#91: Das Schulfach Geographie: heute und morgen
Welche Bildung braucht es im 21. Jahrhundert? Welchen Beitrag kann das Schulfach Geographie dazu leisten? Diese beiden Fragen stehen im Fokus des Workshops am 29. Oktober. Reflektieren und diskutieren Sie mit uns!

- Wie trägt das Schulfach Geographie zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und zur politischen Grundbildung von Jugendlichen bei?
- Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Geographieunterricht an Mittelschulen? Wie werden Schülerinnen und Schüler auf die digitalisierte Arbeitsweilt der Zukunft vorbereitet?
- Wie können wir das Potenzial von Geographie an Mittelschulen heute schon nutzen, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen?
Wir möchten einen Dialog von Lehrpersonen, Verantwortlichen im Bildungswesen sowie UniversitätsvertreterInnen anstossen, um gemeinsam diesen und weiteren Fragen nachzugehen.
Ein Impulsreferat von Prof. em. Sibylle Reinfried zum Thema «Wieviel Geographie braucht der Mensch? Zur Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Geographieunterrichts für Schülerinnen und Schüler und die Gesellschaft», sowie zwei Unterrichtsbeispiele aus Zürcher Mittelschulen (Anita Diener / Aandrea Jauss; Marcel Engel / Thomas Ingold) sollen Gedankenanstösse geben für die anschliessnde Podiumsdiskussion und den offenen Austausch im Plenum. Ziel der Veranstaltung ist, der Öffentlichkeit und Verantwortlichen im Bildungswesen die Potenziale des Geographieunterrichts bewusst(er) zu machen.
Reflektieren und diskutieren Sie mit uns am 29. Oktober 2020!
Michelle Gubler, im Namen der HSGYM-Taskforce Geographie