Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographisches Institut

Ausgewählte Publikationen

Newsliste

  • Bild von G.C. auf Pixabay

    Vögel nutzen Täler und Pässe, um die Alpen zu überqueren

    Wie Zugvögel die Schweizer Alpen überqueren, untersuchte ein Team der UZH und der Schweizerischen Vogelwarte erstmals mit ganzjährigen Radarmessungen: Zugsintensitäten, Flughöhen, Geschwindigkeiten und Richtungen wurden aufgezeichnet. Dabei zeigt sich, dass Zugvögel die Alpentäler und angrenzende Pässe als Durchgangswege nutzen. Diese Ergebnisse haben wichtige Implikationen für den Schutz von Zugvögeln in den Schweizer Alpen, da Täler und Passübergänge auch potenzielle Standorte für Windkraftanlagen sind.

  • Blockgletscher im Val Muragl (Bild: Alessandro Cicoria)

    Blockgletscher auf rasanter Talfahrt

    Blockgletscher sind ein Gemisch aus Schutt und Eis, das im Inneren das ganze Jahr über nicht auftaut. Sie kriechen langsam talwärts, seit den 1990er Jahren immer schneller. Das macht sie zu einem zuverlässigen Klimaindikator, wie eine internationale Studie unter Beteiligung des GIUZ kürzlich zeigte.

  • The Aletsch glacier in 2009. Credit: Guillaume Jouvet

    Die Alpengletscher verlieren bis 2050 auf jeden Fall mindestens ein Drittel ihres Volumens

    Selbst bei einem sofortigen und vollständigen Stopp der Treibhausgasemissionen würde das Eisvolumen in den europäischen Alpen bis 2050 um 34 Prozent abnehmen. Setzt sich der Trend der letzten 20 Jahre jedoch unverändert fort, wird fast die Hälfte des Eisvolumens verloren gehen, wie eine neue internationale Studie zeigt, an der Wissenschaftler:innen des GIUZ beteiligt waren.

  • Hitzewelle in einer Stadt (Bild: DALL-E-2)

    Hitzeforschung und -politik: Eine integrative Perspektive ist dringend notwendig

    2023 war weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die letzten Jahre waren zudem von mehreren extremen Hitzewellen geprägt, die zu massiven Gesundheitsrisiken und erhöhter Sterblichkeit führten. Die Anpassung an den Klimawandel steht nun neben dem Klimaschutz ganz oben auf der globalen politischen Agenda. Für vorausschauende, evidenzbasierte Entscheidungen müsse die Forschung eine integrative Perspektive einnehmen, fordert ein kürzlich in The Lancet Planetary Health veröffentlichter Artikel. Die Autor:innen skizzieren sechs Bausteine für einen stärker integrativen Forschungsansatz.

  • Drainage network of Stony Creek near Orland, California. Photo by James Kirchner.

    Der Fingerabdruck des Grundwassers prägt die Landschaft

    Flussnetze sind markante, in die Erdoberfläche eingegrabene Merkmale, die durch Hebung und Erosion geformt wurden. Welche Mechanismen für diese charakteristischen geometrischen Signaturen auf der Erde verantwortlich sind, ist noch immer unklar. Eine neue Publikation zeigt, welche Rolle dabei das Grundwassers spielt.

  • Park Beverin

    Welcher Schweizer Park ist dein liebstes Erholungsziel?

    Wenn du es nicht weisst, liegt es vielleicht daran, dass du (noch) nicht alle zwanzig besucht hast? Zum Glück musst du deine kostbare Freizeit nicht dafür verwenden, deinen Lieblingspark empirisch zu ermitteln. Eine kürzlich erschienene Publikation hilft dir dabei: Ein Forschungsteam des Geographischen Instituts hat basierend auf nutzergenerierten Inhalten von sozialen Medien, Profile der Schweizer Pärke von nationaler Bedeutung erstellt.

  • A simulation to visualize the evolution of Alpine ice cover over the last 120,000 years

    A simulation to visualize the evolution of Alpine ice cover over the last 120,000 years

    Scientists from the universities of Zurich, Lausanne and Bern have developed an unprecedented simulation which, in just 80 seconds, shows the evolution of glaciers in the Alps over the last 120,000 years. This complex computer model is the fruit of intensive collaboration between climatologists, glaciologists, and geologists.

  • Forschende der Universität Zürich nehmen Bodenproben im Sierra Nevada National Forest in Kalifornien. (Bild: Michael W.I. Schmidt)

    Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei

    Böden sind der grösste Speicher für Kohlenstoff, aber auch eine der wichtigsten Quellen für CO2 in der Atmosphäre. Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus. Dabei reduzieren sich auch die vermeintlich stabilen Wachs- und Holzstoffe, die den Pflanzen bei der Speicherung von Kohlenstoff in den Blättern und Wurzeln helfen. Dies zeigte eine Studie des Geographischen Instituts im Sierra Nevada National Forest in Kalifornien.

  • Landwirschaftlich genutzte Böden in Südeuropa

    Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden

    Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden, zeigt eine kürzlich in Nature publizierte Studie, an der auch Forschende des Geographischen Instituts mitgearbeitet haben. Die Effizienz der mikrobiellen Kohlenstoffnutzung beeinflussst mindestens viermal stärker als andere biologische Faktoren oder Umweltbedingungen die globale Speicherung und Verteilung von Kohlenstoff im Boden. Das hat Auswirkungen auf die Verbesserung der Bodengesundheit und die Eindämmung des Klimawandels.

  • Earth heat inventory

    Heat stored in the Earth system 1960–2020: where does the energy go?

    Our "out-of-balance" Earth accumulates more energy than it loses. But how much and where? An international, multidisciplinary research team used carefully calibrated, cross-checked, and well-documented data from the ocean, land, ice, and atmosphere. The World Glacier Monitoring Service (WGMS) contributed the glacier data and calculations.

  • Workshop

    Empowering policy relevance of our research

    The impact of our research is often measured in the number of publications or related indices. The impact on policies and practitioners is more difficult to assess and less recognized in academia. With this initiative, we aimed to strengthen the societal relevance of our research by fostering different pathways of science-policy-interfaces. 

  • Durch Evolution nimmt in vielfältigen Pflanzengemeinschaften im Laufe der Zeit die Arbeitsteilung zwischen den verschiedenen Arten zu. (Bild: Alexandra Weigelt)

    Grasland-Ökosysteme werden mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger

    Eine reduzierte Bio­diversität beein­trächtigt die Stabilität des gesamten Öko­systems. Ein lang­fristig angelegter Versuch zeigt nun, dass Grasland-Pflanzen­gemeinschaften mit mehreren Arten etwa zehn Jahre brauchen, bis sie sich auf­einander eingestellt haben und wieder gleich­mässig viel Bio­masse produzieren können.

  • Malaspina-Seward Glacier in Alaska

    Which glaciers are the largest in the world?

    This question is often asked but not easily answered. It depends on how a glacier is defined and on the availability, quality and consistency of digital glacier outlines at a global scale. A joint paper by the US National Snow and Ice Data Center and the World Glacier Monitoring Service now provides the answer.

  • glacial striations on Rhone glacier, Switzerland

    Unlocking Environmental Narratives

    Newspapers, travel diaries, policy documents and even fiction offer rich material capturing relationships between people and surroundings. A new book explores the possibilities and advances in computational analysis of natural language.

  • farmer and cow

    Relationships to nature go both ways – care and attention for nature bring satisfaction and joy for Swiss Alpine farmers

    Should we protect nature for its own sake or for people’s sake? In this paper we study a third kind of reason to protect nature – the relationships between people and nature. However, sustaining them requires physical, emotional, and socio-economic resources.

  • Wedding

    «Ober mal wett hürate?» oder die Geographie der Schweizerdeutschen Grammatik

    Oder würden Sie eher sagen «ober mal hürate wett»? Die räumliche Ver­teilung grammati­kalischer Muster im Schweizer­deutschen untersuchte ein inter­diszi­plinäres Team der Uni­versi­tät Zürich und der EPFL und zeichnete damit die Spuren historischer Migrationen nach.

  • Mischwälder schlagen Monokulturen

    Mischwälder schlagen Monokulturen

    Waldplantagen, in denen mehr als eine Art angepflanzt wird, sind produktiver als Monokulturen, das zeigt eine neue Studie aus China, an der Bernhard Schmid, emeritierter Professor für Umweltwissenschaften am GIUZ, mitgearbeitet hat.

  • Grassland Communities

    Graslandgemeinschaften sind nach langer Trockenheit resistenter für spätere Dürren

    Artenreiche Pflanzengemeinschaften lernen generationenübergreifend, sich gegenseitig gegen Trockenstress zu wappnen. Dies zeigt eine internationale Studie unter der Leitung des Geographischen Instituts.

  • Plant species diversity in four different ecosystems represented as spectral variation

    Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite

    Um Massnahmen zum Schutz der globalen Artenvielfalt evidenzbasiert zu steuern, braucht es Daten, wie sich die Bio­diversität von Pflanzen verändert. Forschende des GIUZ und der Uni­versi­tät Montréal zeigen, dass das mit Hilfe der Bild­spektroskopie zuverlässig möglich ist.

  • Wiedehopf

    Vom Winde verweht? Wie kleine Vögel ins Winterquartier ziehen

    Um bedrohte Zugvögel zu schützen, müssen ihre Migrationsrouten bekannt sein. Doch manche Vögel sind zu klein, um einen GPS-Tracker zu tragen. Durch die Kombination von Licht-, Aktivitäts- und Windmessungen lässt sich ihre wahrscheinlichste Route sehr genau abschätzen. 

  • Choose your own route

    Wähle selbst deinen Weg!

    Ein neuartiges Navigationssystem lässt Fussgänger:innen selbst entscheiden, welchen Weg sie innerhalb eines gewissen Gebietes wählen möchten. So eignen sie sich eine Menge an räumlichem Wissen an – und haben auch noch Spass dabei.

  • Bodenprobe

    Den Boden in tropischen Regionen aufwerten

    Gesunde Böden sind der Schlüssel zur Erhaltung der Öko­system­leistungen der Land­wirtschaft. Neue organische Praktiken können dabei helfen, doch dazu müssen das tra­di­tionelle Wissen und die Bedürfnisse der lokalen Bäuer:innen ein­be­zogen werden.

  • Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen

    Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen

    Einem internationalen Team mit Beteiligung von Forschenden des Geographischen Instituts gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. 

  • map of functional diversity in forest near Zurich

    Getting the big picture of biodiversity

    Satellites and other remote sensing tools offer new ways to study eco­systems – and maybe even save them. Members of GIUZ and the URPP Global Change and Bio­diversity are part of this inter­national, trans­disciplinary effort.

  • SoHo, Manhattan, New York

    Stimmungen und Gefühle über Twitter erfassen

    Das Coronavirus betrifft in erster Linie unseren Körper, aber es hat auch massive Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit. Forschende des GIUZ nutzen Twitter-Inhalte, um emotionalen Stress in Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie über Raum und Zeit hinweg zu verfolgen.

  • Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben?

    Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben?

    Der Mensch war schon immer in Bewegung und hat eine komplexe Geschichte von Sprachen und kulturellen Traditionen geschaffen. Ein inter­natio­nales Team unter der Leitung der UZH hat nun Familien verwandter Sprachen über mehr als 10’000 Jahre zurück­verfolgt, indem es Daten aus Ge­netik, Lingu­istik und Musik­wissen­schaft mit neu­artigen digitalen Methoden kombi­nierte.

  • Der Ausbruch des Vulkans Pinatubo in den Philippinen in 1991 (links) und der Oberaargletscher in der Schweiz (rechts).

    Können grosse Vulkanausbrüche die Gletscher retten?

    Bisher ging man davon aus, dass grosse Vulkanausbrüche zu einem Massengewinn und zu einem Vorstoss der Gletscher weltweit führen. Michael Zemp, Glaziologe am GIUZ, und Ben Marzeion, Klimawissenschafter an der Universität Bremen, haben untersucht, ob das auch unter dem aktuellen Klimawandel noch gilt.

  • Eqip Sermia, Greenland

    New model simulates the tsunamis caused by iceberg calving

    An international team with the collaboration of GIUZ researchers has developed a new model for simulating both iceberg calving and the tsunamis that are triggered as a result. Their method can help improve hazard assessment in coastal areas. 

  • field work

    Deep forest soils produce greenhouse gases as temperatures climb

    Projected climate warming will lead to more soil respiration by microorganisms, releasing even more greenhouse gases. This will further accelerate global warming.

  • global glacial retreat

    Global glacier retreat has accelerated

    An international research team has shown that almost all the world's glaciers are becoming thinner and losing mass - and that these changes are picking up pace. The analysis is the most comprehensive and accurate of its kind to date.

  • Armeeangehörige während der Spanischen Grippe im Spital Olten

    Die zweite Welle endete 1918 fatal

    Zögerliche Reaktionen und ein de­zentrales Vor­gehen der Behörden zu Beginn einer Folge­welle können dazu führen, dass diese stärker ausfällt und länger dauert. Ein inter­disziplinäres Forschungs­team hat die Spanische Grippe im Kanton Bern mit der Corona­virus-Pandemie 2020 verglichen.

  • Gauligletscher Probenahme

    Doch früher als gedacht

    Wann genau taucht das verschollene US-​Flugzeug «Dakota» wieder aus dem Gauligletscher auf? Radioaktive Spuren aus dem Kalten Krieg zeigen nun: Offenbar schon in der nächsten Zeit.

  • deltas

    Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene

    Deltas have historically been the focus of human development. Some deltas became locked-in, too costly to return to natural states. Researchers conducted a historical analysis on anthropogenic pressures over the past 300 years over 48 deltas world-wide.

  • daheim ins nachtleben stürzen

    Daheim ins Nachtleben stürzen

    Nicht nur Corona treibt junge Erwachsene in den eigenen vier Wänden in den Ausgang. Wenn sie unbeaufsichtigt sind, ermöglicht ihnen das Daheim Autonomie und Intimität.

  • Freilandversuch BEF-China

    Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken

    In Wäldern mit grosser Biodiversität führt der gerichtete – also der nicht zufällige – Verlust von Arten zu einer starken Abnahme der Produktivität. Studien, die auf einem zufälligen Verlust basieren, führen daher möglicherweise zu unrealistischen Prognosen.

  • old people walking

    Alltägliche Mobilität und gesundes Altern

    Mobilität ist einer der Schlüsselfaktoren für die Erhaltung der Gesundheit bis ins hohe Alter. Mittels GPS sind heute Aufzeichnungen mit hoher Auflösung möglich. Doch welche Indikatoren aus dieser Datenflut geben den multi­dimensionalen Charakter der Mobilität wieder?

  • Water-Tower_Indus

    Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind

    Eine neue Studie zeigt, wo die von Berggletschern gespeisten Wasserressourcen am stärksten unter Druck kommen. Kriterien waren ihre Bedeutung für die Tiefländer sowie ihre Verletzlichkeit für ökologische und sozioökonomische Veränderungen. 

  • Lake Jialong Co in Central Hiamalya

    Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze

    Die Geschwindigkeit der Gletscherschmelze im Himalaya wird durch Seen, die bereits durch den Gletscherschwund gebildet wurden, erheblich beschleunigt, wie jüngste Untersuchungen an der Universität Zürich und der University of St Andrews, Schottland, Großbritannien, zeigen.

  • Comic game

    Spielerisch zu besseren Daten

    Citizen Scientists sammeln grosse Mengen an wertvollen Daten. Mit dem CrowdWater Spiel lässt sich auf spielerische Weise die Genauigkeit der Daten verbessern.

  • Alp Ampervreila

    Warum Parc Adula gescheitert ist

    Die Planung eines Naturschutzgebietes verlangt subtile Kommunikation. Welche im Fall des Projektes Parc Adula nicht gelang, wie eine ethnografische Analyse zeigt.

  • sampling on the amazon river

    Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss

    Schwarzer Kohlenstoff entsteht bei der Verbrennung von fossilen Rohstoffen und Biomasse. Wie diese stabilste natürliche Kohlenstoffverbindung vom Land in die Tiefsee gelangt, ist nach wie vor un­geklärt. Ein inter­nationales Forschungs­team unter der Leitung des Geo­gra­phischen Instituts charakterisierte den vom Amazonas exportierten schwarzen Kohlen­stoff.

  • navigation system eye tracking

    Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden

    Navigationssysteme sind allgegenwärtig, doch sie führen dazu, dass wir weniger die Umwelt beachten und damit weniger räumliches Wissen erwerben. Doch intelligente Navigationssysteme können das menschliche Navigationsverhalten beeinflussen.

  • singer photograph

    Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien

    Smartphones als Daten­er­fassungs­in­strumente wecken Emotionen. Das war eines der Ergebnisse des inter­diszi­plinären Pro­jekts «Youth@Night». Die Wirkung solcher Emotionen er­fordert eine Über­prüfung der Forschungs­ethik, zumal Smart­phones zu­nehmend Teil des Forschungs­designs werden.

  • charcoal factory tree by Stefan Doerr

    Von Feuern und Ozeanen

    Ohne Feuer kein Leben, kein Licht, keine Kultur und keine Landschaften. Über­reste des Feuers finden sich in der Luft, in Böden, Sedi­menten, Flüssen und Ozeanen. Ein neu erschienenes Sonder­heft be­schäftigt sich mit dem Ver­halten der aus Bränden ent­standenen or­ga­nischen Substanz in Öko­systemen zu Lande und zu Wasser.

  • Eis am Stiel

    Eis am Stiel in der Bodenforschung

    Fruchtbarer Boden ist eine der Grundlagen für alles Leben auf der Erde. Nach Angaben der Vereinten Nationen ist bereits ein Drittel davon verloren gegangen. Forschende des Geographischen Instituts haben nun mit einer neuartigen Methode die zeitlichen Schwankungen der Erosion und Neubildung des Bodens für die letzten 100'000 Jahre im Sila-Hochland in Süditalien dokumentiert.

  • gletscher

    Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen

    Das Schmelzen der riesigen Eisschilde in Grönland und in der Antarktis sowie der weltweit verbreiteten Gletscher lässt den Meeresspiegel ansteigen. Die Gletscher alleine haben seit 1961 mehr als 9000 Milliarden Tonnen Eis verloren und den Meeresspiegel seither um 27 Millimeter ansteigen lassen, wie ein Forschungsteam unter der Leitung der UZH zeigt.

  • key relationships

    Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?

    Finanzielle Anreize erleichtern die Umsetzung von Schutzmassnahmen auf landwirtschaftlich genutztem Land, als alleinige Motivation  reichen sie nicht aus. Vielmehr sind die Werte und Beziehungen der Bauern und Bäuerinnen entscheidend.

  • Titelbild Landschaftsleistungen

    Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten

    Die Bedeutung von Landschaften für unser Wohlbefinden ist vielfältig: Wir schätzen die Schönheit, wir fühlen, dass wir dorthin gehören, wir können uns erholen. In fünf Landschaften von nationaler Bedeutung in der Schweiz erfassten Forschende der Universitäten Zürich und Lausanne, wie die Landschaftsleistungen wahrgenommen werden.

  • Freeze-on plume

    Eisschild wächst von unten

    Anfrieren von Wasser am Grund des Eisschildes kann die federförmigen Strukturen erklären, welche mithilfe von modernen Radarmessungen in den letzten Jahren entdeckt worden sind.

