Alltägliche Mobilität und gesundes Altern
Mobilität ist einer der Schlüsselfaktoren für die Erhaltung der Gesundheit bis ins hohe Alter. Mittels GPS sind heute Aufzeichnungen mit hoher Auflösung möglich. Doch welche Indikatoren aus dieser Datenflut geben den multidimensionalen Charakter der Mobilität wieder?
-
- Bild: MabelAmber, Pixabay
Mobilität ist die Bewegung durch den Raum zwischen verschiedenen Orten und lässt uns somit Dienstleistungen erreichen und soziale Aktivitäten ausüben. Zudem gibt uns Mobilität ein Gefühl von Autonomie und Unabhängigkeit und ist eng mit unserem psychischen Wohlbefinden verbunden. Und zuletzt: Wie wir uns bewegen, ist mit einem mehr oder weniger aktiven und gesunden Lebensstil verbunden.
Mit Hilfe von GPS lässt sich heutzutage die alltägliche Mobilität der Menschen mit hoher Auflösung in Raum und Zeit aufzeichnen. Doch welche Mobilitätsindikatoren sollen aus den GPS-Rohdaten abgeleitet werden, um Mobilität darzustellen? Das Ziel ist, mit möglichst wenigen Indikatoren möglichst viele unterschiedliche Aspekte der Mobilität abzubilden. In dieser Studie wurde empirisch ein Set von Mobilitätsindikatoren festgelegt, das diesem Ziel gerecht wird.
-
- Aufbereitete GPS-Daten einer Woche einer Person und potenzielle, daraus abgeleitete Mobilitätsindikatoren.
Zunächst wurde ein Framework zur Klassifizierung der Mobilität vorgeschlagen, welches die Aspekte der Mobilität, die sich aus den GPS-Daten ableiten lassen, systematisch organisiert. Dann wurden 20 Mobilitätsindikatoren berechnet, die alle charakteristischen Aspekte des vorgeschlagenen Klassifizierungs-Frameworks abdecken. Schliesslich wurde die Anzahl der Indikatoren auf die minimale Anzahl von Dimensionen reduziert. Nur diese Dimensionen sind notwendig ist, um ein vollständiges Bild des durchschnittlichen Mobilitätsverhaltens einer Person zu erhalten.
-
- Hauptdimensionen der alltäglichen Mobilität
«Mit dieser Studie haben wir erstmals eine umfangreiche Operationalisierung der alltäglichen Mobilität auf Basis von GPS-Daten etabliert», sagt Michelle Fillekes, Erstautorin, «sie wird es zukünftiger Forschung ermöglichen, Zusammenhänge zwischen Mobilität und gesundem Altern genauer zu verstehen.»
Fillekes, Michelle Pasquale; Giannouli, Eleftheria; Kim, Eun-Kyeong; Zijlstra, Wiebren; Weibel, Robert (2019). Towards a comprehensive set of GPS-based indicators reflecting the multidimensional nature of daily mobility for applications in health and aging research. International Journal of Health Geographics, 18(1):17.
Weitere News
- Die zweite Welle endete 1918 fatal
- Doch früher als gedacht
- Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene
- Daheim ins Nachtleben stürzen
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind
- Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze
- Spielerisch zu besseren Daten
- Warum Parc Adula gescheitert ist
- Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss
- Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden
- Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien
- Von Feuern und Ozeanen
- Eis am Stiel in der Bodenforschung
- Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
- Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?
- Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten
- Eisschild wächst von unten
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen
- Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen
- Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso
- Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten
- Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?
- Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren
- Das Mega-Event Syndrom
- Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
- Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation
- Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit
- Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut
- Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas