Der Landschaft lauschen
Was tragen Geräusche dazu bei, wie Menschen Landschaften wahrnehmen? Mit automatischen Textanalysemethoden versucht Olga Koblet in ihrer Dissertation diese Frage zu beantworten.
Olga, worum geht's bei deiner Forschung?
Wir untersuchen, wie wir Textquellen nutzen können, um Informationen über die Landschaft zu gewinnen. Wir wollen wissen, wie Menschen die Geräusche der Landschaft wahrnehmen. Es sind eben nicht nur die Amplitude und die Frequenz eines akustischen Signals entscheidend. Denn beispielsweise erzeugen ein Düsenflugzeug und ein Wasserfall ähnliche Geräusche, aber das eine wird als störend, das andere als schön empfunden.
Warum ist das wichtig?
Die Politik muss wissen, welche Orte für die Menschen wichtig sind, etwa für die Schaffung von Schutzgebieten oder für Bautätigkeiten und die Strassenplanung. Bisher hat man diese Informationen durch Interviews gesammelt. Das ist zeitaufwendig. Unsere Methode jedoch deckt grosse räumliche Bereiche ab. Ausserdem kann sie denjenigen Aussagen Priorität einräumen, die mehrfach vorkommen. Auf diese Weise generiert sie einen echten Mehrwert.
Interessanterweise stiessen wir in diesen Textquellen auf viele überraschende Gegensätze, wie etwa Orte, die als sehr ruhig beschrieben werden, obwohl sie in der Nähe einer Grossstadt liegen. Wenn diese Orte geschützt werden, kann eine grosse Anzahl von Menschen von solchen Oasen der Ruhe profitieren. Ein Beispiel wäre der Uetliberg. So gesehen ist es ein auf den Menschen ausgerichteter Ansatz, den wir verfolgen.
Welche Texte hast du analysiert?
Wir verwenden die Beschreibungen von mehreren Millionen georeferenzierten Bildern, die im Rahmen des Projekts Geograph gesammelt wurden. Für jeden Quadratkilometer Grossbritanniens und Irlands sammelten Freiwillige geografisch repräsentative Fotos und fügten eine Beschreibung dieses Gebietes hinzu. Das ist ein aussergewöhnlicher Datensatz. Wichtig ist auch, dass er unter der Creative Commons-Lizenz steht. Wir haben unsere Analyse für das Gebiet der Britischen Inseln durchgeführt.
-
- Anzahl der Nennungen von verschiedenen Geräuschquellen (Chesnokova & Purves, 2018)
Was sind deine nächsten Schritte?
Wir wollen herausfinden, ob wir mit Hilfe von Reiseberichten zu den gleichen Informationen über die akustische Wahrnehmung von Landschaft kommen können. Wir werden im Internet nach Berichten suchen, die sich auf Ortsnamen des Lake District Gebiets im Nordwesten Englands beziehen. Dies würde einen Textkorpus unabhängig von Projekten wie Geograph erzeugen. Dann könnten wir diese Methode auch auf andere Bereiche und vielleicht auch auf andere Sprachen ausweiten.
Apropos Sprachen: Dein Deutsch ist ausgezeichnet. Wie kam es dazu, dass du aus Russland in die Schweiz gekommen bist?
Ich habe in Moskau Geographie studiert und mich dann für ein Masterstudium an der ETH Zürich in Geomatik mit dem Schwerpunkt Fernerkundung entschieden. Später war ich Teil des Teams, das den Atlas der Schweiz am Institut für Kartographie und Geoinformation der ETH Zürich entwickelte. Das war eine spannende Zeit, da wir viel konzeptionelle Arbeit geleistet haben. Aber irgendwann ging diese Tätigkeit in einen reinen Produktionsmodus über. Das war der Zeitpunkt, als ich mir dachte, es wäre toll, einen PhD zu machen.
Wie bist du zu diesem Thema gekommen?
Am Institut für Kartographie und Geoinformation gab es ein Projekt, in dem Karten der Orte erstellt werden, die in verschiedenen Romanen erwähnt werden. Es heisst Ein Literarischer Atlas Europas. Diese Orte wurden manuell extrahiert. Ich fragte mich, wie gut wohl eine automatische Analyse der Texte funktionieren würde. Dennoch habe ich mich nach vielen Diskussionen entschieden, Texte mit mehr geographischem und praktischem Bezug zu verwenden. So kam ich zu meinem aktuellen Projekt.
Und was interessiert dich neben der Arbeit noch?
Ich lese sehr gerne. Ich habe immer davon geträumt, einen Job zu finden, bei dem ich den ganzen Tag lesen kann. Bevor man mit diesen automatischen Methoden beginnen kann, muss man viele Texte lesen und manuell klassifizieren. Es hätte also nicht besser für mich kommen können!
Ich spiele Geige in einem grossen Symphonieorchester. Das ist ein sehr schönes, aber zeitraubendes Hobby. Und ich mache Orientierungslauf, auch schon als ich in Moskau lebte. Karten sind Teil meines Lebens, seit ich ein Teenager war.
Map of sound descriptions for the territory of British Isles
Geograph British Isles (crowdsourced project)
Olga Chesnokova, Ross S. Purves: From image descriptions to perceived sounds and sources in landscape: Analyzing aural experience through text. Applied Geography. March 5, 2018. DOI: 10.1016/j.apgeog.2018.02.014
Weitere News
- WGMS Letter of Concern an die COP25
- Alexander von Humboldt: Gipfelstürmer der Wissenschaft
- Gegen den Verlust der Biodiversität: Ideen von der Basis
- Der Wächter im Orbit
- Die höchsten Berge der Welt erteilen wichtige Lektionen zum Klimawandel
- Die Schätze des GIUZ im Schweizer Fernsehen
- Problematische 24-Stunden-Betreuung zu Hause
- Spriessende Äcker
- Aus Pflanzen Biokohle produzieren anstatt sie zu verbrennen
- Warum deine Tweets bei einem Erdbeben wichtig sein können
- Lokales Wissen für globale Berichte
- Blogging political geography
- Der Grenzgänger
- Talkshow «Zoom Persönlich»: Working Mom
- Forscher simulieren auf dem Klausenpass den Ernstfall
- Scientifica 2019: Science Fiction – Science Facts
- 1894-2019: 125 Jahre international koordiniertes Gletscher-Monitoring
- Datenschatz vom Matterhorn
- Reise bis zum Ende der Eiszeit
- GEO 401: Integratives Projekt im Berner Seeland
- Conflict Minerals, Inc. – Transnational Regulation, Fragmented Authority and Violent Resource Networks in Eastern Congo
- Träge Zungen
- Fostering permafrost research and scientific exchange
- Umweltveränderungen in der Schweiz vom All aus erfassen
- Klimaindikator Gletscher
- Land Talks
- Projektionsfläche zum Träumen
- Liberale Kräfte geraten ins Kreuzfeuer
- Ringen um die goldene Mitte
- Sri Lanka, Muslime und Gewalt
- Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder: Auszeichnung für "Rainfall Simulation in the Alps"
- Die Gletscher schmelzen schneller als bisher bekannt
- Gefährliche Gletscherseen auf dem tibetischen Plateau
- Den globalen Zusammenhang vermitteln
- Auch die Betreuerin braucht mal Pause
- Der Permafrost in der Schweiz erwärmt sich wieder
- Tauender Permafrost: Eine tickende Zeitbombe
- Panta rhei - alles fliesst
- Unsere Forschungsseite jetzt im neuen Kleid
- Universität studiert die Katzenseen
- Science Info Day 2019
- Alt und allein in Nepal
- Gender and Space
- Farewell to Prof. Ulrike Müller-Böker
- Mountain glaciers: Vanishing sources of water and life
- Training fürs "Bio-Navi"
- HILLSCAPE Projekt: Film über die Feldarbeit 2018
- GIUZ-Alumnus Ruedi Haller wird neuer Nationalparkdirektor
- Ein fliegender Wächter für die Ökosysteme der Erde
- Schub für die Klimaforschung
- Ein Jahr der Extreme für Schweizer Gletscher
- Zum Klimabericht tragen viele bei
- «Es sind mehrere Gründe, die zur Ablehnung führten»
- «Das Nachtleben bietet eine Gegenwelt zum Leistungsdruck»
- Vielfalt von oben
- Gemeinsam globale Probleme angehen
- Im Zeppelin auf der Suche nach Plastik
- Tango in den Abgrund
- Professor Shahul H. Hasbullah (3 September 1950 - 25 August 2018)
- NASA landet an der UZH
- Sarah Speck erhält den 2018 BioOne Ambassador Award
- Wissenschaftler brechen auf, um das mikrobielle Leben unter den Gletschern zu erforschen
- Die Alpenreise - Live aus Grindelwald
- GIUZ Open Doors Event
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- IPA Lifetime Achievement Award an Wilfried Haeberli
- Malerberuf im Wandel
- How the Alps inform polar research
