Den Boden in tropischen Regionen aufwerten
Gesunde Böden sind der Schlüssel zur Erhaltung der Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Neue organische Praktiken können dabei helfen, doch dazu müssen das traditionelle Wissen und die Bedürfnisse der lokalen Bäuer:innen einbezogen werden. Das zeigten Forschende des Geographischen Instituts am Beispiel von Kompost und Pflanzenkohle im Südwesten Indiens mit einem interdisziplinären und ganzheitlichen Forschungsansatz.
-
- Severin-Luca Bellè und ein Bauer in der Region Karnataka im Südwesten Indiens nehmen eine Bodenprobe.
Der Klimawandel und die immer intensivere Landwirtschaft bedrohen besonders in tropischen Regionen die Nahrungsmittelproduktion und den Lebensunterhalt von Bäuer:innen. Die Böden werden mehr und mehr ausgebeutet und können langfristig nicht genug Wasser und Nährstoffe speichern, Lebensraum für verschiedenste Organismen bieten oder diverse Ökosystemleistungen erbringen.
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Geographischen Instituts hat nun im Bundesstaat Karnataka im Südwesten Indiens untersucht, wie die Böden am besten mit lokal verfügbarem organischem Material aufgewertet werden können. Je nach Bodenart und Kulturpflanzen können beispielsweise Kompost oder Pflanzenkohle – unter Sauerstoffausschluss zu Kohle umgewandelte Pflanzenreste – allein oder in Kombination angewendet werden. Doch diese Erkenntnisse können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn die Bedürfnisse der lokalen Bäuer:innen einbezogen werden. Ausführliche Interviews zeigten, dass dafür vor allem eine enge, langfristige Beratung und Begleitung der Bäuer:innen zentral ist, besonders dann, wenn sich ein höherer Ertrag erst im Folgejahr einstellt.
Massgeschneiderte Lösungen
Auch das traditionelle Wissen ist wichtig. Bauernfamilien, die seit Generationen ihre Felder nach der Ernte abbrennen, waren beispielsweise gegenüber der Verwendung von Pflanzenkohle als Düngemittel meist positiv eingestellt. «Der Einfluss von einzelnen angesehenen Mitgliedern der Dorfgemeinschaft ist aber nicht zu unterschätzen», sagt Severin-Luca Bellè, Doktorand und Erstautor der Studie.
Und die individuelle wirtschaftliche Situation spielt eine wichtige Rolle. Gerade Kleinbäuer:innen zeigten sich oft skeptisch gegenüber den neuen Praktiken. Sie können keine Ernteeinbussen riskieren. «Sie müssen mit massgeschneiderten Lösungen besonders eng begleitet werden», sagt Bellè.
Grundstein für eine nachhaltige Landwirtschaft
Um diese langfristige Begleitung sicherzustellen, arbeiten die Forschenden nun mit lokalen Partnern wie dem Indian Institute of Science zusammen. Sie selbst werden sich auf das Monitoring der Böden beschränken. Diese Studie hat erstmals die natürlichen und sozioökonomischen Aspekte von organischen Düngepraktiken ganzheitlich betrachtet und damit einen wichtigen Grundstein für einen Wandel hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft gelegt.
Literatur
Bellè S-L, Riotte J, Backhaus N, Sekhar M, Jouquet P, Abiven S (2022) Tailor-made biochar systems: Interdisciplinary evaluations of ecosystem services and farmer livelihoods in tropical agro-ecosystems. PLoS ONE 17(1): e0263302.
Weitere News
- «Ober mal wett hürate?» oder die Geographie der Schweizerdeutschen Grammatik
- Mischwälder schlagen Monokulturen
- Graslandgemeinschaften sind nach langer Trockenheit resistenter für spätere Dürren
- Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite
- Vom Winde verweht? Wie kleine Vögel ins Winterquartier ziehen
- Wähle selbst deinen Weg!
- Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen
- Getting the big picture of biodiversity
- Stimmungen und Gefühle über Twitter erfassen
- Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben?
- Können grosse Vulkanausbrüche die Gletscher retten?
- New model simulates the tsunamis caused by iceberg calving
- Deep forest soils produce greenhouse gases as temperatures climb
- Global glacier retreat has accelerated
- Die zweite Welle endete 1918 fatal
- Doch früher als gedacht
- Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene
- Daheim ins Nachtleben stürzen
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Alltägliche Mobilität und gesundes Altern
- Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind
- Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze
- Spielerisch zu besseren Daten
- Warum Parc Adula gescheitert ist
- Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss
- Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden
- Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien
- Von Feuern und Ozeanen
- Eis am Stiel in der Bodenforschung
- Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
- Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?
- Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten
- Eisschild wächst von unten
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen
- Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen
- Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso
- Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten
- Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?
- Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren
- Das Mega-Event Syndrom
- Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
- Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation
- Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit
- Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut
- Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas