Im Wetterdienst an der Front
MeteoNews ist ein privater Wetterdienst mit Hauptsitz in Oerlikon und erstellt für diverse Zeitungen, Radio- und Fernsehsender Wetterprognosen. Mein Zuständigkeitsbereich beinhaltete das Verfassen von Wetterberichten für Zeitungen und Internetseiten, das Erstellen von Wetterprognosen und das Aufbereiten von Sendeinhalten für das Schweizer Wetter Fernsehen wetter.tv.
Meine Erfahrung
Innerhalb des Praktikums durfte ich in erster Reihe miterleben, was es bedeutet in der Medienmeteorologie tätig zu sein. Nachdem morgens zunächst in einer Besprechung die aktuelle Wetterprognose für die folgenden Tage besprochen wurde, durfte ich selbst Wetterberichte für diverse Zeitungen und Internetseiten verfassen. Darüber hinaus erstellte ich detailliertere Wetterprognosen für die gesamte Schweiz. Meine Berichte und Prognosen besprach ich im Anschluss mit einem Meteorologen, wobei ich viel Neues über die lokalen Einflüsse auf das Wettergeschehen innerhalb der Schweiz gelernt habe.
Dabei half mir mein absolviertes Nebenfach «Atmosphäre und Klima» enorm, da ich so bereits über ein solides Grundverständnis im Bereich Meteorologie verfügte. Man benötigt aber nicht zwingend tiefere Fachkenntnisse, die Meteorolog*innen sind immer gerne dazu bereit, die aktuelle Wetterlage - oder ein Wetterphänomen - genauer zu erklären. Zum Arbeitsalltag gehörten auch nicht fachbezogene Aufgaben, wie beispielsweise das Aufbereiten von Sendeinhalten (Erstellen von Ausflugtipps, Zusammentragen von Unwettervideomaterial, …).
Allgemein herrschte im Wetterbüro immer ein lockeres und angenehmes Arbeitsklima, in diesem kleinen Team wird jeder freundlich und respektvoll behandelt. Was ich besonders geschätzt habe, ist, dass es dem Unternehmen ein grosses Anliegen ist, den Praktikant*innen Neues beizubringen und sie in den Wetterdienst aktiv miteinzubeziehen. Für das Praktikum sind Kenntnisse im Bereich Meteorologie von Vorteil, wichtiger ist aber das Interesse an der Meteorologie, denn die spannende Abwechslung im Arbeitsalltag bringt das Wetter!
-
- Ausblick vom Wetterbüro Zürich am 15. Januar 2021
Organisation des Praktikums
MeteoNews bietet immer zwei Praktikumsstellen mit einem Pensum von 100% an, die Dauer dieses Praktikums beträgt sechs Monate oder nach Vereinbarung. Die offenen Stellen sind auf deren Website ausgeschrieben.
Für weitere Informationen kann man sich direkt an Stefan Scherrer, Leiter Wetterbüro Zürich, wenden.
Stelleninserat MeteoNews
Weitere News
- Welche Baumarten für den Klimawandel?
- Geoinformatik in der Praxis
- Water quality retrieval of Swiss lakes
- Rendzina bis Podsol: Die Waldböden der Schweiz
- Examining forest health by foliar analysis
- Holzanatomie und Borkenkäfer
- Höhenlinien für die Stadtplanung visualisieren
- Mit Bäumen die Klimageschichte rekonstruieren
- Den Gebirgswald verjüngen
- Four months in a refugee camp
- Ein Sommer im Infomobil
- Im Amt und im Feld: Geoinformation in der Praxis
- Im Einsatz für den Natur- und Artenschutz
- Summer internship at Agroscope: insights into agroecology and environment
- Wetter und Klima im internationalen Kontext
- Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
- Seismische Analyse Mount Meager, British Columbia
- Wasserqualität mittels Fernerkundung bestimmen
- Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung
- Von Sondierungen bis zu historischen Untersuchungen
- Ein Winter beim Lawinenwarndienst
- Für eine intelligente digitale Realität
- Im Melde- und Lagezentrum der Nationalen Alarmzentrale
- GIS-Praktikum in der kantonalen Verwaltung
- Augmented Reality in Zürich: Vergangenheit und Zukunft erlebbar machen
- Gewässernetz kartieren
- Baumwipfel ernten
- Im Wetterbüro
- GIS und Raumentwicklung
- Für eine haushälterische Nutzung des Bodens
- Fernerkundung von Schnee durch Radiometrie
- LPI / NASA Summer Intern Program
- Interpretive Specialist and Science Communication