Ein Winter beim Lawinenwarndienst
Im Auftrag des Bundes informiert das SLF über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation. Als Praktikantin habe ich das Team beim Erstellen von diversen Produkten, bei der Kommunikation und bei Feldarbeiten unterstützt. Der Fokus meines Praktikums lag in der Betreuung der Unfall- und Schadenlawinendatenbank.
-
- Ausbildungstour im Rahmen einer Weiterbildung für Lawinensicherheitsverantwortliche (Bild: Lea Hartl)
Meine Erfahrung
Das wohl bekannteste Produkt des Lawinenwarndienstes am SLF ist das im Winter zweimal täglich erscheinende Lawinenbulletin. Es wird ergänzt durch diverse weitere Produkte zur aktuellen Schnee- und Lawinensituation, wobei ich hauptsächlich bei der Erstellung der Schneekarten und Wochenberichte mitwirkte. Meine Hauptaufgabe war die Betreuung der Schadenlawinendatenbank. Dadurch war ich auch ohne unmittelbares Mitwirken bei der Herausgabe des Lawinenbulletins stets an der Quelle von Verhältnisinformationen und Lawinenmeldungen aus der gesamten Schweiz.
Besonders in den zwei aussergewöhnlichen Lawinenperioden im Januar 2018 (Warnstufe 5) war es spannend mitzuverfolgen, wie die täglichen Publikationsaufgaben trotz angespannter Lawinensituation und immensem medialem Interesse täglich gemeistert wurden. Nicht nur in diesen hektischen Zeiten, sondern auch im Alltag war ich beeindruckt vom Team und dessen harmonischer, routinierter Zusammenarbeit inklusive der nötigen Prise Humor.
Das selbständige Erstellen von detaillierten Unfalldossiers und dazugehörigen Lawinenkartierungen empfand ich inhaltlich nicht immer als «leichte Kost». Trotzdem dünkte es mich sehr interessant, beispielsweise anhand von Augenzeugenaussagen die tatsächlichen Geschehnisse am Berg zu rekonstruieren.
Eine sehr willkommene Abwechslung dazu bildeten regelmässige Feldarbeiten, wie die Erstellung von Schneeprofilen oder die systematische Kartierung von Lawinenabgängen rund um Davos. Weitere Highlights stellten Spezialanlässe, wie Ausbildungskurse oder Medienaufträge im Gelände dar.
Meiner Meinung nach eignet sich dieses Praktikum perfekt für wintersportbegeisterte Bachelorabsolvent*innen. Man sollte weder die zuweilen etwas repetitiven Tätigkeiten noch die französische Sprache scheuen und grosse Freude und etwas Erfahrung in winterlicher Feldarbeit mitbringen. Ich hätte kaum einen spannenderen Winter für dieses Praktikum erwischen können und habe es keine Sekunde bereut, diese sechs Monate am SLF verbracht zu haben.
-
- Nach dem Schaufeln ist vor der Arbeit – Analyse eines Schneeprofils auf dem SLF Versuchsfeld Weissfluhjoch, 2536m (Bild: SLF)
Organisation des Praktikums
Das SLF bietet regelmässig Praktikumsstellen an, für die man sich normalerweise direkt bei der jeweiligen Forschungsgruppe bewirbt. Eine Ausnahme dazu bilden die zwei Praktikumsstellen, die jeden Winter (ca. November - Mai) vom Lawinenwarndienst angeboten werden. Diese werden im Frühsommer auf dem Stellenportal der WSL ausgeschrieben.
Eine wichtige Voraussetzung für dieses Praktikum sind Vorkenntnisse in Lawinenkunde und praktische Erfahrung im Bereich Skitouren (mindestens J&S-Leiteranerkennung oder äquivalente Vorkenntnisse).
Gegen einen Unkostenbeitrag von 300 CHF pro Monat besteht normalerweise die Möglichkeit, ein Doppelzimmer in einer der SLF-WG's in Davos zu mieten. Eine Wintersaison lang die Wohnung mit zahlreichen Gleichgesinnten zu teilen, hat meiner Erfahrung nach stark zum Gesamterlebnis dieses spannenden Winters beigetragen.
More news
- Water quality retrieval of Swiss lakes
- Rendzina bis Podsol: Die Waldböden der Schweiz
- Examining forest health by foliar analysis
- Holzanatomie und Borkenkäfer
- Höhenlinien für die Stadtplanung visualisieren
- Mit Bäumen die Klimageschichte rekonstruieren
- Den Gebirgswald verjüngen
- Four months in a refugee camp
- Ein Sommer im Infomobil
- Im Amt und im Feld: Geoinformation in der Praxis
- Im Einsatz für den Natur- und Artenschutz
- Summer internship at Agroscope: insights into agroecology and environment
- Im Wetterdienst an der Front
- Wetter und Klima im internationalen Kontext
- Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
- Seismische Analyse Mount Meager, British Columbia
- Wasserqualität mittels Fernerkundung bestimmen
- Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung
- Von Sondierungen bis zu historischen Untersuchungen
- Für eine intelligente digitale Realität
- Im Melde- und Lagezentrum der Nationalen Alarmzentrale
- GIS-Praktikum in der kantonalen Verwaltung
- Augmented Reality in Zürich: Vergangenheit und Zukunft erlebbar machen
- Gewässernetz kartieren
- Baumwipfel ernten
- Im Wetterbüro
- GIS und Raumentwicklung
- Für eine haushälterische Nutzung des Bodens
- Fernerkundung von Schnee durch Radiometrie
- LPI / NASA Summer Intern Program
- Interpretive Specialist and Science Communication