- Greater Zurich Area – a Center of Competence for Geographic Information Display
- Towards an operational glacier monitoring service: Europe’s Copernicus Climate Change Service
- Im Maschinenraum der Welt
- Erste Forschungs-Flugkampagne des «UZH Space Hub»
- Wie die Pizza online ging
- Eine Ausstellung auf Reisen
- CrowdWater: eine App für die Hochwasser-Forschung
- Virtuelle Städte
- Sommerschule «Governance at the Edge of the State»
- Kreativ, wagemutig, innovativ
- Bilder der Forschung
- WGMS-Beitrag zum europäischen Klimabericht
- Kurze Pause bei der Erwärmung des alpinen Permafrosts
- Geochronologie Sommerschule
- Was Landschaften leisten, wird nicht immer respektiert
- Häufig zitierte Einschätzung über den weiteren Rückgang der weltweiten Gletscher
- Interdisziplinäre Masterarbeitsthemen
- Wie ein Dübendorfer Experiment zur Internationalen Raumstation geflogen ist
- Sommerschule «Gender and Space»
- Neue Assistenzprofessur für Erdsystemwissenschaften
- «Der Staat existiert nach seiner komplett eigenen Logik»
- Wenn Olga aus Polen für Opa sorgt
- "Die Armee spielt eine Doppelrolle"
- Breheny Preis für Sara Fabrikant und ihren ehemaligen Doktoranden Marco Salvini
- Zweite Ausgabe der Global Glacier Change Bulletin Series
- Freiwilligenarbeit in Guarda
- Digitale Pfadfinder
- Was uns die Schweizer Landschaft wert sein muss
- Naturschutzgebiete in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Geheimnisvolle unterirdische Wasserwege im Ybrig
- Online-Kurs zu Wasser in der Schweiz
- Bilderkennungsalgorithmen zählen Tierherden in der Kalaharisavanne
- Warnung vor Bergstürzen dank Forschung
- Der Bergsturz bei Bondo und der Klimawandel
- Die düstere Zukunft des Oberaargletschers
- Neue Assistenzprofessur für Fernerkundung von Wassersystemen
- Gletscherschwund in der Schweiz
- Waldvegetation flächendeckend identifizieren
- Die fünf schönsten Projekte für Hobbyforschende
- Michael Schaepman zum Prorektor ernannt
- Alumna Andrea Scheller im Portrait
- Ein Kartierabend für entlegene Orte
- Die Gletscher Asiens - Wasser für Millionen von Menschen
- Wie Sprache unseren Sinn für Landschaft prägt
- Klimadaten für Entwicklungsländer
- Medizintourismus: Schwerkranke aus Afrika lassen sich in Indien behandeln
- Schneemangel im Winter 2016/2017
- Den einsamen Cowboy gibt's nicht mehr
- Ausgezeichnete Dissertation
- Der wertvolle Beitrag von engagierten Dozierenden
- Grönlands Eiskappen erreichten 1997 einen Wendepunkt
- Bakterien, Totholz und der Klimawandel
- EU Forschungsgelder für GIUZ-Projekt
- So sein wie alle anderen
- Wenn das Untersuchungsobjekt wegschmilzt
- Migration im Val Müstair
- Die Gestalterin - Alumna Maria Lezzi im Porträt
- Regenradar in den peruanischen Anden
- Gletscherveränderungen als Indikatoren für den Klimawandel
- Der alpine Permafrost erwärmt sich weiter
- Das Unsichtbare sichtbar machen
- Die Val Trupchun auf dem Titelbild des Journals Methods in Ecology and Evolution
- Innovative Lehrkonzepte bewilligt
- Globales Zentrum für Biodiversitätsforschung
- Verlorene Talente
- Das flüssige Gold der Nacht
- Naturschutz im Wandel
- Warum Mikroversicherungen nicht als Privatmarkt rentieren
- Gletschergeschichten aus Grindelwald
- Der virtuelle Butler, der den Alltag schmeisst
- Wenn Laienforscher auf Spurensuche gehen
- Bestandesaufnahme von Feuerrückständen in den Böden der Welt
- Binnenflüchtlinge im Ostkongo
- Eine Stimme für die dunkle Seite der Olympischen Spiele in Rio
- Kreierte Illusionen
- UZH lanciert Digital Society Initiative
- Indien als letzte Hoffung für Kranke aus dem Globalen Süden
- Care Migration - Ein Teil der Familie?
- Prix Média für Recherche über Uni-Sponsoring
- WGMS Jubiläum
- Animierte Grafik Temperaturzunahme
- Bauernorganisationen in Lateinamerika
- Kriegsabfälle aus dem Kalten Krieg
- Für kleinere Olympische Spiele
- Max Maisch porträtiert im Glattaler
- Blockgletscher in Steillage