Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben?
Der Mensch war schon immer in Bewegung und hat eine komplexe Geschichte von Sprachen und kulturellen Traditionen geschaffen. Ein internationales Team unter der Leitung der UZH hat nun Familien verwandter Sprachen über mehr als 10’000 Jahre zurückverfolgt, indem es Daten aus Genetik, Linguistik und Musikwissenschaft mit neuartigen digitalen Methoden kombinierte. Die Ergebnisse: Grammatik spiegelt die gemeinsame Vorgeschichte einer Population am besten wider und korreliert im Gegensatz zu anderen kulturellen Merkmalen mit der Genetik.
Seit Beginn ihrer Existenz haben sich einige Populationen aufgespalten, andere haben sich zusammengeschlossen. Das hatte Auswirkungen auf die lokalen Sprachen und Gewohnheiten. Abhängig von den Herkunftsorten werden derzeit mehr als 7000 Sprachen auf der Welt gesprochen.
Diese riesige Bandbreite gilt auch für die genetische Variation. Nach Charles Darwin entwickeln sich Gene und Kultur auf ähnliche Weise. Beide werden von Generation zu Generation weitergegeben, mit leichten Variationen bei jedem Schritt. «Wenn ihre Entwicklung nicht übereinstimmt, ist das ein Zeichen für Kontakt in der Geschichte einer Bevölkerung, sei es freundlich wie beim Handel oder unfreundlich wie bei Eroberungen», sagt Balthasar Bickel, Professor am Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Zürich.
Nordostasien als Knotenpunkt zwischen Asien und dem frühen Amerika
Ein internationales Team unter der Leitung der UZH hat nun durch die Kombination von Daten aus Genetik, Linguistik und Musikwissenschaft mit neuartigen digitalen Methoden herausgefunden, welche Daten die beste Korrelation zwischen genetischer und kultureller Vielfalt aufweisen. Das Team wählte Nordostasien als besonders geeignete Region für diese Studie aus. «Nordostasien ist die zentrale Kreuzung in der Vorgeschichte Asiens und der Erstbesiedlung Amerikas. Während ihre Bevölkerungen genetisch zusammenhängen, ist die Region kulturell und sprachlich sehr vielfältig», sagt Hiromi Matsumae, ehemalige Postdoc-Forscherin an der UZH und heute Professorin an der japanischen Tokai-Universität. Ihr Team an der UZH analysierte Daten aus 11 Sprachfamilien wie Tungusisch, Chukutko-Kamtschatkisch, Eskimo-Aleutisch, Yukagirisch, dem Ainu, Koreanisch oder Japanisch. Die Forschenden erhoben auch neue genetische Daten von Sprecherinnen und Sprechern des Nivchischen, einer isolierten Sprache, die auf der Insel Sachalin gesprochen wird.
Analogie und Unterschiede in Genen, Sprache und Kultur
Die Forscherinnen und Forscher verglichen die Genome dieser Populationen mit digitalen Daten zu ihrer Sprache (Grammatikregeln, Laute, Wortlisten) und ihrer Musik (Struktur, Stil). «Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Grammatik die Populationsgeschichte besser widerspiegelt als alle anderen kulturellen Daten. Wir fanden signifikante Korrelationen zwischen Genetik und Grammatik, aber nicht mit anderen Merkmalen», erklärt Co-Erstautor Peter Ranacher von der UZH. Wortlisten zum Beispiel korrelieren nicht, und da diese die Kerndaten für die Rekonstruktion von Sprachfamilien sind, passen die Sprachfamilien nicht zur Vorgeschichte der Region, die man aus dem Genom erschliessen kann. Die Vorgeschichte folgte keinem einfachen Schema, sondern einem komplexen Labyrinth von gemeinsamer Abstammung und Kontakt.
Grammatik als Spiegel der kulturellen und genetischen Evolution
«Durch die einzigartige Zusammenarbeit von Genetik und Geographie mit moderner digitaler Linguistik und Musikwissenschaft sind wir dem Verständnis der menschlichen Vorgeschichte einen kleinen Schritt nähergekommen», ergänzt Bickel. Weitere Analysen werden nötig sein, um die komplexe Natur der kulturellen und genetischen Evolution zu verstehen. Aber die Entdeckung der Bedeutung des grammatikalischen Faktors ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Literatur:
Matsumae, H., Ranacher, P., Savage, P. E., Blasi, D., Currie, T. E., Sato, T., Koganebuchi, K., Nishida, N., Sato, T., Tanabe, H., Tajima, A., Brown, S., Stoneking, M., Shimizu, K. K., Oota, H., Bickel, B. (2021). Exploring correlations in genetic and cultural variation across language families in Northeast Asia. Science Advances. 18 August 2021. DOI: 10.1126/sciadv.abd9223
Internationale KoalitionErmöglicht wurde diese gemeinsame Arbeit durch die UZH-Forschungsschwerpunkte (UFSP) «Sprache & Raum» und «Evolution in Aktion», den Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) «Evolving Language» und das «Evolinguistik»-Projekt der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS). |
Weitere News
- Grasland-Ökosysteme werden mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger
- Which glaciers are the largest in the world?
- Unlocking Environmental Narratives
- Relationships to nature go both ways – care and attention for nature bring satisfaction and joy for Swiss Alpine farmers
- «Ober mal wett hürate?» oder die Geographie der Schweizerdeutschen Grammatik
- Mischwälder schlagen Monokulturen
- Graslandgemeinschaften sind nach langer Trockenheit resistenter für spätere Dürren
- Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite
- Vom Winde verweht? Wie kleine Vögel ins Winterquartier ziehen
- Wähle selbst deinen Weg!
- Den Boden in tropischen Regionen aufwerten
- Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen
- Getting the big picture of biodiversity
- Stimmungen und Gefühle über Twitter erfassen
- Können grosse Vulkanausbrüche die Gletscher retten?
- New model simulates the tsunamis caused by iceberg calving
- Deep forest soils produce greenhouse gases as temperatures climb
- Global glacier retreat has accelerated
- Die zweite Welle endete 1918 fatal
- Doch früher als gedacht
- Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene
- Daheim ins Nachtleben stürzen
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Alltägliche Mobilität und gesundes Altern
- Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind
- Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze
- Spielerisch zu besseren Daten
- Warum Parc Adula gescheitert ist
- Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss
- Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden
- Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien
- Von Feuern und Ozeanen
- Eis am Stiel in der Bodenforschung
- Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
- Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?
- Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten
- Eisschild wächst von unten
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen
- Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen
- Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso
- Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten
- Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?
- Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren
- Das Mega-Event Syndrom
- Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
- Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation
- Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit
- Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut
- Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas