Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze
Die Geschwindigkeit der Gletscherschmelze im Himalaya wird durch Seen, die bereits durch den Gletscherschwund gebildet wurden, erheblich beschleunigt, wie jüngste Untersuchungen an der Universität Zürich und der University of St Andrews, Schottland, Großbritannien, zeigen.
-
- Wo sich Seen bildeten, zogen sich die Gletscher stark zurück: Lake Jialong Co im zentralen Himalaya (Bild: T. Bolch)
Die Studie zeigte, dass jene Gletscher, die in den letzten Jahrzehnten in Seen geflossen sind, sich nun deutlich schneller zurückziehen als alle anderen Gletscher im Himalaya. Sie sind für bis zu 30 Prozent des Verlusts an Eismasse verantwortlich, obwohl sie nur 10 bis 15 Prozent der gesamten Eisfläche umfassen.
Das Schmelzen der Gletscher ist ein klares Zeichen für den Klimawandel im Hochgebirge. Die langfristige Erwärmung der Atmosphäre hat den Gletscherrückgang im Himalaya verursacht.
Schmelzwasser aus Gletschern in dieser Region speist Flüsse und Wassersysteme und ist die Lebensgrundlage von Hunderten von Millionen Menschen. Ein Teil des Schmelzwassers wird in Gletscherseen zurückgehalten. Die Anzahl und Fläche der Seen wächst rasant. Bisher wurde ihr Einfluss auf das Schmelzen der Gletscher im Himalaya nicht vollständig untersucht.
Nun haben Wissenschaftler Bilder von Spionagesatelliten, Daten der Shuttle Radar Topographic Mission im Jahr 2000 und Daten von modernen Satelliten analysiert, um den Zusammenhang zwischen Gletschern und Gletscherseen seit den 1970er Jahren zu verstehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Gletscher seit mindestens den 1970er Jahren an Masse verlieren. Dieser Verlust hat sich seit der Jahrtausendwende beschleunigt. Gletscher, die mit Gletscherseen in Berührung kommen, verlieren mehr Masse und ziehen sich schneller zurück. Sie treiben damit den Eismassenverlust in der Region weiter an.
-
- Signifikanter Rückzug eines Gletschers und Wachstum des proglazialen Sees im Sikkim Himalaya: Vergleich 1974 (basierend auf Hexagon KH-9 US-Spionagesatellitendaten) und 2017 (Plejaden-Satellitendaten).
Dr. Owen King, ehemaliger Postdoc am Geographischen Institut der Universität Zürich, sagt: «Wenn die Zahl und Fläche der Gletscherseen weiterwächst, müssen wir mit einem grossen Verlust an Gletschermasse rechnen.»
Dr. Tobias Bolch, ehemaliger Gruppenleiter am Geographischen Institut der UZH und heute Dozent an der School of Geography and Sustainable Development der University of St. Andrews, fügt hinzu: «Unsere Ergebnisse haben wichtige Auswirkungen auf die Prognose von zukünftige Eisverlusten in der Region. Bei bisherigen Schätzungen hat man das Zusammenspiel von Gletschern und Gletscherseen nicht berücksichtigt.»
King, O., Bhattacharya, A., Bhambri, R. et al. Glacial lakes exacerbate Himalayan glacier mass loss. Nature Scientific Reports 9, 18145 (2019) doi:10.1038/s41598-019-53733-x
Weitere News
- «Ober mal wett hürate?» oder die Geographie der Schweizerdeutschen Grammatik
- Mischwälder schlagen Monokulturen
- Graslandgemeinschaften sind nach langer Trockenheit resistenter für spätere Dürren
- Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite
- Vom Winde verweht? Wie kleine Vögel ins Winterquartier ziehen
- Wähle selbst deinen Weg!
- Den Boden in tropischen Regionen aufwerten
- Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen
- Getting the big picture of biodiversity
- Stimmungen und Gefühle über Twitter erfassen
- Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben?
- Können grosse Vulkanausbrüche die Gletscher retten?
- New model simulates the tsunamis caused by iceberg calving
- Deep forest soils produce greenhouse gases as temperatures climb
- Global glacier retreat has accelerated
- Die zweite Welle endete 1918 fatal
- Doch früher als gedacht
- Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene
- Daheim ins Nachtleben stürzen
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Alltägliche Mobilität und gesundes Altern
- Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind
- Spielerisch zu besseren Daten
- Warum Parc Adula gescheitert ist
- Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss
- Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden
- Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien
- Von Feuern und Ozeanen
- Eis am Stiel in der Bodenforschung
- Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
- Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?
- Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten
- Eisschild wächst von unten
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen
- Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen
- Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso
- Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten
- Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?
- Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren
- Das Mega-Event Syndrom
- Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
- Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation
- Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit
- Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut
- Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas