Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss
Schwarzer Kohlenstoff entsteht bei der Verbrennung von fossilen Rohstoffen und Biomasse. Wie diese stabilste natürliche Kohlenstoffverbindung vom Land in die Tiefsee gelangt, ist nach wie vor ungeklärt. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Geographischen Instituts charakterisierte den vom Amazonas exportierten schwarzen Kohlenstoff.
-
- Probennahme auf dem Amazonasfluss (Bild: Gabriela Santili)
Klimawandel und globaler Kohlenstoffkreislauf sind eng miteinander verknüpft. Doch Vorhersagen über die genauen Interaktionen sind nur möglich, wenn wir die Herkunft und Dynamik des sogenannten «schwarzen Kohlenstoffs» verstehen. Er entsteht bei der Verbrennung von fossilen Rohstoffen und Biomasse und ist eine sehr grosse und langlebige Komponente des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Damit wirkt schwarzer Kohlenstoff als langfristiger Speicher im globalen Kohlenstoffkreislauf.
Flüsse sind das wichtigste Bindeglied, durch das schwarzer Kohlenstoff vom Land in die Ozeane transportiert wird. Unter diesen macht der Amazonas ein Fünftel der weltweiten Süsswasserabflüsse in den Ozean aus, und ist damit die größte Einzelquelle für terrestrische organische Substanz im Ozean.
-
- Karte des zentralen Amazonas und seiner wichtigsten Nebenflüsse (Coppola, Seidel et al., 2019)
Ausgeprägte räumliche Variabilität
Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Geographischen Instituts charakterisierte und quantifizierte gelösten schwarzen Kohlenstoff in vier Nebenflüssen (Negro, Madeira, Trombetas und Tapajós Rivers) und im Hauptstrom des Amazonas. Der Anteil von schwarzem Kohlenstoff nimmt stromabwärts ab, aber die ausgeprägte räumliche Variabilität ist ein Hinweis auf verschiedene Quellen, die sich im Jahresverlauf ändern können.
Alterung beim Transport vom Land zum Meer
Der Amazonas exportiert überwiegend jungen schwarzen Kohlenstoff ins Meer. Dies steht im Gegensatz zum hohen Alter des schwarzen Kohlenstoffs im Ozean. Möglicherweise findet eine Alterung im Verlauf des Transports vom Land über den Fluss zum Meer statt. Oder es könnte sein, dass reaktivere Komponenten während der Lagerung und des Transports selektiv entfernt werden.
«Es bleibt noch viel zu tun», sagt Alysha Coppola, Erstautorin der Studie, «bis wir die zugrundeliegenden Ursachen für diese Entkopplung und für die saisonale sowie die zwischenjährliche Variabilität der Beiträge des schwarzen Kohlenstoffs im Amazonasgebiet verstehen.»
Literatur:
Alysha I. Coppola, Michael Seidel, Nicholas D. Ward, Daniel Viviroli, Gabriela S. Nascimento, Negar Haghipour, Brandi N. Revels, Samuel Abiven, Matthew W. Jones, Jeffrey E. Richey, Timothy I. Eglinton, Thorsten Dittmar & Michael W. I. Schmidt: Marked isotopic variability within and between the Amazon River and marine dissolved black carbon pools. Nature Communication (2019)10:4018
Weitere News
- Die zweite Welle endete 1918 fatal
- Doch früher als gedacht
- Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene
- Daheim ins Nachtleben stürzen
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Alltägliche Mobilität und gesundes Altern
- Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind
- Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze
- Spielerisch zu besseren Daten
- Warum Parc Adula gescheitert ist
- Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden
- Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien
- Von Feuern und Ozeanen
- Eis am Stiel in der Bodenforschung
- Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
- Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?
- Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten
- Eisschild wächst von unten
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen
- Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen
- Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso
- Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten
- Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?
- Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren
- Das Mega-Event Syndrom
- Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
- Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation
- Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit
- Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut
- Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas