Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Geography

News

Syllabi of current/future modules
GEO425: Political EcologySyllabus FS 2023 (draft)

News list

  • Wo ist für dich die Natur 'intakt'?

    Welche Art von alltäglichen Beziehungen zur Natur haben lokale Akteur*innen in regionalen Schweizer Naturpärken? Welche Werte verbinden sie damit? Ein Modul des Projekts ValPar.CH – Werte der Ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken erforscht diese Fragen mittels partizipativen Kartierens in Workshops vor Ort. Damit lassen sich die vielfältigen gesellschaftlichen Werte von Natur und Landschaft erfassen und für Landnutzungsentscheide sichtbarer machen.

  • Kinder zum Entdecken, Nachdenken und Staunen über Landschaften motivieren

    Das Bilderbuch «Ich entdecke Landschaften» sensibilisiert für das Allgemeingut «Landschaft». Erarbeitet wurde es von einer Projektgruppe bestehend aus Fachpersonen der Pädagogischen Hochschulen Zürich und Waadt, der Universitäten Zürich und Lausanne und von éducation21.

  • Die Terrihütte in der Kernzone des geplanten Parc Adula.

    Die Schweiz schützt die Artenvielfalt nicht genug

    Warum die Gründung von Schutz­gebieten häufig schwierig ist, erklärt Annina Michel im Gespräch mit der NZZ. Sie hat vor einigen Jahren das Projekt zu Er­richtung des «Parc Adula» mit Be­ob­ach­tungen, Inter­views und Umfragen begleitet.

  • Landschaftsleitungen

    Leistungen von Landschaften fassbar machen

    Unterschiedliche Landschafts­wahrnehmungen erschweren oft den konstruk­tiven Dialog über die künftige Ent­wicklung unseres Lebens­raums. Das Konzept der Landschafts­leistungen bietet hier Unter­stützung.

  • landschaftsleistungen

    Landscape services and basic landscape knowledge

    A new website explains the under­standing of „landscape services“ and lists re­commen­dations and good practice examples – an outcome of a research project by the Space, Nature & Society unit with the University of Lausanne.

  • Hudelmoos

    Landschaftsleistungen erlebbar machen

    Ein Dokumentationsfilm zeigt am Beispiel eines Landschaftsschutzgebiets an der Kantonsgrenze Thurgau - St. Gallen auf, wie ein Forschungsprojekt des GIUZ einen partizipativen Prozess in Gang gesetzt hat.

  • parc adula

    How can local populations be won over to protected areas?

    A new SCNAT fact sheet - co-authored by Annina Michel from the Department of Geography - summarises the existing scientific findings on the acceptance of parks and protected areas, provides recommendations for practice and identifies research needs.

  • Alp Ampervreila

    Warum Parc Adula gescheitert ist

    Die Planung eines Naturschutzgebietes verlangt subtile Kommunikation. Welche im Fall des Projektes Parc Adula nicht gelang, wie eine ethnografische Analyse zeigt.

  • Katzenseen

    Universität studiert die Katzenseen

    Forschende der Universitäten Zürich und Lausanne haben untersucht, welche Bedeutung Landschaften für das Wohlbefinden haben. Unter den fünf Studienobjekten sind auch die Katzenseen, Naherholungsgebiet am Stadtrand von Zürich.

  • Titelbild Landschaftsleistungen

    How landscapes contribute to our well-being

    The impact of landscapes on human well-being is manifold: We appreciate the beauty, we feel we belong there, we can relax and promote our health. In five landscapes of national importance in Switzerland, researchers from the universities of Zurich and Lausanne assessed how landscape services are perceived.