Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographisches Institut

  • 125 GIUZ Blog

    A colourful painting of 125 blog posts!

Jubiläumsblog

Ein wenig Geschichte, Aktuelles aus Forschung und Lehre, Rückblicke unserer Alumni und die Vision des GIUZ für die Zukunft - das teilen wir mit Ihnen in diesem Blog. Kommen Sie mit auf diese Reise und lernen Sie das GIUZ kennen!

Newsliste

  • 125

    #125: Der 125. und letzte

    Unser Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu, wenig ging wie geplant und vieles fiel Covid-19 zum Opfer. Dennoch entstanden im Laufe des Jahres 124 Blogbeiträge – und dieser 125. macht den Abschluss.

  • Gletschertisch

    #124: Gletscher vor 125 Jahren und heute

    Die Gletscher und ihre Veränderungen aufgrund des Klimawandels sind in der öffentlichen Wahrnehmung sehr präsent. Auch bei uns am Geographischen Institut sind sie ein zentrales Thema. Doch das ist nicht neu.

  • navigationssysteme

    #123: Ist das Navi in der Hand der erste Schritt zum betreuten Wohnen?

    So zugespitzt hat das ein deutscher Kabarettist formuliert. Denn: Unser Gehirn ist wie ein Muskel. Wir müssen es benutzen, damit es leistungsfähig bleibt. Je mehr wir Navigationssysteme nutzen, desto schlechter können wir uns selbständig in der Welt zurechtfinden. 

  • sunrise

    #122: In eine neue Welt katapultiert

    Nun geht dieses Semester zu Ende geht, das zweite, nachdem sich die Welt rund um uns dramatisch verändert hat. Eine Bedrohung, die zuerst weit entfernt erschien, hat nun einen realen Einfluss auf unser Leben.

  • different scenarios

    #121: How to make health care service provision more equitable and greener

    Big mobility data are being generated on a daily basis. How can they help to make road transportation greener, safer, and accessibility to services such as health care more equitable? Within a Horizon 2020 project we have developed big data technology and demonstration studies.

  • intertwined

    #120: Unsere Welt ist eine multidimensionale Collage

    Wie erlebst du die Welt um dich herum? Und wie kannst du das in Worte fassen? In meinem PhD Projekt sammle ich Beschreibungen, wie Menschen die Landschaft wahrnehmen - und das mit einem ganz neuen, spielerischen Ansatz. Bist du auch dabei?

  • Georgian mountains

    #119: Is Tourism the Beginning or the End? Livelihoods of Georgian Mountain People at Stake

    In the last 15 years, tourism has spread rapidly in the Georgian mountains and became the most potent rival to agriculture. What are the consequences for the host communities' economy?

  • container ship

    #118: «Wir müssen den Klimawandel systematisch als Risiko mitdenken»

    Wirtschaft, Ernährung, Energie, Mi­gra­tion: Durch die enge inter­nationale Ver­netzung be­trifft der glo­bale Klima­wandel fast alle Be­reiche unseres Le­bens. Und die Ri­si­ken sind eng mit­ein­ander ver­flochten. Wie kann die Schweiz diese Ent­wick­lung beeinflussen?

  • Inca Sun Portal

    #117: Andean mountain regions: Fragile sentinels of landscape and cultural transformation

    Mountain regions are biodiversity hotspots and provide half of humanity with freshwater for everyday life. Their conservation is a key factor for sustainable development. Today is the International Mountain Day.

  • temporary streams

    #116: Temporary streams at the doorsteps of Irchel Campus

    No need to go far outside the city of Zurich to observe hydrologically interesting locations like temporary streams. They fall dry from time to time and play an important role for aquatic life. But data on these streams are still missing. Can we count on you?

  • Schneeverteilung in den Bergen

    #115: Schneeflocken vom Weltraum aus zählen

    Bist du gerne in den Bergen aktiv? Machst du gerne Wintersport? Oder willst du wissen, wie sich die Klima­erwärmung auf die Wasser­ressourcen in der Schweiz auswirkt? Wirf einen Blick auf die Schneekarten von ExoLabs!

  • Demo Züri brännt

    #114: Provokation und Revolte am GIUZ

    1980 kam es in Zürich zu Jugend­unruhen, an denen sich viele Geographie­studierende beteiligten. Sie forderten eine kritische Aus­einander­setzung mit ihrem Fach. Heutige Studierende sind dieser turbulenten Zeit nachgegangen.

  • Zürcher Oberland

    #113: Ambitious goals for biodiversity urgently needed!

    Twenty biodiversity targets were defined for the past decade to reach the vision of "living in harmony with nature". Not a single one of them was achieved in 2020. Now an international consortium of researchers examined drafts for new targets.

  • real-world navigation experiment

    #112: "The Eyes Have It!" - Where we look while navigating

    How do you navigate to a place you have never been to before? A PhD project investigates how we should visualize landmarks on mobile map displays to support pedestrians in learning the environment they travel through.

  • spatial genetics

    #111: Investigating plants genetic structure from above

    Advances in methods and interweaving of disciplines enable us to better understand what drives changes in biodiversity.

  • hyperloop

    #110: «I see and I remember. I do and I understand.»

    What if you could immerse yourself and experience a future transport system in a realistic looking virtual environment instead of reading about it in a printed booklet before casting your vote?

  • wordcloud

    #109: «Für uns, unsere Kinder und Kindeskinder»

    Raumplanung sei angewandte nach­haltige Entwicklung, meinte einer der Podiums­gäste. Die wichtigsten Bau­steine dafür: Eine sorg­fältige Ab­wägung der verschiedenen Interessen und sich vor Augen zu halten, für wen wir unseren Lebens­raum gestalten wollen.

  • Umwelt und Digitalisierung

    #108: Was macht die Digitalisierung mit unserer Umwelt?

    Jedes Jahr organisiert der Verein Enviroswiss durch eine Gruppe von Studierenden ein Wochenende für andere Studierende rund um ein aktuelles Umweltthema. Diesmal ging es um die Auswirkungen der Digitalisierung.

  • charcoal kilns

    #107: The role of a developer at GIUZ

    A background in laser spectroscopy and a strong interest in computer vision for remote sensing to collaborate on sustainable development projects: Read about the expertise and motivation of a developer at GIUZ.

  • Karsthöhle

    #106: Dem unterirdischen Wasser auf der Spur

    Mit Färbeversuchen studieren wir seit einigen Jahren die unter­irdischen Wasser­wege im Gebirgs­stock der Chäseren und des Hoch-Ybrig. Das Projekt liefert wichtige Daten, um Strategien für die Wasser­versorgung im Alpgebiet zu entwickeln.

  • geographieunterricht

    #105: Was der Geographieunterricht zur Bildung im 21. Jahrhundert beitragen kann

    Sind sich Öffentlichkeit und Verantwortliche im Bildungswesen bewusst, was der Geographieunterricht leisten kann? Wird das Potential des Fachs bereits ausgenutzt? Wie soll der Geographieunterricht in Zukunft aussehen? 

  • Alte Leute in Nepal

    #104: Nepal - Kein Land für alte Leute?

    In Nepal stellte die Gross­familie lange Zeit ein sicheres Auffang­netz für ältere Familien­mitglieder dar. Doch mit fort­schreitendem sozio-ökonomischem und demo­graphischem Wandel hat sich diese soziale Institution signifikant verändert.

  • klimawandel

    #103: Klimawandel in der Schweiz: Alles, was du wissen musst!

    Der Klimawandel ist in seiner ganzen Komplexität nur schwer greifbar – besonders was er für uns in der Schweiz bedeutet. Zwei Studierende haben die einzelnen Wissens­bruchstücke zu einem ganz­heitlichen Bild zusammengefügt.

  • Instagram

    #102: Wie Instagram unseren Umgang mit der Natur verändert

    Immer mehr Menschen zieht es für das perfekte Instagram-Foto nach draussen. Wie verändert das unsere Wahrnehmung von Natur und Wildnis? Für «SRF Forward» hat Norman Backhaus einige Fotos kommentiert und mit seiner Forschung in Bezug gesetzt.

  • VR experiment

    #101: Numbed by navigation technologies: How can we counteract?

    In unfamiliar environments we often use our smartphones to facilitate way­finding. A PhD project investigates how navigation technologies should be designed to optimally support spatial learning. Are you interested to participate?

  • 100

    #100: Das ist der 100. Blogbeitrag

    125 streben wir in diesem Jubiläumsjahr an. Eine beachtliche Zahl - ebenso wie die Jahre, die das GIUZ bereits auf dem Buckel hat. Unser Jubiläumsblog möchte die bunte Vielfalt unserer Themen und Aktivitäten mit Ihnen teilen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

  • Website Food Sustainability

    #99: Investigating food sustainability: from production and trade to consumption

    Is it possible to prepare regional and seasonal vegetarian food with a minimal budget? What is permaculture? Check these and other questions on an interactive website created by GIUZ students.

  • AOZ

    #98: Geographers live in concert - postponed!

    Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven plante das Akademische Orchester Zürich seine 6. Sinfonie mit filmischer Live-Untermalung aufzuführen. Mehrere GIUZ Alumni und Studierende waren an der musikalischen und szenischen Umsetzung beteiligt.

  • glyphosate

    #97: Global Glyphosate: Uneven Geographies of herbicide production and use

    Agrochemicals are key drivers of our current global food system, making today's agriculture dependent on these chemical substances as never before. In addition to the massively rising use of pesticides in the global South, their production has also shifted there.

  • pesticides

    #96: "Pesticides burned grass and know-how"

    That's what a farmer said when narrating about detrimental practices on water ecosystems. As part of his PhD research, Rémi Willemin explored waterscapes quality in the Jura based on the farmers' pictures, testimonies and imaginations of futures.

  • standortgeschichte

    #95: Vier Standorte in 125 Jahren

    Das Geographische Institut hat eine abwechslungsreiche «Standort­geschichte»: Ausschnitte aus einem Film über die Vergangenheit des GIUZ, der 2014 anlässlich des Jubiläums der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft erstellt wurde.

  • Kurzexkursion Dietikon

    #94: Dietikon: Vom Bauerndorf zur Stadt

    Die Agglomeration Zürich hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Geographie Alumni UZH organisierte einen stadtgeographischen Rundgang mit spannenden Einblicken in die Strategien und Konzepte der Stadt Dietikon.

  • URPP GCB

    #93: What is biodiversity?

    And what is global change? More than 25 members of the URPP Global Change and Biodiversity give their very personal answers in short video statements, among them many GIUZ researchers.

  • Anjila, Jana

    #92: Feldarbeit im ruralen Nepal: Reflektion zu Positionalität, Verantwortung und Rollen

    Im Februar dieses Jahres trat ich im Rahmen meiner Masterarbeit eine Reise nach Nepal an. Im Gepäck: ein grobes Forschungskonzept, ein paar Adressen, viele Fragezeichen, grosse Vorfreude, aber nur eine vage Vorstellung davon, was mich eigentlich erwarten würde. 

  • Schulfach Geographie

    #91: Das Schulfach Geographie: heute und morgen

    Welche Bildung braucht es im 21. Jahrhundert? Welchen Beitrag kann das Schulfach Geographie dazu leisten? Diese beiden Fragen stehen im Fokus des Workshops am 29. Oktober. Reflektieren und diskutieren Sie mit uns!

  • Wald im Kanton Aargau

    #90: Funktionale Diversität aus dem Weltraum kartieren

    Ökosysteme sind weltweit durch den globalen Wandel und den Verlust der Biodiversität bedroht. Satelliten liefern grossflächige und kontinuierliche Daten. Wie lässt sich damit die funktionale Diversität kartieren?

  • aletschgletscher

    #89: Adieu ewig’ Eis

    Läuft uns die Zeit davon? Eine Frage und drei Antworten im aktuellen UZH Magazin: Eine davon gibt Michael Zemp, Professor für Glaziologe und Direktor des World Glacier Monitoring Service (WGMS).

  • Hudelmoos

    #88: Landschaftsleistungen erlebbar machen

    Ein Dokumentationsfilm zeigt am Beispiel eines Landschaftsschutzgebiets an der Kantonsgrenze Thurgau - St. Gallen auf, wie ein Forschungsprojekt des GIUZ einen partizipativen Prozess in Gang gesetzt hat.

  • tibet grassland

    #87: What is the role of variability in nature?

    Bernhard Schmid is the Eminent Ecologist award winner for 2020. In a blog series, he gives further insight into his career, research and ecological experiences. Read here the second part.

  • skin of chitwan

    #86: The Skin of Chitwan

    An online exhibition focuses on Chitwan as an archive of terrestrial change by fixing into images and sounds of the past. Ulrike Müller-Böker contributed to this project of the Nepal Picture Library in Kathmandu. 

  • ARES

    #85: Animated flight line collection over Switzerland

    Over the past decade, we carried out a large number of flight missions over Swiss territory. This allows us to measure terrestrial processes at regional scale. An animation shows you where we flew!

  • street vendors

    #84: Space, Nature & Society: Wo wir forschen und was wir tun

    Wie werten und bewerten Menschen ihre Umwelt? Wie eignen sie sich natürliche und öffentliche Räume an? Und wie können wir diese Prozesse erforschen? Bildergalerie der Abteilung «Space, Nature & Society» zum Auftakt unserer GeoBits-Serie.

  • Slide Kiran Zahra

    #83: Do you know about the 3MT competition?

    Communicating the significance of your project to a non-specialist audience in just three minutes: Kiran Zahra shares this challenging experience for a PhD student.

  • Gräppelensee

    #82: An academic career in ecology

    Bernhard Schmid is the Eminent Ecologist award winner for 2020. In a blog series, he gives further insight into his career, research and ecological experiences.

  • Studierende im Irchelpark

    #81: Hunderte Studierende verzaubern den Semesterstart an der Uni Zürich

    Das Coronavirus ist nicht verschwunden, und die Dinge laufen nicht wieder normal. Die neuen Unterrichtsformen machen jedoch grossen Spass und bereichern. Eine Reaktion auf einen Bericht im Tagesanzeiger.

  • Diskussion Mobilität

    #80: Wie bewegen wir uns in Zukunft fort?

    Verkehrsmittel besitzen oder nutzen? Wie kann automatisiertes Fahren die Effizienz steigern? Müssen wir Mobilität unter Covid-19 neu denken? Und: Wie können wir einen kulturellen Wandel herbeiführen?

  • Christian Berndt

    #79: Willkommen im GEO- und ESS-Studium!

    Eine persönliche Begrüssung im Hörsaal war dieses Jahr leider nicht möglich. Christian Berndt, Professor für Wirtschaftsgeographie und für die Lehre zuständig, stellt das Institut und die Lehre in diesem speziellen Semester in einem Video vor.

  • window expeditions

    #78: Expedition vom Fenster aus: Wie nimmst du deine Umgebung wahr?

    Spielerisch Daten für die Forschung generieren: Gamification ist besonders in Zeiten von COVID-19 ein attraktiver Ansatz. Der Doktorand Manuel Bär möchte wissen, wie Menschen die Landschaft in ihrer unmittelbaren Umgebung wahrnehmen.

  • spanish flu

    #77: Mitten in der Pandemie eine historische Pandemie untersuchen

    Letzten Herbst konnten viele die Wahl meines Masterarbeitsthemas nicht verstehen. Drei Monate und ein Pandemieausbruch später ist das ganz anders. Die räumlichen und sozioökonomischen Gegebenheiten spielen eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung. 

  • geoteam

    #76: Das Geoteam stellt sich vor

    Was hat das Studium der Geographie oder Erdsystemwissenschaften neben Vorlesungen und Übungen noch zu bieten? Zum Beispiel Wanderweekends, Berufspodien und die DoBar, die der Fachverein Geoteam gemäss dem Motto «von Studis für Studis» organisiert.

  • N fertilizer application

    #75: How roots influence climate change

    Since the Holocene epoch, we benefit from a relatively stable state of the Earth system. Unfortunately, this equilibrium is increasingly threatened, among others by climate change and nitrogen pollution. Soils play a major role. 

  • UZH Flight Operations

    #74: Imaging the earth from above

    From calibration of instruments and flight planning to mission control, operations and the resulting products: Andreas Hueni collected snapshots of the past years to explain the different stages of a flight mission.

  • Studierende UZH

    #73: Studierende sammeln Daten: Natur, Landschaft und Ressourcen

    Wie gehen Jugendliche mit Abfall um? Welche Bedeutung hat Geld in der Schweizer Gesellschaft? Wie nimmt die Bevölkerung den Einsatz von Pestiziden wahr?

  • Archiv

    #72: Trouvaillen aus dem Archiv

    Ein Jahreskredit für das Institut in der Höhe von 1'500 Franken, Raumnot und ein Professor, der eigenhändig das Georelief bemalt: Unterhaltsame Ausschnitte aus Institutsberichten 1926-1929.

  • measurements at the deck

    #71: The fluorescence of phytoplankton from 800 km above

    How do you monitor micrometer-sized marine phytoplankton using data from a satellite located 800 km above the Earth's surface? In a field campaign in Tyrrhenian Sea, a consortium of researchers demonstrated how it works.

  • Turku

    #70: Der kalte Norden ist auch familiär

    Die Idee, einen Winter im Norden zu verbringen, hat ihn schon immer gereizt. Livio Gerber studiert Geographie und Ethnologie und hat ein Semester in Finnland verbracht.

  • COVID-19 everyday scenes in Cusco city (Peru)

    #69: How the COVID-19 pandemic is teaching us to tackle the climate crisis

    The COVID-19 pandemic has changed our everyday life in an unprecedented way and has made us very conscious about the vulnerability of our modern society. It has demonstrated an increasingly critical need for systemic transformation, based on the principles of sustainability and resilience.

  • Studierende UZH

    #68: Studierende sammeln Daten: Migration, Mobilität und Stadt

    Wie verstehen Digitale Nomad*innen ihren Lebensstil? Wie wird die Europaallee von der Zürcher Bevölkerung wahrgenommen? Wie erleben jüdische Menschen ihren Alltag in Zürich?

  • summer break

    #67: Sommerpause!

    Der Jubiläumsblog macht eine Pause und wird ab Mitte August wieder erscheinen. Schöne Sommerferien!

  • clouds and seeds

    #66: On the art of failing forward

    Lost in research? Fieldwork under chaos? Congratulations! When we leave the comfort of the already known and fail (our expectations), new territories open up and valuable discoveries become possible.

  • platzspitz

    #65: Die Wasserstadt Zürich mit dem Smartphone entdecken

    Covid-19 hat diesen Frühling viele Exkursionen für Geographiestudierende unmöglich gemacht. Doch dank eines Lehrkredit-Projekts können sie nun auf eigene Faust entdecken, wie Wasser die Stadt Zürich prägt.

  • Sermeq Kujalleq 2018

    #64: Auf den Spuren der ersten Schweizer Polarforscher

    Eine Chronologie der Veränderungen am westlichen Grönländischen Eisschildrand seit der Schweizer Expedition von 1912: Historische Karten und Luftbilder, aber auch Drohnenaufnahmen und GPS-Messungen spannen den Bogen zur heutigen Klimaforschung. 

  • karikatur

    #63: Geistreiche Wortspiele

    Im Vorfeld der Abschiedsvorlesungen von Prof. Hans Elsasser und Prof. Klaus Iten im Januar 2009 war diese Karikatur am Geographischen Institut aufgehängt. Bis heute ist nicht bekannt, wer sie gemacht hat.

  • solawi

    #62: Von Gemüse über Milch bis zu Kaffee: Solawis in der Deutschschweiz

    Durch Direktvermarktung und extensive Landbewirtschaftung versucht die «Solidarische Landwirtschaft» den negativen Folgen des globalen Agrarsektors entgegenzuwirken. Lange beschränkte sich dies auf Gemüse. Doch das Angebot steigt.

  • berner seeland

    #61: Berner Seeland - quo vadis?

    Das Berner Seeland ist die «Gemüse­kammer» der Schweiz. Die Moor­böden, das Wasser­management und die land­wirtschaftliche Nutzung stehen jedoch im Spannungs­feld zwischen Produktivität und Nach­haltig­keit.

  • val piora

    #60: Intense days on the field course to Val Piora

    Field courses provide some of the most memorable moments in learning and teaching Geography and Earth System Science. The students always show great enthusiasm - sometimes even too much, when they attempt one more sample while daylight is already fading.

  • Alessandro

    #59: Panta rhei - alles fliesst

    In hochalpinen Regionen hält Eis lockere Geröllmassen zusammen. Welchen Einfluss das Klima auf die Dynamik von Blockgletschern hat, berechnete Alessandro Cicoira im Rahmen seiner Dissertation.

  • comic strip

    #58: Comic Strip Geographies

    Das Landesmuseum als Ort der ge­sell­schaft­lichen Erinnerung – unter diesem Motto stand eine Ex­kursion mit Sekun­dar­schul-Studierenden der Pä­dago­gischen Hoch­schule Zürich. Ihre Ein­drücke ver­arbei­teten die Stu­die­ren­den gleich vor Ort zu the­matischen Comics.

  • giuz map

    #57: Where we come from

    One earth - many worlds: Spotlights visualize nationalities of GIUZ staff members. More than 30 nations are represented. Not surprisingly, Europeans make up a large proportion of them.

  • Fieldwork in Lower Silesia

    #56: A journey through time with loess deposits

    Loess deposits are an excellent source of information and are therefore used to reconstruct environments and climates in former times. A master's thesis investigated different soil profiles in Poland.

  • seespiegelstände

    #55: Schlacht am Morgarten 1315: Wie sah die Landschaft damals aus?

    Die Schlacht wurde angeblich entscheidend von der Landschaft geprägt. Doch wie sah es rund um den Ägerisee damals aus? Ein integratives Projekt von Geographie-Studierenden ging im Jahr 2014 dieser Frage nach.

  • berne going green

    #54: Berne going green

    Where are possible sites for wind and hydropower? How much power can be produced with these alternative energy sources? Check out the interactive maps produced by two GIUZ students!

  • treatments before planting the rice

    #53: Biochar increases rice root architecture

    How can crop roots help to combat climate change? A field study on biochar and rice root architecture shows that roots are highly plastic and can greatly contribute to the soil organic matter pool. 

  • visualization bicycle travel

    #52: Velo- und Fussverkehr in der Corona-Zeit

    Wie bewegen wir uns in unseren Städten angesichts einer globalen Pandemie? Wie hat sich der Lockdown auf die Bewegung ausgewirkt? Wie tragen wir einem Stadtverkehr Rechnung, der Social Distancing erfordert?

  • corona Notstand

    #51: The impact of Covid-19 from an economic geography perspective

    In these strange times, many of us have made use of this situation of confinement to think, research and discuss about how the world will keep developing during and after the Covid-19 pandemic: thoughts on the current crisis and the resulting socio-economic one.

  • laegeren

    #50: Why do we create virtual forests?

    Combining 3d measurements and radiative transfer models helps to improve forest monitoring and to increase understanding of ecosystem functioning.

  • helicopter

    #49: Wenn das Eis fehlt: Das Lötschental und seine Zukunft

    Die Gletscher schmelzen, die klimatischen Bedingungen ändern sich - das stellt die lokale Bevölkerung vor grosse Herausforderungen. Was sind die Folgen für den Wasserhaushalt und die Sedimentverfügbarkeit im Lötschental? 

  • skitour

    #48: Wie Skitouren geplant werden: Big Data gibt Einblicke

    Wer die Gefahren einer geplanten Skitour einschätzen will, nützt oft eine web-basierte Plattform zur Lawinenprävention. Die Analyse dieser Daten ermöglicht einzigartige Einblicke in das menschliche Verhalten in lawinengefährdetem Gelände.

  • Visitors to the Swiss National Park

    #47: Is there a place for people in protected areas?

    National parks aim to protect nature. But different claims to natural resource use often clash and create tensions. GIUZ researchers want to better understand how human-nature relationships influence the different opinions about national parks.

  • irchelpark

    #46: Artenvielfalt im Irchelpark

    Nach mehreren Wochen Homeoffice wieder einmal ein Besuch auf dem Campus Irchel? Mit dem «Irchel Nature Trail» lernen Sie die Artenvielfalt und die Ökosysteme des Irchelparks kennen. Am 22. Mai begleiten Sie Forschende des GIUZ auf einer Erkundungstour.

  • plants

    #45: Cress, tomatoes and the meaning of the universe

    The coping mechanisms of field hydrologists and other geographers during the Covid-19 restrictions: Two H2K members share their creative solutions.

  • prisoner's dilemma

    #44: Scientific games to understand social-ecological system dynamics

    What makes games so popular? Perhaps that the outcome depends on behavior, on strategy, but also on pure chance? One thing is certain: they are great tools for learning.

  • wgms

    #43: Insight into the WGMS

    Using rubber boots and rain gauge instead of ice axe and down jacket for glacier monitoring? Getting to know the later husband on a glacier? Gain insight into the work of the national corres­pondents of WGMS in 23 videos!

  • Ania and Sandra

    #42: Connecting female hydrologists worldwide: an initiative born at GIUZ

    Two early career researchers initiated the WomenInHydrology group. This online platform enables female hydrologists to advertise jobs and workshops or to find collaborators, fellows or mentors.

  • Supermarkt

    #41: Maximilian schickt dich einkaufen

    Die App «ShopSensor» berechnet, in welchem Laden man zu einem bestimmten Zeitpunkt am besten einkaufen sollte, um das Risiko einer Infektion mit COVID-19 gering zu halten. Entwickelt hat sie ein PhD-Student des GIUZ in seiner Freizeit.

  • food supply chains

    #40: Sars-CoV-2 and food producers: who cares?

    During the corona crisis, our reliance on food supply chains is even more pronounced than usual. This risks to intensify the unsustainable production of agri-food commodities. 

  • value of water

    #39: The value of water

    "Water is life" – what comes across as a catchy slogan, gets to the point: The inestimable value of this resource. Much research is being done at GIUZ on water and its sustainable use, including outstanding master's theses.

  • slimy masse

    #38: Mit Slimy-Masse die Gletscherschmelze illustrieren

    Statt Gletschereis fliesst Slimy-Masse. Gwendolyn Leysinger Vieli und Andreas Linsbauer zeigen, wie der Gletscher als viskoses Medium den Hang hinunter kriecht.

  • Berufsbilder

    #37: Was machen Geographinnen und Geographen nach dem Studium?

    Breites theoretisches Wissen und anwendungsnahe Kompetenzen: Geographinnen und Geographen haben das Handwerkszeug, um komplexe Aufgaben zu bewältigen und interdisziplinär zu denken.

  • screenshot Schlaumeier.online

    #36: Geographie-Student Jonathan, der Erdball und die CO2-Männli

    Warum gibt es im Winter weniger Schnee als früher? Jonathan Davidson erklärt für Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter, warum das Klima wärmer wird. Zur Zeit schreibt er am Geographischen Institut seine Bachelorarbeit.

  • Geographiestudium

    #35: Zwei Studiengänge am Geographischen Institut

    Schon in den 1960er Jahren bot die Universität Zürich neben dem Studien­gang «Geographie» auch einen Abschluss in Geologie an. Dieser wurde 2012 inhaltlich als «Erd­system­wissen­schaften» neu ausgerichtet.

  • screenshot urban political

    #34: Urban Sustainability as New Financial Fix?

    What are the consequences of climate investments in cities of the Global South? In a new podcast episode of "Urban Political" Hanna Hilbrandt talks about the Green Municipal Bonds issued by Mexico City in 2016.

  • Lunch break at 3056 m

    #33: Stillschweigend im Verborgenen

    Qualitative Forschung in einem inter­kulturellen Kontext ist meist nur mit der Unterstützung von Forschungs­assistierenden möglich. Doch das grosse Engage­ment der Assistierenden gerät oft allzu schnell in Vergessenheit.

  • neugierig auf Wissenschaft

    #32: Interaktiv und interdisziplinär

    Was haben Eisbären mit Physik oder Früchte mit Solarzellen zu tun? Und was ist eigentlich Biodiversität? Das Science Lab UZH bietet Workshops rund um Themen der Geographie - neu auch in digitalen Formaten.

  • livestock grazing

    #31: Unpacking the complexity of social-ecological systems

    Systems thinking aims at breaking down social-ecological systems into the individual components and their interactions. Qualitative and quantitative models help to understand their dynamics.

  • Olga Koblet

    #30: Der Landschaft lauschen

    Was tragen Geräusche dazu bei, wie Menschen Landschaften wahrnehmen? Mit automatischen Textanalysemethoden versucht Olga Koblet diese Frage zu beantworten.

  • homeshooling and university teaching

    #29: Synergien zwischen Homeschooling und Hochschullehre schaffen

    Viele von uns werden derzeit durch paralleles Homeschooling und die digitale Lehre an der Universität enorm herausgefordert. Wie kann man Synergien zwischen den beiden Bereichen schaffen? Hier eine kleine Idee.

  • remote phd defense

    #28: The first fully remote PhD defenses

    The rapidly changing situation due to the Coronavirus forced us to prepare a new setup for our PhD defenses on March 18. Nobody, not even the presenters, were at Irchel campus. Here are our tips and tricks.

  • wasser

    #27: Der Weltwassertag fällt ins Wasser

    Am 22. März ist Weltwassertag. Dieses Jahr ist der Tag anders als sonst. In Zürich und vielen anderen Orten weltweit mussten die mit viel Engagement geplanten Wasserveranstaltungen abgesagt werden. 

  • sustainability

    #26: Die GIUZ Sustainability Task Force

    Die neu gegründete GIUZ Sustainability Task Force setzt sich für ein nachhaltiges Geographisches Institut ein und will eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit erreichen.

  • Geographie Inschrift

    #25: Was ist Geographie?

    Diese Inschrift ist an einem zentralen Ort am Irchel Campus angebracht. Aber wo? 

  • geografe nüme schlafe

    #24: «Geografe nüme schlafe!»

    Fünf Geographiestudierende haben sich mit der Vergangenheit des Geographischen Instituts befasst und über kritische Lehre in der Geographie geforscht. 

  • 2000-W-Gesellschaft

    #23: Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

    Ein von Geographie Alumni UZH organisierter Rundgang durch Zürich-Albisrieden machte sichtbar, wo die 2000-Watt-Gesellschaft Gestalt annimmt und wo Handlungsbedarf besteht.

  • ancestral birth locations in North America

    #22: Spatial genetics for plant-based communities - and much more!

    You might be familiar with an increasingly common application of spatial genetics research: using people's DNA to identify their ancestry, for example as done by 23andMe or ancestry.com. Variable pieces of DNA are used to identify geographically located clusters.

  • Strebergärtli

    #21: Strebergärtli - Irchel Garden Project

    Das Strebergärtli ist ein Gemeinschaftsprojekt von Studierenden der MNF und ermöglicht, einen Gemüsegarten auf dem Campus Irchel im Kollektiv zu bewirtschaften.

  • scientific writing

    #20: Writing papers - a nightmare. Or not?

    One common struggle of PhD candidates is the writing and publishing of scientific results. Thoughts from the scientific writing workshop of the Zurich Graduate School in Geography and Earth System Science.

  • Spreitenbach Vergleich

    #19: Urbanisierte Landschaften - Leben zwischen Natur und Zivilisation

    EGEA organisiert jedes Jahr fünf wissenschaftliche Kongresse zu verschiedenen Themen der Geographie. Einer davon ist der "Western Regional Congress", den die EGEA Zürich im April 2020 organisiert. 

  • breathing forests

    #18: Atmende Wälder in 3D

    Wälder vermitteln wichtige Austauschprozesse zwischen der Biosphäre und der Atmosphäre. Den Gasaustausch im Wald können wir nun schichtweise und dreidimensional darstellen.

  • Klimastreik

    #17: «Wir sind hier, wir sind laut!»

    Zwei Masterstudentinnen und Itta Bauer (GTT) organisieren einen Workshop zur Kraft der jugendlichen Klimabewegung. Er findet im Rahmen des Kongresses «Reclaim Democracy - Reclaim the Future» in der Roten Fabrik in Zürich statt.

  • EGEA Annual Congress 2019

    #16: Was ist EGEA?

    Die European Geography Association (EGEA) ist ein Netzwerk, das rund 5000 Geographiestudierende und junge Geograph*innen aus fast 100 Städten in mehr als 30 Ländern in ganz Europa zusammenbringt.

  • Lägern Wald

    #15: Exploring the future of biodiversity

    What kind of future do we want for biodiversity? Researchers, practitioners, decision-makers and societal actors will discuss at the World Biodiversity Forum in Davos.

  • danger levels

    #14: Lawinenbulletins in den Alpen: Konsistenz über die Landesgrenzen hinweg

    Regionale und nationale Warndienste erstellen tägliche Lawinenbulletins. Die Beschreibung der Gefahrenstufen lässt Spielraum für Interpretation. Sprechen die Lawinenwarndienste der Alpen die gleiche Sprache?

  • Greenland ice sheet

    #13: Ein Kaffee aus der Eiszeit

    Auf unserer Grönland-Exkursion mit Studierenden im August 2019 fanden wir Eis, das aus der letzten Eiszeit stammt - und kochten uns daraus Kaffee!

  • Alfred de Quervain, Messung des Windes, 1912

    #12: Grönland 1912 - und heute!

    1912 durchquerte Alfred de Quervain Grönland. Die Daten, die der Schweizer Klimaforscher sammelte, sind bis heute für die Forschung am GIUZ wichtig. 

  • Geoteam Sommerfest

    #11: «Wir sitzen alle im selben Boot»

    Intensive Lernphasen im Lichthof, hilfsbereite Kommilitoninnen und Kommilitonen, und ein spontanes Bier in der Irchelbar: Eine Geographie-Studentin berichtet.

  • air miles

    #10: Monitoring und Reduktion von Flugreisen am GIUZ

    Basierend auf den Empfehlungen eines Workshops der Gruppenleiter*innen im Jahr 2019 hat das Geographische Institut beschlossen, ein Monitoring der Geschäftsflugreisen einzurichten und die Flugmeilen bis 2025 um 25% zu reduzieren. 

  • Logo Geographie Alumni UZH

    #9: Der Verein Geographie Alumni UZH: Ein Forum für alle Geographieinteressierten

    Seit Januar 2020 ist der Verein Geographie Alumni UZH (früher Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich GEGZ) Mitgliedsverein der UZH Alumni.

  • Wissen in Bildern, Abt. GTT

    #8: Wissen in Bildern - Informationsdesign heute

    Wie lässt sich Informationsdesign für effektives Lernen und Lehren nützen? Die Abteilung Geography Teacher Training (GTT) an der Ausstellung der Zürcher Hochschule der Künste: als Besucherinnen und Besucher und als Mitwirkende.

  • geografe nüme schlafe

    #7: Geographie in Aufruhr

    Wer an die bewegten 1980er Jahre denkt, hat meistens die sogenannten «Opernhauskrawalle» im Kopf. Die wenigsten wissen aber, dass diese Bewegung auch mächtig an den Fundamenten des GIUZ kratzte.

  • reanalysis_mass_balance_series

    #6: Gletschermessreihen mit Mayonnaise

    Die Methode zur Re-Analyse von Massenbilanz-Serien bei Gletschern in einer interaktiven Infografik: Eigentlich ist es so einfach, wie Mayonnaise anzurühren!

  • Karte der Schweiz 1929

    #5: Landkarten im Reduit

    Ernstfall 1940: Bei einem Überfall der Wehrmacht hätten die Schweizer Karten vernichtet werden müssen.

  • plastic pollution

    #4: Die Plastiksuppe kartieren

    Mit der am GIUZ entwickelten CrowdwaterApp sammeln Citizen Scientists weltweit Daten zu Wasserständen von Flüssen und zur Bodenfeuchte. Neu kann mit der App auch die Plastikverschmutzung in Flüssen und an Ufern kartiert werden.

  • Malaysia

    #3: Neue Abteilung «Space, Nature and Society»

    Auch nach 125 Jahren ist das GIUZ stets im Wandel. Pünktlich zum Beginn des Jubiläumsjahres ging die Website der neuen Abteilung «Space, Nature and Society» online.

  • Otto Stoll

    #2: Wie alles begann

    Otto Stoll war der Gründervater des GIUZ. Ursprünglich Mediziner, erhielt er 1895 die erste ordentliche Professur für Geographie an der Universität Zürich.

  • happy 125 anniversary

    #1: Alles Gute zum 125. Geburtstag

    Das grösste Geographische Institut der Schweiz feiert sein 125-jähriges Jubiläum. Was für ein Ereignis! Forschung, Lehre, Dienstleistungen, Freundschaften und Spass haben das Institutsleben seit seiner Gründung geprägt.

Weiterführende Informationen

Anniversary blog by categories

Anniversary blog: A colourful painting of 125 posts

GIUZ News

Wollen Sie regelmässig über Blogbeiträge, News und Veranstaltungen informiert werden?