  • Global black carbon cycle in large reservoirs (Image: MELS/SIVIC, UZH)

    Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer

    Bei Waldbränden und der Verbrennung fossiler Brennstoffe gelangt der Grossteil des Kohlenstoffs als Kohlendioxid in die Atmosphäre. Nun wurde erstmals der Transport von schwarzem Kohlenstoff in Flusssedimenten auf globaler Ebene untersucht.

  • OliverBurkhard

    Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten

    Die Abschätzung der Verkehrsnachfrage ist eine wichtige Information für Städte- und Transportplaner. Sie wird bestimmt durch den Ausgangspunkt, das Ziel und die Tageszeit, in der Personen sich von einem Ort zum anderen bewegen. 

  • Diversity

    Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden

    Produktivität und Stabilität von Waldökosystemen hängen stark von der funktionalen Vielfalt der Pflanzengemeinschaften ab. Mittels flugzeugbasierter Fernerkundung gelang es den Autoren die Pflanzenvielfalt von Wäldern zu erfassen und zu kartieren – von einzelnen Bäumen bis hin zu ganzen Artengemeinschaften. 

  • unaccompanied asylum seekers

    Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen

    In einer ethnografischen Feldstudie untersuchten die Autorinnen die Erfahrungen von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMAs) in Bildungseinrichtungen in der Schweiz.

  • map view

    Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen

    Ängstliche Menschen mit geringen räumlichen Fähigkeiten haben überdurchschnittlich grosse Mühe Wegmarkierungen auf Stadtplänen zu lesen. Beim Erstellen von Karten ist es wichtig diesen Eigen­schaften Rechnung zu tragen.

  • gold mine in burkina faso

    Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso

    Die industrielle Rohstoffförderung im globalen Süden verändert die Beziehung von Staat und Gesellschaft fundamental. In den Abbaugebieten entstehen politische Enklaven, in welchen sich unternehmerische, traditionelle und staatliche Regelsysteme ineinander verflechten.

  • trajectories of turkey vultures

    Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten

    Mit einer neuen Tracking-Technologie lassen sich Bewegungen von Tieren automatisch einer bestimmten Tätigkeit wie der Nahrungssuche, dem Ruhen oder Fliegen zuordnen.

  • titelblatt natue climate change

    Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?

    Der anthropogene Klimawandel verursacht bereits heute und noch mehr in Zukunft massive negative Auswirkungen auf den Menschen. Wer ist dafür verantwortlich und wie kann die internationale Klimapolitik damit umgehen?

  • stadium under construction

    Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren

    Die Autoren der Publikation in “The Cryosphere” konnten anhand von alten US-Aufklärungsbildern zeigen, dass die Gletschermasse der Karakoram-Gletscher in den letzten 40 Jahren etwa gleich geblieben ist.

  • stadium under construction

    Das Mega-Event Syndrom

    Mega-Events wie die Olympischen Spiele und die Fussballweltmeisterschaft haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in der Austragungsregion.

  • Rhonegletscher

    Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor

    Der Welt-Gletscher-Beobachtungsdienst (WGMS) verfügt über Daten von Gletschermessungen seit 1894.

  • illustarion vegetation world

    Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation

    Die Phänologie der Landoberfläche beschreibt saisonale Veränderungen der Vegetation auf der Erdoberfläche, wie sie mittels Fernerkundung erfasst werden können.

  • verbranntes holz und taschenmesser

    Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit

    Feuerrückstände aus unvollständig verbranntem organischem Material (v.a. Kohle) gehören zu den beständigsten Komponenten in allen Ökosystemen.

  • Street protest against the exploitation of care workers

    Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut

    Die Studie analysiert wie in der Rund-um-die-Uhr-Betreuung älterer Menschen im Privathaushalt ein neuer Markt entsteht.

  • bolivian amazon

    Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas

    Schutzgebiet oder indigenes Territorium? Wo mehrere, sich widersprechende Institutionen tätig sind, müssen indigene Völker im bolivianischen Amazonas kontinuierlich ihren Zugang zu Ressourcen aushandeln.