Spielerisch zu besseren Daten
Citizen Scientists sammeln grosse Mengen an wertvollen Daten. Mit dem CrowdWater Spiel lässt sich auf spielerische Weise die Genauigkeit der Daten verbessern.
-
- Comic game
- Das CrowdWater Spiel
Seit mehr als zwei Jahren sammeln Citizen Scientists auf der ganzen Welt Daten zu Wasserständen von Flüssen und Bächen. Ziel des Projekts ist, das Wassermanagement und die Wasserprognosen in Regionen zu verbessern, für die bisher keine oder kaum Daten existieren. Doch wie steht es um die Qualität dieser Daten? Die Beobachtungen von Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern könnten weniger zuverlässig sein als Daten, die mithilfe von Messgeräten und von Fachleuten erhoben worden sind. Das CrowdWater Spiel zeigt einen spielerischen Weg, die Genauigkeit der Beobachtungen zu verbessern, die von Citizen Scientists mit der CrowdWater-App eingereicht wurden.
Dabei vergleichen die Spielerinnen und Spieler zwei Fotos: Das Originalfoto mit der virtuellen Messlatte und ein weiteres, das zu einem späteren Zeitpunkt am gleichen Ort aufgenommen wurde. Beide stammen aus der CrowdWater App. Anschliessend stimmen sie über die Zuordnung zu einer bestimmten Wasserstandsklasse ab: Sie vergleichen den Wasserstand auf dem neuen Foto mit der virtuellen Messlatte auf dem Originalfoto. Jede Beobachtung wird durch mehrere Personen beurteilt. Zuletzt wird der Durchschnitt gebildet und mit dem im Feld beobachteten Wert verglichen. "Auf diese Weise hilft uns das Spiel, die über die App eingereichten Werte zu bestätigen oder zu korrigieren", sagt Barbara Strobl, eine der für das Projekt verantwortlichen Doktorierenden.
-
- screenshot CrowdWater game
- Screenshot des CrowdWater Spiels: Links das Referenzbild mit der virtuellen Messlatte. Rechts eine Beobachtung am selben Ort zu einem anderen Zeitpunkt.
Neugierig auf das CrowdWater Spiel? Probieren Sie es aus und gewinnen Sie bei jeder Meisterschaft tolle Preise!
Eine kürzlich erschienene Publikation befasst sich mit dem Nutzen des online CrowdWater Spiels und zeigt das Potenzial von spielerischen Ansätzen zur Datenqualitätskontrolle in Citizen Science-Projekten.
Strobl B, Etter S, van Meerveld I, Seibert J (2019) The CrowdWater game: A playful way to improve the accuracy of crowdsourced water level class data. PLoS ONE 14(9): e0222579. https://doi. org/10.1371/journal.pone.0222579
Weitere Informationen
CrowdWater
CrowdWater: eine App für die Hochwasser-Forschung
Weitere News
- Die zweite Welle endete 1918 fatal
- Doch früher als gedacht
- Locked-in and living delta pathways in the Anthropocene
- Daheim ins Nachtleben stürzen
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Alltägliche Mobilität und gesundes Altern
- Wo die Wasserreserven der Gebirge am stärksten bedroht sind
- Himalaya-Seen verstärken die Gletscherschmelze
- Warum Parc Adula gescheitert ist
- Schwarzes Rätsel im Amazonasfluss
- Mit intelligenten Navis auch den Weg zurück finden
- Die emotionalen Verflechtungen von Smartphones in Feldstudien
- Von Feuern und Ozeanen
- Eis am Stiel in der Bodenforschung
- Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
- Sind finanzielle Anreize für die Bauernschaft eine Motivation, Land zu schützen?
- Was Landschaften für unser Wohlbefinden leisten
- Eisschild wächst von unten
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- Erfassung von Mobilitätsmustern mittels Telefonverbindungsdaten
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz - Erfahrungen aus Bildungseinrichtungen
- Ängstlichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen beim Kartenlesen
- Regulativer Pluralismus an der Goldminenfront in Burkina Faso
- Neue Analysemethode erlaubt besseres Verständnis von Bewegungsmustern von Tieren aus Tracking-Daten
- Wer ist verantwortlich für die negativen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels?
- Kein Gletschermassenverlust im Karakoram-Gebirge seit den 1970er Jahren
- Das Mega-Event Syndrom
- Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
- Veränderungen der globalen Landoberflächenvegetation
- Eine literaturbasierte Schätzung organischen Feuerrückständen (Kohle) in Böden weltweit
- Neoliberale Sparpolitik und Seniorenbetreuung als käufliches Gut
- Der Umgang mit natürlichen Ressourcen im Schutzgebiet und indigenem Territorium des Bolivischen Amazonas