust?
1. Akt: Schneearmut
Im April und Mai messen die Forschenden jeweils auf ausgewählten Gletschern, wie dick und wie dicht die Schneeschicht ist. Bereits im Frühling sah die Lage für die hiesigen Gletscher nicht besonders rosig aus.
Den Forschenden fiel auf, dass 2022 besonders wenig Schnee auf den Gletschern lag. «In den ganzen Alpen fiel wenig Schnee, was natürlich Auswirkungen auf die Gletscher hat», meint Gletscher-Forscher Andreas Linsbauer.
2. Akt: Saharastaub
Auch der Saharastaub hatte grossen Einfluss auf die Gletscher. Dieser wehte zwischen März und Mai in grossen Mengen in die Alpen. «Der Saharastaub verfärbt den Schnee, der auf dem Gletscher liegt, gelb-bräunlich», erklärt Linsbauer. Der Schnee reflektiert dadurch weniger Sonnenlicht und schmilzt schneller. Dabei ist er die Schutzschicht des Gletschers. Schmilzt der Schnee über dem Gletscher, ist das Eis darunter der Sonneneinstrahlung früher und stärker ausgesetzt.
3. Akt: Hitzewellen
Schon im Mai überrollte uns dieses Jahr die erste Hitzewelle. Insgesamt blieb das Wetter bis Anfang September rekordmässig heiss, sonnig und wolkenlos. Das warme Klima dezimierte das Gletscher-Eis noch weiter. Die Schneedecke verschwand auf allen Höhenstufen rund einen Monat früher als üblich. Dabei zeigten die Messungen auf dem Weissfluhjoch in Graubünden (2540 m) das zweitfrüheste je gemessene schneefreie Datum (6. Juni) seit dem Messbeginn vor 80 Jahren.
-
- Glaziologen unterwegs für Messungen im Spaltenlabyrinth des Rhonegletschers. (Bild: M. Huss)
Ein Trauerspiel, das die Forschenden forderte
Für die Gletschervermessungen werden Ende Sommer auf den Gletschern acht bis zehn Meter tiefe Löcher gebohrt. In diese werden Messstangen eingelassen, anhand derer die Forschenden ein Jahr später ablesen können, wie viel Eis in einem Jahr geschmolzen ist. «Wir bohren die Stangen so tief in den Gletscher, damit wir auch einen Extremfall wie 2003 messen könnten.»
Bereits zu Beginn des Sommers wurde aber klar, dass es dieses Jahr einen besonders extremen Verlust geben wird, der sogar die Gletscherschmelze von 2003 übersteigen könnte. Die Gletscher verloren dieses Jahr so viel Masse, dass die GLAMOS-Forscherinnen und Forscher bei einigen Messpunkten bereits Mitte Sommer nachbohren mussten, um die Messungen zu retten.
Verheerend war die Schmelze insbesondere für kleine Gletscher: Der Pizolgletscher im Kanton St. Gallen, der Vadret dal Corvatsch in Graubünden und der Schwarzbachfirn in Uri sind praktisch verschwunden. Messungen erübrigten sich hier.
Klimawandel und Pech
«Schneearmut, Saharastaub und Hitzewellen waren eine sehr unglückliche Kombination, die zu diesen extremen Verlusten führten», stellt Linsbauer fest. Der unterliegende Grund für die Gletscherschmelze ist jedoch seit Jahren derselbe: die globale Erderwärmung. Schlussendlich sei auch diese Rekord-Gletscherschmelze ein «Warnsignal für den Klimawandel».
Weitere News
- «Wir müssen unsere Platzbedürfnisse komplett überdenken»
- Wasser – ein Menschenrecht
- IT-Services am GIUZ: Ein Blick hinter die Kulissen
- Prof. Klaus Itten (1944-2023)
- «Meine Arbeit ist interdisziplinär, genau wie die Welt»
- «Wir verändern unseren Planeten nachhaltig»
- Kinder zum Entdecken, Nachdenken und Staunen über Landschaften motivieren
- Warum uns die Natur wichtig ist
- Bäume als Zeitzeugen
- (Un)sichtbare Arbeit am frühen Morgen
- Moderne Taglöhnerei
- Fiebermesser der Gesellschaft
- Das Blätterorakel
- Die Schweiz schützt die Artenvielfalt nicht genug
- «Wir wiegen uns in falscher Sicherheit»
- Wem gehört der Raum?
- Ehre für die Engadiner Blockgletscher – und für die Permafrostforschung
- Pflegen grenzenlos
- Klimakonferenz COP27: Wer bezahlt die Folgen von Klimaschäden?
