Wähle selbst deinen Weg!
Ein neuartiges Navigationssystem lässt Fussgänger:innen selbst entscheiden, welchen Weg sie innerhalb eines gewissen Gebietes wählen möchten. So eignen sie sich eine Menge an räumlichem Wissen an – und haben auch noch Spass dabei.
Im Stadtdschungel den Weg von A nach B finden? Kein Problem dank Navigationssystemen wie beispielsweise Google Maps. Doch die meisten Menschen nehmen dabei kaum die Umgebung wahr und eignen sich wenig räumliches Wissen an. Und fühlen sich oftmals bevormundet, da sie die Route nicht nach ihren Wünschen gestalten können.
Forschende des Geographischen Instituts haben nun den Prototyp eines Navigationssystems entwickelt, das die Nutzer:innen nicht auf eine vorgegebenen Weg beschränkt. Vielmehr definiert es auf der Karte einen Bereich, der aus allen potentiellen Routen besteht, mit denen sie das Ziel innerhalb einer gewissen Zeit erreichen können. Sie entscheiden selbst: Laufe ich entlang der Hauptstrasse oder schlendere ich lieber durch den Park? Mit der Annäherung an das Ziel passt sich die sogenannte «Potential Route Area» kontinuierlich an. Innerhalb dieses Gebiets können die Nutzer:innen jederzeit ihren Weg ändern, und erreichen trotzdem ihr Ziel innerhalb der gewählten Umwegtoleranz. Markante Orientierungspunkte wie beispielsweise ein Sendeturm oder eine Kirche werden auf der Karte angezeigt und helfen, sich im Raum zurechtzufinden.
-
- Screenshots des neuen Navigationssystems und von Google Maps
- Screenshots des neuen Navigationssystems (links) und von Google Maps (rechts) in den beiden Testgebieten in der Stadt Winterthur (oben und unten).
In der Stadt Winterthur liess Thomas Mathis im Rahmen seiner Masterarbeit die Testpersonen sowohl mit dem neuen System als auch mit der herkömmlichen Turn-by-Turn-Navigationsführung von Google Maps von einem festgelegten Anfangs- zu einem Zielpunkt gelangen. Dabei wurde aufgezeichnet, welche Route sie wählten, wie lange sie unterwegs waren und wie viel sie mit dem Navigationssystem interagierten.
Mehr räumliches Wissen – und mehr Spass!
Mit dem neuartigen System folgten die Testpersonen selten dem kürzesten Weg und waren auch etwas länger unterwegs. Sie eigneten sich jedoch mehr räumliches Wissen über die Umgebung an: Die gewählte Route konnten sie danach in Zeichnungen detaillierter wiedergeben und die Richtung, aus der sie gekommen waren, etwas besser abschätzen. Und sie hatten signifikant mehr Spass als bei der Nutzung von Google Maps.
Vorläufig bleibt dieses neue Navigationssystem jedoch ein Prototyp. Eine kommerzielle Nutzung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen. «Unsere Studie zeigt aber, dass die Leute das Gefühl schätzen, ein Navigationssystem zu steuern anstatt von ihm gesteuert zu werden», sagen die Autoren der Studie, Haosheng Huang, Thomas Mathis und Robert Weibel. «Ausserdem setzen sie sich aktiv mit der Umgebung auseinander und lernen dabei eine Menge über den Raum, durch den sie sich gerade bewegen.» So liesse sich in vielen Alltagssituationen das Nützliche mit dem Vergnüglichen verbinden: unsere «Karte im Kopf» aufzubauen, die hilft, uns selbständig im Stadtdschungel zu orientieren.
Literatur
Haosheng Huang, Thomas Mathis & Robert Weibel (2021) Choose your own route – supporting pedestrian navigation without restricting the user to a predefined route, Cartography and Geographic Information Science
Thomas Mathis (2020): "Choose your own route" - Supporting pedestrian navigation without restricting the user to a predefined route. MSc Thesis, Department of Geography
Weitere News
- «Ober mal wett hürate?» oder die Geographie der Schweizerdeutschen Grammatik
- Mischwälder schlagen Monokulturen
- Graslandgemeinschaften sind nach langer Trockenheit resistenter für spätere Dürren
- Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite
- Vom Winde verweht? Wie kleine Vögel ins Winterquartier ziehen
- Den Boden in tropischen Regionen aufwerten
- Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen
- Getting the big picture of biodiversity
- Stimmungen und Gefühle über Twitter erfassen
- Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben?
- Können grosse Vulkanausbrüche die Gletscher retten?
- New model simulates the tsunamis caused by iceberg calving
- Deep forest soils produce greenhouse gases as temperatures climb
- Global glacier retreat has accelerated
- Die zweite Welle endete 1918 fatal
- Doch früher als gedacht
- Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene
- Daheim ins Nachtleben stürzen
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Alltägliche Mobilität und gesundes Altern
- Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind
- Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze
- Spielerisch zu besseren Daten
- Warum Parc Adula gescheitert ist
- Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss
- Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden
- Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien
- Von Feuern und Ozeanen
- Eis am Stiel in der Bodenforschung
- Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
- Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?
- Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten
- Eisschild wächst von unten
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen
- Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen
- Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso
- Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten
- Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?
- Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren
- Das Mega-Event Syndrom
- Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
- Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation
- Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit
- Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut
- Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas