Warum Parc Adula gescheitert ist
Die Planung eines Naturschutzgebietes verlangt subtile Kommunikation. Welche im Fall des Projektes Parc Adula nicht gelang, wie eine ethnografische Analyse zeigt.
-
- Alp Ampervreila im vorgeschlagenen Nationalpark (Bild: A. Michel)
Einen zweiten Nationalpark wird es in der Schweiz vorerst nicht geben. Acht von 17 Tessiner und Bündner Gemeinden sprachen sich gegen das Projekt Parc Adula aus. Von 397 bis 3402 Meter über Meer durchzieht das Gebiet eine einzigartige Vielfalt an Landschaften und Ökosystemen – dazu gehört auch die Hochebene Greina. 16 Jahre akribische Planung wurden im November 2016 mit einem Referendum auf Gemeindeebene zunichte gemacht.
-
- Parc Adula Abstimmung
- Ergebnisse der Abstimmung über den Parc Adula vom 27. November 2016, nach Gemeinde.
Warum das Projekt scheiterte, untersuchten Annina Helena Michel und André Bruggmann vom Geographischen Institut der Universität Zürich. Sie benutzten ethnografische Methoden wie etwa Beobachtungen, Gespräche mit der Bevölkerung sowie Interviews mit allen Akteuren. Bei der Datenanalyse verwendeten die Forschenden nebst qualitativen auch quantitative Methoden, die die Glaubwürdigkeit ihrer Ergebnisse stärken sollten.
Michel und Bruggmann wollten die Diskussionsebenen zwischen den Protagonisten besser verstehen, damit sie alle Schwachstellen in der Kommunikation orten konnten. Die Lücke zwischen Wissenschaft und Politik war besonders auffällig. Aus diesem Grund war es den Politikern auch nicht möglich, die betroffene Bevölkerung restlos zu überzeugen, dass dieser Park zu ihrem Vorteil ist. Die Planung eines Naturschutzgebietes verlangt eine subtile Kommunikation, die alles berücksichtigt, auch den Einfluss unterschiedlicher Sprachen wie in der Region des Parc Adula oder das Verständnis der Bevölkerung für Naturschutz. Kurzum, einer guten Kommunikation sollte es gelingen, sogar Gerüchte und Missverständnisse aufzulösen. Diese Studie kann wegweisend sein für die Kommunikation zukünftiger Projekte.
Michel, A. H. & Bruggmann, A. (2019): Conflicting Discourses: Understanding the Rejection of a Swiss National Park Project Using Data Analysis Triangulation. Mountain Research and Development 39(1): 24-36.
Weitere News
- Grasland-Ökosysteme werden mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger
- Which glaciers are the largest in the world?
- Unlocking Environmental Narratives
- Relationships to nature go both ways – care and attention for nature bring satisfaction and joy for Swiss Alpine farmers
- «Ober mal wett hürate?» oder die Geographie der Schweizerdeutschen Grammatik
- Mischwälder schlagen Monokulturen
- Graslandgemeinschaften sind nach langer Trockenheit resistenter für spätere Dürren
- Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite
- Vom Winde verweht? Wie kleine Vögel ins Winterquartier ziehen
- Wähle selbst deinen Weg!
- Den Boden in tropischen Regionen aufwerten
- Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen
- Getting the big picture of biodiversity
- Stimmungen und Gefühle über Twitter erfassen
- Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben?
- Können grosse Vulkanausbrüche die Gletscher retten?
- New model simulates the tsunamis caused by iceberg calving
- Deep forest soils produce greenhouse gases as temperatures climb
- Global glacier retreat has accelerated
- Die zweite Welle endete 1918 fatal
- Doch früher als gedacht
- Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene
- Daheim ins Nachtleben stürzen
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Alltägliche Mobilität und gesundes Altern
- Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind
- Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze
- Spielerisch zu besseren Daten
- Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss
- Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden
- Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien
- Von Feuern und Ozeanen
- Eis am Stiel in der Bodenforschung
- Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
- Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?
- Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten
- Eisschild wächst von unten
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen
- Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen
- Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso
- Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten
- Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?
- Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren
- Das Mega-Event Syndrom
- Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
- Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation
- Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit
- Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut
- Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas