«Geografe nüme schlafe!»
Fünf Geographiestudierende haben sich mit der Vergangenheit des Geographischen Instituts befasst und über kritische Lehre in der Geographie geforscht. Anfang März stellten sie die Ergebnisse an einer Podiumsdiskussion vor. Das Interesse war gross: Über 100 ehemalige und heutige Studierende und Mitarbeitende des Geographischen Instituts kamen, um miteinander zu diskutieren.
-
- 1980 skandierten kritische Geografiestudierende: «Geografe nüme schlafe, Geografe ad Demo!» Sie griffen die kritischen Impulse der Zürcher Jugendbewegung auf und wollten sie in ihr Studium am Geographischen Institut integrieren.
9. Juni 1980: Tausende Studierende demonstrieren gegen den damaligen Erziehungsdirektor, Alfred Gilgen. Kurz zuvor war es zu den sogenannten «Opernhauskrawallen» gekommen. Junge Aktivistinnen und Aktivisten hatten dagegen protestiert, dass der Zürcher Stadtrat 60 Millionen Franken für die Renovation des Opernhauses bewilligte, aber ein neues autonomes Jugendzentrum ablehnte.
Es war eine bewegte und aufregende Zeit. Christian Schmid, heute Professor an der ETH Zürich, war damals als Geographiestudent dabei. Er hat den Ausspruch überliefert, den die damaligen Studierenden skandierten: «Geografe nüme schlafe, Geografe ad Demo!» Eine Gruppe Studierender wollte die kritischen Impulse der Jugendbewegung in ihr Studium am Geographischen Institut der Universität Zürich (GIUZ) tragen. Sie waren unzufrieden mit ihrem Studium und griffen die fachliche Kritik an der damaligen Geographie auf, die bereits am legendären Deutschen Geographentag in Kiel im Jahr 1969 von Studierenden vorgebracht worden war.
Studierende organisierten sich über Landesgrenzen hinweg
Seit Herbstsemester 2018 beschäftigte sich eine Gruppe von Studierenden am GIUZ in einem studentischen Forschungsprojekt mit dieser Zeit. Sie fragten: Wieso «schliefen» die damaligen Geographen (und wenigen Geographinnen) aus Sicht der Aktivistinnen und Aktivisten? Welche Stimmung herrschte zu dieser Zeit am GIUZ? Was motivierte die Studierenden, sich für kritische Lehre einzusetzen? Wie wurden ihre Impulse am GIUZ aufgegriffen? Über mehr als ein Jahr führten die Studierenden Archivrecherchen durch, lasen Institutsberichte, Sitzungsprotokolle, Zeitschriften der Fachschaft und Diplomarbeiten. Sie führten Interviews und Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, vor allem ehemaligen Studierenden und Dozierenden des Instituts. Das Projekt wurde von Benedikt Korf, Professor für Politische Geographie, und Gary Seitz, langjähriger Bibliothekar des Instituts und selbst Studierender in jener bewegten Zeit, begleitet.
-
- Christian Schmid, Dominik Siegrist
- Die Podiumsgäste Christian Schmid (links) und Dominik Siegrist im Gespräch. (Bild: Mario Bold)
An einem Podiumsgespräch wurden am 5. März 2020 erste Ergebnisse dieses Projekts vorgestellt und mit drei geladenen ehemaligen Studierenden diskutiert. In ihrem einleitenden Vortrag zeigten Tim Fässler, Meret Oehen und Livia Zeller das schwierige Umfeld auf, in dem die Studierenden damals ihre Ideen einbrachten.
Diese nahmen das damalige Institut als politisch konservativ und die Lehre als wenig inspirierend wahr. Dennoch gaben sie nicht auf. Stattdessen organisierten sie Lesegruppen und Theorieseminare und tauschten sich mit deutschen Studierenden aus. Im Arbeitskreis «Wissenschaftstheorie und Kritik» organisierten sie sich über die Landesgrenzen hinweg. Ihr Anspruch war, theoretische Diskussionen vermehrt von studentischer Sicht aufzugreifen und zu gesamtgesellschaftlichen Problemen Stellung zu beziehen. So entstanden kritische Diplomarbeiten in der Stadtgeographie, der Feministischen Geographie und der Disziplingeschichte. In allen drei Bereichen mussten sich die Studierenden die theoretischen Grundlagen selbst erarbeiten. Ihre Diplomarbeiten wurden von den Dozierenden nur widerwillig akzeptiert.
Kritische Stadtgeographie als Diplomarbeit nicht anerkannt
«Theorie wurde ein Instrument in der Auseinandersetzung», sagte Christian Schmid, einer der Podiumsgäste, in der anschliessenden Diskussion. «Hier kannten wir uns aus. Die Profs hatten davon keine Ahnung». Es wurde unheimlich viel gelesen. Legendär wurde ein 1980/81 durchgeführtes Theorieseminar, das die Studierenden mitorganisierten, und zu dem sie führende kritische Geographinnen und Geographen aus Deutschland einluden.
Unter ihnen war Uli Eisel, der marxistische Geographie an der TU Berlin lehrte, und der am 5. März selbst im Publikum sass. «Eisel war unser Vorkämpfer», bemerkte Dominik Siegrist, heute Professor an der Hochschule Rapperswil, und ebenfalls Podiumsgast. Inspiration bezogen sie jedoch vor allem ausserhalb der Geographie: «Was läuft in anderen Fächern?» fragte sich damals Anne-Françoise Gilbert, neben Schmid und Siegrist auf dem Podium, und die heute als freischaffende Soziologin und Gender-Expertin tätig ist. Denn: eine Feministische Geographie gab es zu dieser Zeit nicht.
-
- Siegrist, Gilbert, Schmid
- Die Podiumsgäste: Anne-Françoise Gilbert (Mitte) mit Dominik Siegrist (links) und Christian Schmid (rechts). (Bild: Mario Bold)
Mit ihren Ideen stiessen sie immer wieder auf Unverständnis unter den Dozierenden. «Es gab keine Betreuung. Es ging um die Frage, ob jemand bereit war, die Arbeit abzunehmen», schilderte Gilbert die Situation. Siegrist, der eine ideologiekritische Arbeit zu Nationalsozialismus und Schweizer Geographie schrieb, musste kritische Passagen über einen ehemaligen Institutsdirektor streichen. Dennoch konnte er seine Arbeit später in Deutschland veröffentlichen.
Am meisten Probleme bekam Schmid, der zusammen mit Roger Hartmann, Hansruedi Hitz und Richard Wolff eine Gruppenarbeit zur kritischen Stadtgeographie schrieb. Ihr gemeinsam verfasstes Buch zu Theorien der Stadtentwicklung wurde von der Fakultät nicht als Diplomarbeit anerkannt. Sie mussten individuell weitere empirische Arbeiten verfassen. «Wir haben Jahre vergeudet mit diesen Arbeiten», meinte Schmid dazu. Keiner der damaligen Studierenden konnte innerhalb der Geographie eine wissenschaftliche Karriere verfolgen. Gilbert dazu: «Wir haben uns sozusagen im Widerspruch zum Fach sozialisiert.»
Selbstreflexion des Faches Geographie
Dem Podium folgte eine lebhafte Diskussion mit dem Publikum. Viele Weggefährtinnen und Weggefährten der Podiumsgäste meldeten sich zu Wort, wussten Anekdoten zu erzählen oder wichtige Informationen zu ergänzen. Die Veranstaltung wurde so zu einem Erinnerungsort, einem Kristallisationspunkt für eine Selbstreflexion des Faches Geographie. Zum Abschluss des Abends fragten Maxie Bernhard und Nicola Siegrist, die das Podium moderierten, deshalb nach den Möglichkeiten, heute kritische Geographie zu betreiben.
Viel hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Die Geographie ist internationaler geworden. Kritische Geographie ist im Mainstream angekommen. Feministische Geographinnen besetzen erste Lehrstühle an Geographischen Instituten. Uli Eisel brachte es so auf den Punkt: «Für Euch ist es leichter: Ihr könnt kritische Geographie machen – Ihr müsst es einfach wollen».
Weitere News
- Der 125. und letzte
- Gletscher vor 125 Jahren und heute
- Ist das Navi in der Hand der erste Schritt zum betreuten Wohnen?
- In eine neue Welt katapultiert
- How to make health care service provision more equitable and greener
- Unsere Welt ist eine multidimensionale Collage
- Is Tourism the Beginning or the End? Livelihoods of Georgian Mountain People at Stake
- «Wir müssen den Klimawandel systematisch als Risiko mitdenken»
- Andean mountain regions: Fragile sentinels of landscape and cultural transformation
- Temporary streams at the doorsteps of Irchel Campus
- Schneeflocken vom Weltraum aus zählen
- Provokation und Revolte am GIUZ
- Ambitious goals for biodiversity urgently needed!
- "The Eyes Have It!" - Where we look while navigating
- Investigating plants genetic structure from above
- «I see and I remember. I do and I understand.»
- «Für uns, unsere Kinder und Kindeskinder»
- Was macht die Digitalisierung mit unserer Umwelt?
- The role of a developer at GIUZ
- Dem unterirdischen Wasser auf der Spur
- Was der Geographieunterricht zur Bildung im 21. Jahrhundert beitragen kann
- Nepal - Kein Land für alte Leute?
- Klimawandel in der Schweiz: Alles, was du wissen musst!
- Wie Instagram unseren Umgang mit der Natur verändert
- Numbed by navigation technologies: How can we counteract?
- Das ist der 100. Blogbeitrag
- Investigating food sustainability: from production and trade to consumption
- Geographers live in concert - postponed!
- Global Glyphosate: Uneven Geographies of herbicide production and use
- "Pesticides burned grass and know-how"
- Vier Standorte in 125 Jahren
- Dietikon: Vom Bauerndorf zur Stadt
- What is biodiversity?
- Feldarbeit im ruralen Nepal: Reflektion zu Positionalität, Verantwortung und Rollen
- Das Schulfach Geographie: heute und morgen
- Funktionale Diversität aus dem Weltraum kartieren
- Adieu ewig’ Eis
- Landschaftsleistungen erlebbar machen
- What is the role of variability in nature?
- The Skin of Chitwan
- Animated flight line collection over Switzerland
- Space, Nature & Society: Wo wir forschen und was wir tun
- Do you know about the 3MT competition?
- An academic career in ecology
- Hunderte Studierende verzaubern den Semesterstart an der Uni Zürich
- Wie bewegen wir uns in Zukunft fort?
- Willkommen im GEO- und ESS-Studium!
- Expedition vom Fenster aus: Wie nimmst du deine Umgebung wahr?
- Mitten in der Pandemie eine historische Pandemie untersuchen
- Das Geoteam stellt sich vor
- How roots influence climate change
- Imaging the earth from above
- Studierende sammeln Daten: Natur, Landschaft und Ressourcen
- Trouvaillen aus dem Archiv
- The fluorescence of phytoplankton from 800 km above
- Der kalte Norden ist auch familiär
- How the COVID-19 pandemic is teaching us to tackle the climate crisis
- Studierende sammeln Daten: Migration, Mobilität und Stadt
- Sommerpause!
- On the art of failing forward
- Die Wasserstadt Zürich mit dem Smartphone entdecken
- Auf den Spuren der ersten Schweizer Polarforscher
- Geistreiche Wortspiele
- Von Gemüse über Milch bis zu Kaffee: Solawis in der Deutschschweiz
- Berner Seeland - quo vadis?
- Intense days on the field course to Val Piora
- Panta rhei - alles fliesst
- Comic Strip Geographies
- Where we come from
- A journey through time with loess deposits
- Schlacht am Morgarten 1315: Wie sah die Landschaft damals aus?
- Berne going green
- Biochar increases rice root architecture
- Velo- und Fussverkehr in der Corona-Zeit
- The impact of Covid-19 from an economic geography perspective
- Why do we create virtual forests?
- Wenn das Eis fehlt: Das Lötschental und seine Zukunft
- Wie Skitouren geplant werden: Big Data gibt Einblicke
- Is there a place for people in protected areas?
- Artenvielfalt im Irchelpark
- Cress, tomatoes and the meaning of the universe
- Scientific games to understand social-ecological system dynamics
- Insight into the WGMS
- Connecting female hydrologists worldwide: an initiative born at GIUZ
- Maximilian schickt dich einkaufen
- Sars-CoV-2 and food producers: who cares?
- The value of water
- Mit Slimy-Masse die Gletscherschmelze illustrieren
- Was machen Geographinnen und Geographen nach dem Studium?
- Geographie-Student Jonathan, der Erdball und die CO2-Männli
- Zwei Studiengänge am Geographischen Institut
- Urban Sustainability as New Financial Fix?
- Stillschweigend im Verborgenen
- Interaktiv und interdisziplinär
- Unpacking the complexity of social-ecological systems
- Der Landschaft lauschen
- Synergien zwischen Homeschooling und Hochschullehre schaffen
- The first fully remote PhD defenses
- Der Weltwassertag fällt ins Wasser
- Die GIUZ Sustainability Task Force
- Was ist Geographie?
- Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft
- Spatial genetics for plant-based communities - and much more!
- Strebergärtli - Irchel Garden Project
- Writing papers - a nightmare. Or not?
- Urbanisierte Landschaften - Leben zwischen Natur und Zivilisation
- Atmende Wälder in 3D
- «Wir sind hier, wir sind laut!»
- Was ist EGEA?
- Exploring the future of biodiversity
- Lawinenbulletins in den Alpen: Konsistenz über die Landesgrenzen hinweg
- Ein Kaffee aus der Eiszeit
- Grönland 1912 - und heute!
- «Wir sitzen alle im selben Boot»
- Monitoring und Reduktion von Flugreisen am GIUZ
- Der Verein Geographie Alumni UZH: Ein Forum für alle Geographieinteressierten
- Wissen in Bildern - Informationsdesign heute
- Geographie in Aufruhr
- Gletschermessreihen mit Mayonnaise
- Landkarten im Reduit
- Die Plastiksuppe kartieren
- Neue Abteilung «Space, Nature and Society»
- Wie alles begann
- Alles Gute zum 125. Geburtstag