Gletschergeschichten aus Grindelwald

Die Grindelwaldgletscher gehören zu den weltweit am besten untersuchten Gletschern. Nun ist ein Buch erschienen, welches ihre Entwicklung exemplarisch aufzeigt, angereichert mit aktuellen und historischen Bildern und statistischen Grafiken. Mitbeteiligt sind Samuel Nussbaumer und Hanspeter Holzhauser als Herausgeber und Autoren sowie Horst Machgut als Autor.
Weitere News
- Gegen den Verlust der Biodiversität: Ideen von der Basis
- Zum Weltraum und zurück: Die Erde kartieren
- Die höchsten Berge der Welt erteilen wichtige Lektionen zum Klimawandel
- Die Schätze des GIUZ im Schweizer Fernsehen
- Problematische 24-Stunden-Betreuung zu Hause
- Spriessende Äcker
- Aus Pflanzen Biokohle produzieren anstatt sie zu verbrennen
- Warum deine Tweets bei einem Erdbeben wichtig sein können
- Lokales Wissen für globale Berichte
- Blogging political geography
- Der Grenzgänger
- Talkshow «Zoom Persönlich»: Working Mom
- Forscher simulieren auf dem Klausenpass den Ernstfall
- Scientifica 2019: Science Fiction – Science Facts
- 1894-2019: 125 Jahre international koordiniertes Gletscher-Monitoring
- Datenschatz vom Matterhorn
- Reise bis zum Ende der Eiszeit
- GEO 401: Integratives Projekt im Berner Seeland
- Conflict Minerals, Inc. – Transnational Regulation, Fragmented Authority and Violent Resource Networks in Eastern Congo
- Träge Zungen
- Fostering permafrost research and scientific exchange
- Umweltveränderungen in der Schweiz vom All aus erfassen
- Klimaindikator Gletscher
- Land Talks
- Projektionsfläche zum Träumen
- Liberale Kräfte geraten ins Kreuzfeuer
- Ringen um die goldene Mitte
- Sri Lanka, Muslime und Gewalt
- Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder: Auszeichnung für "Rainfall Simulation in the Alps"
- Die Gletscher schmelzen schneller als bisher bekannt
- Gefährliche Gletscherseen auf dem tibetischen Plateau
- Den globalen Zusammenhang vermitteln
- Auch die Betreuerin braucht mal Pause
- Der Permafrost in der Schweiz erwärmt sich wieder
- Tauender Permafrost: Eine tickende Zeitbombe
- Panta rhei - alles fliesst
- Unsere Forschungsseite jetzt im neuen Kleid
- Universität studiert die Katzenseen
- Science Info Day 2019
- Alt und allein in Nepal
- Der Landschaft lauschen
- Gender and Space
- Farewell to Prof. Ulrike Müller-Böker
- Mountain glaciers: Vanishing sources of water and life
- Training fürs "Bio-Navi"
- HILLSCAPE Projekt: Film über die Feldarbeit 2018
- GIUZ-Alumnus Ruedi Haller wird neuer Nationalparkdirektor
- Ein fliegender Wächter für die Ökosysteme der Erde
- Schub für die Klimaforschung
- Ein Jahr der Extreme für Schweizer Gletscher
- Zum Klimabericht tragen viele bei
- «Es sind mehrere Gründe, die zur Ablehnung führten»
- «Das Nachtleben bietet eine Gegenwelt zum Leistungsdruck»
- Vielfalt von oben
- Gemeinsam globale Probleme angehen
- Im Zeppelin auf der Suche nach Plastik
- Tango in den Abgrund
- Professor Shahul H. Hasbullah (3 September 1950 - 25 August 2018)
- NASA landet an der UZH
- Sarah Speck erhält den 2018 BioOne Ambassador Award
- Wissenschaftler brechen auf, um das mikrobielle Leben unter den Gletschern zu erforschen
- Die Alpenreise - Live aus Grindelwald
- GIUZ Open Doors Event
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- IPA Lifetime Achievement Award an Wilfried Haeberli
- Malerberuf im Wandel
- How the Alps inform polar research
- Greater Zurich Area – a Center of Competence for Geographic Information Display
- Towards an operational glacier monitoring service: Europe’s Copernicus Climate Change Service
- Im Maschinenraum der Welt
- Erste Forschungs-Flugkampagne des «UZH Space Hub»
- Wie die Pizza online ging
- Eine Ausstellung auf Reisen
- CrowdWater: eine App für die Hochwasser-Forschung
- Virtuelle Städte
- Sommerschule «Governance at the Edge of the State»
- Kreativ, wagemutig, innovativ
- Bilder der Forschung
- WGMS-Beitrag zum europäischen Klimabericht
- Kurze Pause bei der Erwärmung des alpinen Permafrosts
- Geochronologie Sommerschule
- Was Landschaften leisten, wird nicht immer respektiert
- Häufig zitierte Einschätzung über den weiteren Rückgang der weltweiten Gletscher
- Interdisziplinäre Masterarbeitsthemen
- Wie ein Dübendorfer Experiment zur Internationalen Raumstation geflogen ist
- Sommerschule «Gender and Space»
- Neue Assistenzprofessur für Erdsystemwissenschaften
- «Der Staat existiert nach seiner komplett eigenen Logik»
- Wenn Olga aus Polen für Opa sorgt
- "Die Armee spielt eine Doppelrolle"
- Breheny Preis für Sara Fabrikant und ihren ehemaligen Doktoranden Marco Salvini
- Zweite Ausgabe der Global Glacier Change Bulletin Series
- Freiwilligenarbeit in Guarda
- Digitale Pfadfinder
- Was uns die Schweizer Landschaft wert sein muss
- Naturschutzgebiete in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Geheimnisvolle unterirdische Wasserwege im Ybrig
- Online-Kurs zu Wasser in der Schweiz
- Bilderkennungsalgorithmen zählen Tierherden in der Kalaharisavanne
- Warnung vor Bergstürzen dank Forschung
- Der Bergsturz bei Bondo und der Klimawandel
- Die düstere Zukunft des Oberaargletschers
- Neue Assistenzprofessur für Fernerkundung von Wassersystemen
- Gletscherschwund in der Schweiz
- Waldvegetation flächendeckend identifizieren
- Die fünf schönsten Projekte für Hobbyforschende
- Michael Schaepman zum Prorektor ernannt
- Alumna Andrea Scheller im Portrait
- Ein Kartierabend für entlegene Orte
- Die Gletscher Asiens - Wasser für Millionen von Menschen
- Wie Sprache unseren Sinn für Landschaft prägt
- Klimadaten für Entwicklungsländer
- Medizintourismus: Schwerkranke aus Afrika lassen sich in Indien behandeln
- Schneemangel im Winter 2016/2017
- Den einsamen Cowboy gibt's nicht mehr
- Ausgezeichnete Dissertation
- Der wertvolle Beitrag von engagierten Dozierenden
- Grönlands Eiskappen erreichten 1997 einen Wendepunkt
- Bakterien, Totholz und der Klimawandel
- EU Forschungsgelder für GIUZ-Projekt
- So sein wie alle anderen
- Wenn das Untersuchungsobjekt wegschmilzt
- Migration im Val Müstair
- Die Gestalterin - Alumna Maria Lezzi im Porträt
- Regenradar in den peruanischen Anden
- Gletscherveränderungen als Indikatoren für den Klimawandel
- Der alpine Permafrost erwärmt sich weiter
- Das Unsichtbare sichtbar machen
- Die Val Trupchun auf dem Titelbild des Journals Methods in Ecology and Evolution
- Innovative Lehrkonzepte bewilligt
- Globales Zentrum für Biodiversitätsforschung
- Verlorene Talente
- Das flüssige Gold der Nacht
- Naturschutz im Wandel
- Warum Mikroversicherungen nicht als Privatmarkt rentieren
- Der virtuelle Butler, der den Alltag schmeisst
- Wenn Laienforscher auf Spurensuche gehen
- Bestandesaufnahme von Feuerrückständen in den Böden der Welt
- Binnenflüchtlinge im Ostkongo
- Eine Stimme für die dunkle Seite der Olympischen Spiele in Rio
- Kreierte Illusionen
- UZH lanciert Digital Society Initiative
- Indien als letzte Hoffung für Kranke aus dem Globalen Süden
- Care Migration - Ein Teil der Familie?
- Prix Média für Recherche über Uni-Sponsoring
- WGMS Jubiläum
- Animierte Grafik Temperaturzunahme
- Bauernorganisationen in Lateinamerika
- Kriegsabfälle aus dem Kalten Krieg
- Für kleinere Olympische Spiele
- Max Maisch porträtiert im Glattaler
- Blockgletscher in Steillage