«Wir möchten zusammen Indikatoren entwickeln, die es bislang nicht gibt»
In der Schweiz gibt es viele, frei verfügbare Daten von Ämtern und Organisationen. Der Mehrwert, den diese Daten bieten, sei allerdings noch lange nicht erschöpft, meint Ross Purves, Professor am ...
Decolonizing science: «It’s a journey, not a checklist»
How can we engage in science that is not only excellent, but also just? What does it mean to decolonize research and teaching in a discipline like geography, with its historical role in enabling ...
Immersed in exploring interactions between Earth spheres
What happens when you take Earth System Science students to the field? They dive into hands-on research exploring interactions between Earth spheres, such as hydrosphere and biosphere, atmosphere ...
Girls* on Ice – Naturwissenschaften erleben, Rollenbilder verändern
Das Geographische Institut der Universität Zürich ist Partnerinstitution des erfolgreichen Bildungs- und Outreach-Programms. Junge Frauen* erleben während einer mehrtägigen Expedition im ...
Die UZH-Arbeitsgeografin Karin Schwiter hat einen der begehrten ERC Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats erhalten. In den nächsten fünf Jahren will sie das Problem der ...
Detaillierter Blick auf den Schuttkegel von Blatten
Wenige Tage nach dem Bergsturz von Blatten haben Spezialisten der UZH für Fernerkundung den Schuttkegel mit verschiedenen Sensoren aus der Luft vermessen. Die Analyse der Daten soll unter ...
Mit Satellitendaten kann Alexander Damm-Reiser Biodiversität, Ökosysteme und Umweltschäden analysieren und in Bilder fassen. Damit lässt sich unter anderem objektiv und unabhängig der ...
Permafrost in den Schweizer Alpen: 2024 war ein weiteres Rekordjahr
Der Permafrost in den Schweizer Alpen war noch nie so warm wie im hydrologischen Jahr 2024. Auch der Rückgang des Bodeneisgehalts und die Zunahme der Blockgletschergeschwindigkeiten setzten ...
Geographisches Berufspodium 2025: Rückblick und wertvolle Tipps für den Berufsstart
Ein Berufspodium – organisiert vom Geoteam – bot rund 100 Studierenden die Möglichkeit, sich über verschiedenste berufliche Perspektiven nach dem Studium zu informieren und direkt mit ...
Für den Glaziologen und emeritierten Professor für Physische Geographie Wilfried Haeberli ist absehbar: Bergstürze werden sich in der Schweiz bald jährlich ereignen, weil die Erwärmung des ...
The ice-rock avalanche in Blatten: causes and the role of climate change
A couple of days after the tragic and shocking ice-rock-debris avalanche in Blatten on May 28, here are a few points on the underlying physics of the cascade of processes and the role of climate ...
Financing just climate action in Mexican municipalities: challenges and learnings
How can cities in the Global South finance climate action in ways that are both effective and fair? We recently discussed the findings of our SNSF-funded research project "The Urbanization of ...
Als transparente Folien verbinden die «erschreckend schönen Bilder» den Innen- und Aussenraum im Pavillon Le Corbusier der Fondation suisse in Paris. Sie zeigen Fakten und Prognosen zum ...
«Auf diesen Eis- und Schuttmassen wird man über Jahre nichts mehr machen können»
Nach dem verheerenden Bergsturz von Blatten nimmt Christian Huggel in den Medien Stellung. Er ist ein führender Experte für die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels – mit Fokus auf ...
Rethinking work, money and care through video podcasts
How does mobile money shape financial inclusion in Ghana? What happens to urban life when Airbnb takes over neighborhoods? And what role does capitalism play in our love relationships? In the ...
Beech genomes for the future: Adapting forests to climate change
As climate change intensifies, Europe’s forests face increasing stress. The European beech, a key tree species, has been especially harmed by recent droughts – particularly the severe 2018 event. ...
Zu schön für die Schublade: Schweizer Panorama-Juwelen
Beim Umzug von Kartenmaterial in die Universitätsbibliothek sind uns wunderschöne Panoramen aus dem 19. und 20. Jahrhundert aufgefallen. Sie vereinen kartographisches Wissen mit künstlerischer ...
Rocco Bagutti analysierte in seiner Masterarbeit das Reiseverhalten von Forschenden. Seine mit einem Semesterpreis ausgezeichnete Studie hilft dabei, Lösungen für die Reduktion von ...
Der Bericht gibt einen Überblick über das Klima in Europa, der Arktis und weltweit, basierend auf relevanten Datenquellen, die von Institutionen in ganz Europa zusammengetragen wurden. Der ...
Steigende Temperaturen gefährden die wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt
Die globale Ernährungssicherheit könnte durch einen erheblichen Rückgang der Pflanzenvielfalt aufgrund zukünftiger Veränderungen von Temperatur, Niederschlag und Dürren stark beeinträchtigt ...