Hochaufgelöste Daten zu Mobilität, Wohnen & Alter in Schweizer Städten
Der Urban Data Hub (UDH) wird Daten zu städtischen Trends auf Bevölkerungsebene in hoher geografischer Auflösung bereitstellen, um sektorübergreifende Verknüpfungen zu ermöglichen und die ...
Zwischennutzung in Zürich: Zwischen Freiraum und Prekarität
Sie gelten als kreative Lösung im Umgang mit Leerstand und Raumnot: Zwischennutzungen prägen zunehmend das Stadtbild Zürichs. Doch eine Untersuchung von Master-Studierenden der Stadtgeographie ...
Wie die Klimaerwärmung den Bergsturz von Blatten beeinflusste
Seit im Mai riesige Fels- und Eismassen das Walliser Dorf Blatten unter sich begruben, beschäftigen sich Forschende intensiv mit dem Ereignis. An einer Tagung in Innsbruck stellt GIUZ-Forscher ...
«Es wird oft unterschätzt, wie viele Personen in der Schweiz unter prekären Bedingungen arbeiten – viele davon Frauen und Personen mit Migrationserfahrung.» Karin Schwiter befasst sich mit ...
Werfen Sie einen faszinierenden und überraschenden Blick auf die Erde und das Universum! Zunächst direkt vor dem Hauptgebäude der UZH und anschliessend auf dem Irchel Campus macht die ...
Glacier monitoring from space is crucial, and at risk
Glaciers are shrinking at an alarming pace, and satellites have long been crucial for tracking these changes at a global scale. Yet, despite decades of progress, this essential capability is now ...
Herabfallendes Eis beschleunigt Gletscherschwund in Grönland
Bei einer Eisbergkalbung brechen am Ende des Gletschers riesige Eisbrocken ab. Diese lösen hohe Wellen auf und unter Wasser aus und befördern wärmeres Meerwasser nach oben. Das verstärkt das ...
Feigenbäume wandeln atmosphärisches CO₂ in Stein um
Einige Feigenbaum-Arten können überraschend grosse Mengen Kohlendioxid in Kalziumkarbonat umwandeln. Dadurch verbleibt der Kohlenstoff auch lange nach dem Absterben des Baumes im Boden. ...
«Wir möchten zusammen Indikatoren entwickeln, die es bislang nicht gibt»
In der Schweiz gibt es viele, frei verfügbare Daten von Ämtern und Organisationen. Der Mehrwert, den diese Daten bieten, sei allerdings noch lange nicht erschöpft, meint Ross Purves, Professor am ...
Decolonizing science: «It’s a journey, not a checklist»
How can we engage in science that is not only excellent, but also just? What does it mean to decolonize research and teaching in a discipline like geography, with its historical role in enabling ...
Immersed in exploring interactions between Earth spheres
What happens when you take Earth System Science students to the field? They dive into hands-on research exploring interactions between Earth spheres, such as hydrosphere and biosphere, atmosphere ...
Girls* on Ice – Naturwissenschaften erleben, Rollenbilder verändern
Das Geographische Institut der Universität Zürich ist Partnerinstitution des erfolgreichen Bildungs- und Outreach-Programms. Junge Frauen* erleben während einer mehrtägigen Expedition im ...
Die UZH-Arbeitsgeografin Karin Schwiter hat einen der begehrten ERC Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats erhalten. In den nächsten fünf Jahren will sie das Problem der ...
Detaillierter Blick auf den Schuttkegel von Blatten
Wenige Tage nach dem Bergsturz von Blatten haben Spezialisten der UZH für Fernerkundung den Schuttkegel mit verschiedenen Sensoren aus der Luft vermessen. Die Analyse der Daten soll unter ...
Mit Satellitendaten kann Alexander Damm-Reiser Biodiversität, Ökosysteme und Umweltschäden analysieren und in Bilder fassen. Damit lässt sich unter anderem objektiv und unabhängig der ...
Permafrost in den Schweizer Alpen: 2024 war ein weiteres Rekordjahr
Der Permafrost in den Schweizer Alpen war noch nie so warm wie im hydrologischen Jahr 2024. Auch der Rückgang des Bodeneisgehalts und die Zunahme der Blockgletschergeschwindigkeiten setzten ...
Geographisches Berufspodium 2025: Rückblick und wertvolle Tipps für den Berufsstart
Ein Berufspodium – organisiert vom Geoteam – bot rund 100 Studierenden die Möglichkeit, sich über verschiedenste berufliche Perspektiven nach dem Studium zu informieren und direkt mit ...
Für den Glaziologen und emeritierten Professor für Physische Geographie Wilfried Haeberli ist absehbar: Bergstürze werden sich in der Schweiz bald jährlich ereignen, weil die Erwärmung des ...
7.10.2025, 10:15: MSc Exam | Nicholas Roman von Holzen: Factors Predicting the Occurrence of Ecologically Valuable Springs: A Random Forest Modelling Approach