Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
«Zurich» ist eine weltweit tätige Versicherung mit circa 55’000 Mitarbeitenden. Während meines Praktikums arbeitete ich im Sustainability Team der Abteilung Commercial Insurance. Sie bietet grossen Unternehmen wie Spitälern, Universitäten und Energieversorgern Versicherungen sowie Dienstleistungen zur Klimaresilienz und -anpassung an.
Meine Erfahrung
Die Versicherungsbranche ist eine vielfältige und sehr interdisziplinäre Domäne. Ich lernte, wie naturwissenschaftliche Themen in die Versicherungswelt eingebunden sind und angewendet werden. Mein Projekt untersuchte Schäden, welche aufgrund der Meeresspiegelerhöhung entstehen. Ich konnte meine Fähigkeiten in der Forschung anwenden und meine Programmierkenntnisse verbessern.
Im Firmenbüro wird das open-office Konzept angewendet. Niemand hat einen festen Sitzplatz. Leider traf ich wegen der COVID-Pandemie wenige Kolleg*innen im Büro an. Das war der schwierigste Aspekt meines Praktikums. Alle Meetings mussten online abgehalten werden und es war sehr schwierig, etwas über «Zurich» zu erfahren. Meine Betreuerin setzte sich dafür ein, dass ich an vielen virtuellen Kennenlerntreffen teilnehmen konnte.
Trotzdem gab es viele Pluspunkte. Alle waren sehr freundlich und freuten sich, mich als Praktikantin zu haben. Das Projekt fing mit einem breiten Ziel an und konnte basierend auf meinen Vorschlägen strukturiert werden. Ich hatte die Möglichkeit, alle internen Tools kennenzulernen und viele externe Seminare und Präsentationen zu besuchen.
Recherche- und Präsentationsfähigkeiten, die ich in meinem Masterstudium erworben hatte, waren wichtig. Darüber hinaus waren gute technische und raumbezogene Fähigkeiten erforderlich, um alle Daten zu verarbeiten. Am wichtigsten war es, einen strukturierten Arbeitsstil zu haben und Eigeninitiative beim Setzen von Zielen zu zeigen.
Organisation des Praktikums
Das Praktikum war nicht ausgeschrieben. Ich schickte eine Initiativbewerbung. Doch die Zeit, die ich investierte, um einen ausführlichen Motivationsbrief zu formulieren und um die Kenntnisse, die ich in meinem ESS-Studium bisher gelernt hatte, zu beschreiben, lohnte sich!
Weitere News
- Welche Baumarten für den Klimawandel?
- Geoinformatik in der Praxis
- Water quality retrieval of Swiss lakes
- Rendzina bis Podsol: Die Waldböden der Schweiz
- Examining forest health by foliar analysis
- Holzanatomie und Borkenkäfer
- Höhenlinien für die Stadtplanung visualisieren
- Mit Bäumen die Klimageschichte rekonstruieren
- Den Gebirgswald verjüngen
- Four months in a refugee camp
- Ein Sommer im Infomobil
- Im Amt und im Feld: Geoinformation in der Praxis
- Im Einsatz für den Natur- und Artenschutz
- Summer internship at Agroscope: insights into agroecology and environment
- Im Wetterdienst an der Front
- Wetter und Klima im internationalen Kontext
- Seismische Analyse Mount Meager, British Columbia
- Wasserqualität mittels Fernerkundung bestimmen
- Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung
- Von Sondierungen bis zu historischen Untersuchungen
- Ein Winter beim Lawinenwarndienst
- Für eine intelligente digitale Realität
- Im Melde- und Lagezentrum der Nationalen Alarmzentrale
- GIS-Praktikum in der kantonalen Verwaltung
- Augmented Reality in Zürich: Vergangenheit und Zukunft erlebbar machen
- Gewässernetz kartieren
- Baumwipfel ernten
- Im Wetterbüro
- GIS und Raumentwicklung
- Für eine haushälterische Nutzung des Bodens
- Fernerkundung von Schnee durch Radiometrie
- LPI / NASA Summer Intern Program
- Interpretive Specialist and Science Communication