- GIUZ @ Berlin Science Week: 4.-8. November
- Erschreckend schöne Bilder
- Rockglaciers of the Engadine are one of 100 IUGS Geological Heritage Sites
- Prof. Harold Haefner (1933-2022)
- Längere, heissere und häufigere Hitzewellen vor allem in Lugano und Genf
- Ein letzter Rest Zukunft für die Alpen-Gletscher
- Gletschererlebnis nur für Mädchen
- Extreme Hitze und Dürre: Kaskadenartige Folgen systematisch bewerten
- Sri Lanka am Abgrund – wie kam es dazu?
- «Es braucht eine Trendwende»
- Pflanzen essen
- NEW: Organic Food Hub at Irchel
- Verblüffende Bilder aus dem Forschungsalltag
- Leistungen von Landschaften fassbar machen
- Trendwende Klima und Biodiversität: Parlament trifft Wissenschaft
- Ein Labor, das die Grenze schafft
- Die goldenen Jahre sind vorbei
- Digitalisierung zum Anfassen
- Studying fjord ecosystems in Greenland
- Oben mitspielen
- IPCC-Bericht: Rasches Handeln ist notwendig
- International Day of Women and Girls in Science
- Faire Arbeitsbedingungen in der Gig-Economy
- Gletscher - Gradmesser der globalen Erderwärmung
- Sustainable and climate-resilient management of high-Andean ecosystems
- "Almost like mission impossible"
- Rund um die Uhr auf Abruf
- «Enorme Anstrengungen nötig»
- Antrittsvorlesungen verpasst?
- The Miner and the Neon Fish: Decolonizing Alpine Ecologies
- Thinking locally to solve the climate change and biodiversity crises
- GIUZ Researchers at COP26
- Running a world class database on glaciers
- Sind die Alpengletscher noch zu retten?
- Die Gletscher aus dem Weltall beobachten
- Towards integrative water management policies in the Andes
- Neue Assistenzprofessur für Labour Geography
- GIUZ Postkarten: bunt, vielfältig und praktisch
- Zu gut, um wahr zu sein
- Schleichers Traum
- Scientifica 2021: «Natürlich künstlich»
- Wasserschloss mit Meeranschluss
- Welche Verantwortung trägt die Schweiz?
- Encapsulating the ecosystem for soil research
- «Mehrstimmigkeit müssen wir aushalten»
- Chamoli-Katastrophe könnte sich wiederholen
- «Das Anwendungspotential ist riesig»
- Science and Nature Festival auf dem Campus Irchel: 22. - 30. Mai 2021
- The WGMS contributed to the European State of the Climate report
- Pandemics, biodiversity and climate
- Geografische Daten der Schweiz für alle verfügbar
- Heute ist Weltwassertag
- Schweizer Gewässer im Klimawandel
- Live-in-Betreuung in der Krise
- Landschaftsleistungen und Landschaftswissen in Kürze
- Schutz vor Extremhochwasser an der Aare
- Chamoli disaster in India
- #WomenInScience
- Wie die Fernerkundung zum Schutz der Biodiversität beiträgt
- Fellow of the Royal Canadian Geographical Society
- Die ersten 125 Jahre
- 2020 WDS Data Stewardship Award
- «Expedition 2 Grad» gewinnt den Bundespreis Ecodesign
- UZH unterzeichnet die «Climate Alliance Declaration to G20 Leaders»
- Neuer Schub für die Polarforschung
- On the river
- Würdigung der «Teachers of the Hour»
- Risk guidelines for glacial hazards in the Indian Himalaya
- Transnationale Altenbetreuung im Lockdown
- Gletscherschwund setzt sich unvermindert fort
- "Reversing the Gaze": A new research project in Political Geography
- Umweltdaten aus dem Weltraum
- Wenn die «Stimme des Berges» warnt
- Ehrenprofessur der Universität Nottingham für Christian Berndt
- Eminent Ecologist 2020: Bernhard Schmid
- GIUZ-Alumna ist neue DEZA-Direktorin
- Erwärmung des Permafrosts in der Schweiz
- «In der Schweiz nehmen wir eine Vorreiterrolle ein»
- Präzisere Prognosen für Wasserkraftwerke
- Forschung auf dünnem Eis
- «Kreative Freiräume schaffen»
- 1,5 Milliarden Menschen werden vom Wasser aus den Bergen abhängig sein
- Wie kann die lokale Bevölkerung für Pärke gewonnen werden?
