Stimmungen und Gefühle über Twitter erfassen
Das Coronavirus betrifft in erster Linie unseren Körper, aber es hat auch massive Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit. Forschende des GIUZ nutzen Twitter-Inhalte, um emotionalen Stress in Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie über Raum und Zeit hinweg zu verfolgen.
-
- Photo: Unsplash (Yoav Aziz)
Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam analysierten Tamar Edry und Oliver Gruebner einen grossen, anonymisierten Datensatz von Tweets, die mit Geotags versehen waren. Daraus entwickelten sie ein Tool, das geographische Cluster negativer Emotionen im Laufe der Zeit darstellt - und zwar in Übereinstimmung mit der Ausbreitung der COVID-19-Pandemie. Automatisierte Social-Media-Aktivitäten - insbesondere «Bot»-Accounts - wurden herausgefiltert.
Mit diesem innovativen Ansatz lassen sich räumliche Hotspots von emotionalem Stress in Echtzeit erkennen und in interaktiven Karten im Zeitverlauf zugänglich machen. Dies könnte für Regierungen, NGOs, Gesundheitsexpert*innen und andere Interessengruppen hilfreich sein, um gezielt Massnahmen in jenen Regionen vorzubereiten, in denen sie am dringendsten benötigt werden.
Geographische Unterschiede bei emotionalem Stress in Twitter-Tweets während COVID-19
Edry, T., Maani, N., Sykora, M., Elayan, S., Hswen, Y., Wolf, M., Rinaldi, F., Galea, S., & Gruebner, O. (2021). Real-time geospatial surveillance of localized emotional stress responses to COVID-19: A proof of concept analysis. Health & Place, 70, 102598
Weitere News
- Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite
- Vom Winde verweht? Wie kleine Vögel ins Winterquartier ziehen
- Wähle selbst deinen Weg!
- Den Boden in tropischen Regionen aufwerten
- Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen
- Getting the big picture of biodiversity
- Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben?
- Können grosse Vulkanausbrüche die Gletscher retten?
- New model simulates the tsunamis caused by iceberg calving
- Deep forest soils produce greenhouse gases as temperatures climb
- Global glacier retreat has accelerated
- Die zweite Welle endete 1918 fatal
- Doch früher als gedacht
- Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene
- Daheim ins Nachtleben stürzen
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Alltägliche Mobilität und gesundes Altern
- Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind
- Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze
- Spielerisch zu besseren Daten
- Warum Parc Adula gescheitert ist
- Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss
- Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden
- Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien
- Von Feuern und Ozeanen
- Eis am Stiel in der Bodenforschung
- Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
- Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?
- Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten
- Eisschild wächst von unten
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen
- Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen
- Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso
- Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten
- Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?
- Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren
- Das Mega-Event Syndrom
- Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
- Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation
- Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit
- Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut
- Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas