Wetterlagen analysieren und Prognosen erstellen
Die MeteoNews AG ist eine Dienstleistungsfirma im Bereich der Meteorologie. Sie erstellt Prognosen für die kommenden Tage, analysiert Klimadaten und ruft Wetterwarnungen aus. Verschiedene Medienhäuser werden mit Zeitungsartikeln, Radio- und Fernsehsendungsinhalten beliefert. Ausserdem sind die Meteorolog:innen für die Medien und auch für die breite Bevölkerung per Telefon erreichbar und geben Auskunft über das Wetter.

Meine Erfahrung
Grundsätzlich war es äusserst interessant, einen Einblick in die Arbeitswelt von Meteorolog:innen zu erhalten. Als Praktikant habe ich täglich Wetterseiten in verschiedensten Printzeitungen erstellt (CH Media, TX Group, Blick, mehrere Regionalzeitungen) sowie basierend auf Wettermodellen wie ICON, ECMWF oder GFS die Prognose für jeweils übermorgen ausgearbeitet. Während die Arbeit für die Zeitungen Routine ist und man mit der Zeit immer mehr oder weniger das Gleiche macht, ist die selbständige Prognose spannender. Man analysiert das Wetter und verschiedenste Wetterlagen täglich von Grund auf. Das Ganze fand in einem sehr angenehmen Arbeitsklima statt, bei MeteoNews arbeiten insgesamt zwölf Meteorologen, fünf Informatiker, eine Bereichsleiterin Finanzen und Administration und zwei Praktikant:innen. Im Büro in Oerlikon sind meist zwischen drei und acht Mitarbeitende anwesend, was für eine familiäre Arbeitsumgebung sorgt.
Während des Praktikums habe ich viel über Schweizer Wetterphänomene und das regionale Mikroklima gelernt, so beispielsweise, welche Täler bei Südföhn besonders betroffen sind oder wo sich relevante Kaltluftseen befinden. Durch die tägliche Auseinandersetzung mit Windsystemen, Temperaturprofilen und Frontensystemen ist das Wetter für mich nun viel intuitiver verständlicher als vor dem Praktikum. Eher negativ am Praktikum bei MeteoNews sind der doch sehr tiefe Lohn und die Tatsache, dass man sich zu Beginn zu einem grossen Teil selbst in die Materie einarbeiten muss. Ausführliches Feedback von erfahrenen Meteorologen ist eher selten, wenn man allerdings darum bittet, erhält man geduldige und detaillierte Erklärungen. Ausserdem sind die Aufgaben mit der Zeit relativ eintönig und teilweise etwas unterfordernd, da man täglich die Wetterseiten für dieselben Zeitungen bearbeitet.
Organisation des Praktikums
Das Praktikum wurde von MeteoNews auf ihrer Homepage sowie auf diversen Jobplattformen ausgeschrieben. Praktika werden in der Regel alle drei Monate ausgeschrieben. Ich habe mich regulär auf eine Praktikumsstelle beworben, hatte ein Vorstellungsgespräch und einen Probehalbtag (wobei das nicht unbedingt üblich ist), danach habe ich den Arbeitsvertrag unterschrieben.
Wichtige Voraussetzungen waren ein generelles Interesse an der Meteorologie und solide Kenntnisse der Schweizer Geografie und Topografie. Ein Verständnis für meteorologische Karten und Temperaturvertikalprofile sowie meteorologische Phänomene sind erforderlich, dazu kommt Freude an Teamarbeit, aber auch die Fähigkeit, selbständig effizient Aufgaben zu erledigen.
Yannick Wirz