- Flächendeckende Vermessung der Alpinen Gletscherschmelze aus dem All
- Teachers of the Hour
- ValPar.CH - Werte der ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken
- Lehrpreis-Nomination für Hendrik Wulf
- Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
- WGMS contributing to European State of the Climate 2019
- Zusätzliche E-Medien für die Geographie
- Neuer CrowdWater Kurs online
- COVID-19: Informationen für Studierende
- Öffentliche Veranstaltungen abgesagt bis 31. Mai 2020
- Gefahr in den tropischen Anden
- Mercator Award für Simon Etter und Barbara Strobl
- Neue Assistenzprofessur für Sozial- und Kulturgeographie
- «Wir bräuchten eine Greta Thunberg für die Biodiversität»
- Die verkannte Bedrohung
- Schwindende Gletscher: UZH-Medienhighlight 2019 aus dem GIUZ
- Schweizer Polarexpeditionen
- Der Verein Geographie Alumni UZH: Ein Forum für alle Geographieinteressierten
- Swiss Data Cube am WEF in Davos
- Neue Abteilung «Space, Nature and Society»
- Gefragte Expertinnen und Experten für die Bundesverwaltung
- Die Welt retten
- WGMS Letter of Concern an die COP25
- Alexander von Humboldt: Gipfelstürmer der Wissenschaft
- Gegen den Verlust der Biodiversität: Ideen von der Basis
- Der Wächter im Orbit
- Die höchsten Berge der Welt erteilen wichtige Lektionen zum Klimawandel
- Die Schätze des GIUZ im Schweizer Fernsehen
- Problematische 24-Stunden-Betreuung zu Hause
- Spriessende Äcker
- Aus Pflanzen Biokohle produzieren anstatt sie zu verbrennen
- Warum deine Tweets bei einem Erdbeben wichtig sein können
- Lokales Wissen für globale Berichte
- Blogging political geography
- Der Grenzgänger
- Talkshow «Zoom Persönlich»: Working Mom
- Forscher simulieren auf dem Klausenpass den Ernstfall
- Scientifica 2019: Science Fiction – Science Facts
- 1894-2019: 125 Jahre international koordiniertes Gletscher-Monitoring
- Datenschatz vom Matterhorn
- Reise bis zum Ende der Eiszeit
- GEO 401: Integratives Projekt im Berner Seeland
- Conflict Minerals, Inc. – Transnational Regulation, Fragmented Authority and Violent Resource Networks in Eastern Congo
- Träge Zungen
- Fostering permafrost research and scientific exchange
- Umweltveränderungen in der Schweiz vom All aus erfassen
- Klimaindikator Gletscher
- Land Talks
- Projektionsfläche zum Träumen
- Liberale Kräfte geraten ins Kreuzfeuer
- Ringen um die goldene Mitte
- Sri Lanka, Muslime und Gewalt
- Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder: Auszeichnung für "Rainfall Simulation in the Alps"
- Die Gletscher schmelzen schneller als bisher bekannt
- Gefährliche Gletscherseen auf dem tibetischen Plateau
- Den globalen Zusammenhang vermitteln
- Auch die Betreuerin braucht mal Pause
- Der Permafrost in der Schweiz erwärmt sich wieder
- Tauender Permafrost: Eine tickende Zeitbombe
- Panta rhei - alles fliesst
- Unsere Forschungsseite jetzt im neuen Kleid
- Universität studiert die Katzenseen
- Science Info Day 2019
- Alt und allein in Nepal
- Der Landschaft lauschen
- Gender and Space
- Farewell to Prof. Ulrike Müller-Böker
- Mountain glaciers: Vanishing sources of water and life
- Training fürs "Bio-Navi"
- HILLSCAPE Projekt: Film über die Feldarbeit 2018
- GIUZ-Alumnus Ruedi Haller wird neuer Nationalparkdirektor
- Ein fliegender Wächter für die Ökosysteme der Erde
- Schub für die Klimaforschung
- Ein Jahr der Extreme für Schweizer Gletscher
- Zum Klimabericht tragen viele bei
- «Es sind mehrere Gründe, die zur Ablehnung führten»
- «Das Nachtleben bietet eine Gegenwelt zum Leistungsdruck»
- Vielfalt von oben
- Gemeinsam globale Probleme angehen
- Im Zeppelin auf der Suche nach Plastik
- Tango in den Abgrund
- Professor Shahul H. Hasbullah (3 September 1950 - 25 August 2018)
- NASA landet an der UZH
- Sarah Speck erhält den 2018 BioOne Ambassador Award
- Wissenschaftler brechen auf, um das mikrobielle Leben unter den Gletschern zu erforschen
- Die Alpenreise - Live aus Grindelwald
- GIUZ Open Doors Event
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- IPA Lifetime Achievement Award an Wilfried Haeberli
- Malerberuf im Wandel
- How the Alps inform polar research
- Greater Zurich Area – a Center of Competence for Geographic Information Display
- Towards an operational glacier monitoring service: Europe’s Copernicus Climate Change Service
- Im Maschinenraum der Welt
- Erste Forschungs-Flugkampagne des «UZH Space Hub»
- Wie die Pizza online ging
- Eine Ausstellung auf Reisen
- CrowdWater: eine App für die Hochwasser-Forschung
- Virtuelle Städte
- Sommerschule «Governance at the Edge of the State»
- Kreativ, wagemutig, innovativ
- Bilder der Forschung
- WGMS-Beitrag zum europäischen Klimabericht
- Kurze Pause bei der Erwärmung des alpinen Permafrosts
- Geochronologie Sommerschule
- Was Landschaften leisten, wird nicht immer respektiert
- Häufig zitierte Einschätzung über den weiteren Rückgang der weltweiten Gletscher
- Interdisziplinäre Masterarbeitsthemen
- Wie ein Dübendorfer Experiment zur Internationalen Raumstation geflogen ist
- Sommerschule «Gender and Space»
- Neue Assistenzprofessur für Erdsystemwissenschaften
- «Der Staat existiert nach seiner komplett eigenen Logik»
- Wenn Olga aus Polen für Opa sorgt
- "Die Armee spielt eine Doppelrolle"
- Breheny Preis für Sara Fabrikant und ihren ehemaligen Doktoranden Marco Salvini
- Zweite Ausgabe der Global Glacier Change Bulletin Series
- Freiwilligenarbeit in Guarda
- Digitale Pfadfinder
- Was uns die Schweizer Landschaft wert sein muss
- Naturschutzgebiete in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Geheimnisvolle unterirdische Wasserwege im Ybrig
- Online-Kurs zu Wasser in der Schweiz
- Bilderkennungsalgorithmen zählen Tierherden in der Kalaharisavanne
- Warnung vor Bergstürzen dank Forschung
- Der Bergsturz bei Bondo und der Klimawandel
- Die düstere Zukunft des Oberaargletschers
- Neue Assistenzprofessur für Fernerkundung von Wassersystemen
- Gletscherschwund in der Schweiz
- Waldvegetation flächendeckend identifizieren
- Die fünf schönsten Projekte für Hobbyforschende
- Michael Schaepman zum Prorektor ernannt
- Alumna Andrea Scheller im Portrait
- Ein Kartierabend für entlegene Orte
- Die Gletscher Asiens - Wasser für Millionen von Menschen
- Wie Sprache unseren Sinn für Landschaft prägt
- Klimadaten für Entwicklungsländer
- Medizintourismus: Schwerkranke aus Afrika lassen sich in Indien behandeln
- Schneemangel im Winter 2016/2017
- Den einsamen Cowboy gibt's nicht mehr
- Ausgezeichnete Dissertation
- Der wertvolle Beitrag von engagierten Dozierenden
- Grönlands Eiskappen erreichten 1997 einen Wendepunkt
- Bakterien, Totholz und der Klimawandel
- EU Forschungsgelder für GIUZ-Projekt
- So sein wie alle anderen
- Wenn das Untersuchungsobjekt wegschmilzt
- Migration im Val Müstair
- Die Gestalterin - Alumna Maria Lezzi im Porträt
- Regenradar in den peruanischen Anden
- Gletscherveränderungen als Indikatoren für den Klimawandel
- Der alpine Permafrost erwärmt sich weiter
- Das Unsichtbare sichtbar machen
- Die Val Trupchun auf dem Titelbild des Journals Methods in Ecology and Evolution
- Innovative Lehrkonzepte bewilligt
- Globales Zentrum für Biodiversitätsforschung
- Verlorene Talente
- Das flüssige Gold der Nacht
- Naturschutz im Wandel
- Warum Mikroversicherungen nicht als Privatmarkt rentieren
- Gletschergeschichten aus Grindelwald
- Der virtuelle Butler, der den Alltag schmeisst
- Wenn Laienforscher auf Spurensuche gehen
- Bestandesaufnahme von Feuerrückständen in den Böden der Welt
- Binnenflüchtlinge im Ostkongo
- Eine Stimme für die dunkle Seite der Olympischen Spiele in Rio
- Kreierte Illusionen
- UZH lanciert Digital Society Initiative
- Indien als letzte Hoffung für Kranke aus dem Globalen Süden
- Care Migration - Ein Teil der Familie?
- Prix Média für Recherche über Uni-Sponsoring
- WGMS Jubiläum
- Animierte Grafik Temperaturzunahme
- Bauernorganisationen in Lateinamerika
- Kriegsabfälle aus dem Kalten Krieg
- Für kleinere Olympische Spiele
- Max Maisch porträtiert im Glattaler
- Blockgletscher in Steillage