Header

Suche

Mission Erde – Was vom Eis übrig bleibt

Das Projekt GlaMBIE (Glacier Mass Balance Intercomparison Exercise) untersucht, wie Satellitenbeobachtungen zur Überwachung von über 275.000 Gletschern weltweit eingesetzt werden. Livia Piermattei, Professorin für Fernerkundung von Umweltveränderungen, sprach in der italienischen Dokumentarsendung «PresaDiretta» über dieses Projekt.

Livia Piermattei on Italian TV

«Von 2000 bis 2023 haben die Gletscher weltweit 5 % ihrer Fläche verloren», sagt Livia Piermattei in der Folge mit dem Titel «Missione Terra – Quel che resta dei ghiacci», die am 12. Oktober 2025 ausgestrahlt wurde. «Mehrere Gletscher in den Alpen und weltweit werden bis zum Ende des Jahrhunderts nicht überleben.»

Die Sendung behandelt eine Vielzahl von Themen, von den Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation über die Berge der Schweiz bis hin zum Ausmass der Gletscherschmelze und ihren Folgen für die Regionen und das Klima. Sie berichtet über Fallstudien – wie beispielsweise zum Bergsturz in Blatten (Schweiz) und in verschiedenen Regionen in Frankreich und Italien, die die wachsenden Risiken im Zusammenhang mit dem Gletscherrückgang hervorheben. Sie schliesst mit Erkenntnissen eines IPCC-Mitglieds, das die dringende Notwendigkeit globaler Maßnahmen betont.

PresaDiretta: Missione Terra, quel che resta dei ghiacci (auf Italienisch)
Mit Livia Piermattei ab Minute 6:30.
Das GlaMBIE-Projekt nutzt eine Vielzahl von Satelliten, um Gletscher weltweit mithilfe von optischen, Radar-, Laser- und Schwerkraftmessungen zu überwachen. Von oben: CryoSat, Terra, ICESat und die beiden GRACE-Raumsonden über einer Karte der Höhenveränderungen der Vatnajökull-Eiskappe auf Island. (Quelle: ESA, NASA und Planetary Visions)
Das GlaMBIE-Projekt nutzt eine Vielzahl von Satelliten, um Gletscher weltweit mithilfe von optischen, Radar-, Laser- und Schwerkraftmessungen zu überwachen. Von oben: CryoSat, Terra, ICESat und die beiden GRACE-Raumsonden über einer Karte der Höhenveränderungen der Vatnajökull-Eiskappe auf Island. (Quelle: ESA, NASA und Planetary Visions)
Das Projekt Glacier Mass Balance Intercomparison Exercise (GlaMBIE) ist ein kollaboratives Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, Messungen der Gletschermassenbilanz miteinander in Einklang zu bringen. Es fasst Beiträge aus der Fachwelt zusammen, die mit unterschiedlichen Techniken gewonnen wurden. Diese analysiert und kombiniert es, um eine gemeinsame Schätzung zu erstellen.

Unterseiten

Weiterführende Informationen

Kontakt

Livia Piermattei, Prof. Dr.
Remote Sensing of Environmental Changes

E-Mail
Website