Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas

Schutzgebiet oder indigenes Territorium? Wo mehrere, sich widersprechende Institutionen tätig sind, müssen indigene Völker im bolivianischen Amazonas kontinuierlich ihren Zugang zu Ressourcen aushandeln.
Für die indigene Bevölkerung ist es oft schwierig, wenn ein Gebiet geschützt wird, in dem sie leben oder von dem sie Ressourcen beziehen. Selbst wenn ihnen die Ressourcen zugänglich bleiben, müssen sie die Art und Weise der Nutzung immer wieder aushandeln. Im bolivianischen Flachland co-existieren vielfältige Regeln und Regulierungen von unterschiedlichen Institutionen. Diese Studie zeigt, dass die indigene Bevölkerung situationsabhängig durch “institutionelles Shopping” diejenigen Regeln wählen, die Ihnen den Zugang zu den Ressourcen am besten erhalten. Diese Erkenntnis soll dazu beitragen, robuste Institutionen für Schutzgebiete zu schaffen, die dem lokalen Kontext angepasste Bottom-up-Ansätze verwenden.
Weitere News
- Die zweite Welle endete 1918 fatal
- Doch früher als gedacht
- Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene
- Daheim ins Nachtleben stürzen
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Alltägliche Mobilität und gesundes Altern
- Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind
- Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze
- Spielerisch zu besseren Daten
- Warum Parc Adula gescheitert ist
- Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss
- Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden
- Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien
- Von Feuern und Ozeanen
- Eis am Stiel in der Bodenforschung
- Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
- Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?
- Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten
- Eisschild wächst von unten
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen
- Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen
- Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso
- Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten
- Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?
- Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren
- Das Mega-Event Syndrom
- Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
- Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation
- Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit
- Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut