Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien
Smartphones als Datenerfassungsinstrumente wecken Emotionen. Das war eines der Ergebnisse des interdisziplinären Projekts «Youth@Night». Die Wirkung solcher Emotionen erfordert eine Überprüfung der Forschungsethik, zumal Smartphones zunehmend Teil des Forschungsdesigns werden.
-
- Bild: Pixabay
Eine der Aufgaben für die Teilnehmenden der Studie bestand darin, dass sie die für die Studie entwickelte App nutzen, um 10-Sekunden-Videoclips von jedem neuen Ort zu machen, den sie während des Ausgangs am Wochenende besuchten. Sie wurden angewiesen, ein Panorama aufzunehmen, indem sie sich mit ihrem Smartphone langsam von links nach rechts drehten. Im Folgenden erklärte Lynn, warum sie es vermied, solche Videoclips in privaten Räumen zu machen:
"Bei Freunden fühlte ich mich wie blockiert, Videos zu machen. Die Fotos waren in Ordnung, sie sind schnell gemacht, ich brauche keine zwei Stunden, aber mit Videos musste ich drehen (die Kamera). Dann sehen die Leute dich an, als ob du was machst, du bist bei mir zu Hause, warum filmst du? Also fühlte ich mich unwohl. Ich fand es respektlos - Nun, ich hätte fragen müssen (um Erlaubnis zum Filmen). Deshalb habe ich mich entschieden, keine Videos (im privaten Bereich) zu machen."
Andere erklärten:
"Ich versuchte es zu vermeiden, Leute zu filmen"(Les), "Ich denke, ich habe darauf geschaut, dass ich keine Gesichter aufgenommen habe"(Vivien), "Ich denke, ich habe versucht, (nur) die Decke zu filmen" (Sam).
All diese Zitate stammen aus Interviews, die wir im Rahmen des interdisziplinären SNF-Forschungsprojekts "youth@night" geführt haben. Im Rahmen des Projekts haben wir eine Smartphone-App entwickelt und eingesetzt, um Daten über die Praktiken des Nachtlebens junger Menschen in Lausanne und Zürich zu sammeln. Mit 40 der Teilnehmenden, die die App mehrere Nächte lang genutzt haben, führten wir qualitative Interviews, um zu verstehen, was es für sie bedeutet, mit ihren Smartphones Daten zu sammeln.
Wir haben festgestellt, dass Smartphone-Kameras Misstrauen auslösen, wenn sie nicht für selbstverständlich Praktiken benutzt werden (z.B. für Selfies) oder wenn sie offensichtlich zum Sammeln von Fotos und Videos verwendet werden. Dies wirft die Frage auf, wie man mit den Gefühlen der Teilnehmenden umgeht, wenn sie Daten im Auftrag abwesender Forschenden sammeln. Eine Situation, die ja auch bei citizen science Projekten gegeben ist. Wir greifen bei dieser Frage auf den "verantwortungsvollen Blick" der Forschungsteilnehmenden zurück, der sich in unserer Forschung eindrücklich gezeigt hat. Ausgehend von dieser Studie plädieren wir dafür, Forschenden und Forschungsteilnehmenden - auch in citizen science Projekten - bei der Datenerhebung genug Zeit und Raum zu geben, um, im Sinne einer ethische Forschungspraxis, einen verantwortungsvollen Blick mit Smartphones zu entwickeln.
Truong, J., Labhart, F., Santani, D., Gatica-Perez, D., Kuntsche, E., Landolt, S. (2019). The emotional entanglements of smartphones in the field: On emotional discomfort, power relations, and research ethics. Area 2019; 00:1-8.
Weitere News
- «Ober mal wett hürate?» oder die Geographie der Schweizerdeutschen Grammatik
- Mischwälder schlagen Monokulturen
- Graslandgemeinschaften sind nach langer Trockenheit resistenter für spätere Dürren
- Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite
- Vom Winde verweht? Wie kleine Vögel ins Winterquartier ziehen
- Wähle selbst deinen Weg!
- Den Boden in tropischen Regionen aufwerten
- Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen
- Getting the big picture of biodiversity
- Stimmungen und Gefühle über Twitter erfassen
- Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben?
- Können grosse Vulkanausbrüche die Gletscher retten?
- New model simulates the tsunamis caused by iceberg calving
- Deep forest soils produce greenhouse gases as temperatures climb
- Global glacier retreat has accelerated
- Die zweite Welle endete 1918 fatal
- Doch früher als gedacht
- Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene
- Daheim ins Nachtleben stürzen
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Alltägliche Mobilität und gesundes Altern
- Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind
- Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze
- Spielerisch zu besseren Daten
- Warum Parc Adula gescheitert ist
- Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss
- Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden
- Von Feuern und Ozeanen
- Eis am Stiel in der Bodenforschung
- Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
- Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?
- Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten
- Eisschild wächst von unten
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen
- Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen
- Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso
- Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten
- Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?
- Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren
- Das Mega-Event Syndrom
- Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
- Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation
- Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit
- Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut
- Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas