Die Wohnungssuche in Zürich ist für viele zum Albtraum geworden. Extrem tiefe Leerstandsquoten, Massenkündigungen und steigende Baukosten verschärfen die Lage. Forschende des Geographischen ...
«Blatten könnte ein Modellfall werden – auch international»
Eine neue Gefahrenkarte bietet einen Blick in die Zukunft im Lötschental. Sie zeigt, wo künftig gebaut werden darf – und wo nicht. Christian Huggel sagt im Interview, dass der Ort ein ...
«Geographies of Celebration»: EGEA Jahreskongress 2025
Wie beeinflussen Grossveranstaltungen unsere Städte, Landschaften und Gesellschaften – und welche Chancen können sie bieten? Diese Fragen standen im Zentrum des Jahreskongresses der European ...
Das Projekt GlaMBIE (Glacier Mass Balance Intercomparison Exercise) untersucht, wie Satellitenbeobachtungen zur Überwachung von über 275.000 Gletschern weltweit eingesetzt werden. Livia ...
Aus den vielen, frei verfügbaren Daten von Ämtern und Organisationen Indikatoren für gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Veränderungsprozesse zu entwickeln, das ist das Ziel des DIZH ...
Ein Blick in die Vergangenheit der Gletscher von Pamir
In den Bergen des Pamir in Tadschikistan haben sich gewisse Gletscher in den letzten Jahrzehnten als widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel erwiesen – ganz im Gegensatz zu denen im ...
Wie nehmen wir die Natur wahr? Welche Bedeutung hat sie für uns – persönlich, gesellschaftlich und wirtschaftlich? Und wie können wir ihre Werte und Leistungen langfristig sichern? Diesen Fragen ...
Mit dem Anlass «Next in Geography», bei dem junge Geograph:innen im Mittelpunkt stehen, hat die diesjährige Vortragsreihe der Geographie Alumni UZH begonnen. Herausragende Maturaarbeiten im Fach ...
Vielfältige Wälder nutzen den Kronenraum komplementär und produzieren so mehr Biomasse
Wälder mit einer grossen Vielfalt an Baumarten produzieren mehr oberirdische Biomasse, da verschiedene Baumarten den verfügbaren Kronenraum gemeinsam besser ausnutzen. Diese positiven Effekte ...
Von Bonn über Bogotá, Kiel und São Paulo nach Zürich – so lässt sich Merlin Hebeckers Weg geografisch beschreiben. Was die Stationen verbindet, ist sein Interesse für soziale Ungleichheiten.
Die Gletscherschmelze in der Schweiz war 2025 einmal mehr enorm. Ein schneearmer Winter kombiniert mit Hitzewellen im Juni und August führte zu einem Verlust von drei Prozent des ...
Hochaufgelöste Daten zu Mobilität, Wohnen & Alter in Schweizer Städten
Der Urban Data Hub (UDH) wird Daten zu städtischen Trends auf Bevölkerungsebene in hoher geografischer Auflösung bereitstellen, um sektorübergreifende Verknüpfungen zu ermöglichen und die ...
Zwischennutzung in Zürich: Zwischen Freiraum und Prekarität
Sie gelten als kreative Lösung im Umgang mit Leerstand und Raumnot: Zwischennutzungen prägen zunehmend das Stadtbild Zürichs. Doch eine Untersuchung von Master-Studierenden der Stadtgeographie ...
Wie die Klimaerwärmung den Bergsturz von Blatten beeinflusste
Seit im Mai riesige Fels- und Eismassen das Walliser Dorf Blatten unter sich begruben, beschäftigen sich Forschende intensiv mit dem Ereignis. An einer Tagung in Innsbruck stellt GIUZ-Forscher ...
«Es wird oft unterschätzt, wie viele Personen in der Schweiz unter prekären Bedingungen arbeiten – viele davon Frauen und Personen mit Migrationserfahrung.» Karin Schwiter befasst sich mit ...
Werfen Sie einen faszinierenden und überraschenden Blick auf die Erde und das Universum! Zunächst direkt vor dem Hauptgebäude der UZH und anschliessend auf dem Irchel Campus macht die ...
Glacier monitoring from space is crucial, and at risk
Satellites have long been crucial for tracking glacier changes at a global scale. Yet, despite decades of progress, this essential capability is now at risk. Several key long-running missions that ...
Herabfallendes Eis beschleunigt Gletscherschwund in Grönland
Bei einer Eisbergkalbung brechen am Ende des Gletschers riesige Eisbrocken ab. Diese lösen hohe Wellen auf und unter Wasser aus und befördern wärmeres Meerwasser nach oben. Das verstärkt das ...
18.11.2025, 11:00: MSc Exam | Oliver Keller: Die Gemeindeversammlung als Raum politischen Handelns: Perspektiven von Akteur:innen in der Gemeinde Weiningen
19.11.2025, 10:15: MSc Exam | Adina Pepe: Landkauf der Stadt Zürich - Ein Instrument zur Förderung bezahlbaren Wohnraums: Eine qualitative Untersuchung von Praxis und WirkungInequalities in Zurich
20.11.2025, 09:30: MSc Exam | Nadia Zuan: SCHWEIZER (TOURISMUS-) LANDSCHAFTEN AUF INSTAGRAM Eine Inhaltsanalyse tourismusrelevanter Schweizer Landschaftsbeiträge unter Einbezug KIbasierter und klassischer Ansätze