Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?

Finanzielle Anreize erleichtern die Umsetzung von Schutzmassnahmen auf landwirtschaftlich genutztem Land, als alleinige Motivation reichen sie nicht aus. Vielmehr sind die Werte und Beziehungen der Bauern und Bäuerinnen entscheidend.
Nachhaltige Nahrungsmittelsysteme erfordern die Einbindung derjenigen, die unsere Lebensmittel anbauen. Doch viele Schutzprogramme haben Schwierigkeiten, Bauern und Bäuerinnen zu rekrutieren, auch wenn finanzielle Anreize geboten werden. In der Region Puget Sound im US-Bundesstaat Washington gibt es ein derartiges Programm. Mollie Chapman, eine Postdoc-Forscherin am Geographischen Institut, führte Befragungen mit Landwirtinnen und Landwirten durch, um zu verstehen, wie man sie besser für das Programm gewinnen kann.
Lesen Sie ihren Blogbeitrag über das Ergebnis der Studie.
Literatur:
Chapman, M., Satterfield, T., & Chan, K. M. A. (2019). When value conflicts are barriers: Can relational values help explain farmer participation in conservation incentive programs? Land Use Policy, 82, 464–475.
Weitere News
- Die zweite Welle endete 1918 fatal
- Doch früher als gedacht
- Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene
- Daheim ins Nachtleben stürzen
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Alltägliche Mobilität und gesundes Altern
- Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind
- Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze
- Spielerisch zu besseren Daten
- Warum Parc Adula gescheitert ist
- Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss
- Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden
- Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien
- Von Feuern und Ozeanen
- Eis am Stiel in der Bodenforschung
- Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
- Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten
- Eisschild wächst von unten
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen
- Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen
- Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso
- Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten
- Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?
- Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren
- Das Mega-Event Syndrom
- Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
- Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation
- Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit
- Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut
- Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas