Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung
Sofies – leading sustainability berät und leitet Projekte für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung für private und öffentliche Akteure. Tätig ist Sofies in verschiedenen Bereichen der räumlichen Entwicklung; Öko- industrielle Pärke, Nachhaltigkeits-Management in Organisationen, Produktions- und Wertschöpfungsketten, Abfallwirtschaft und alternative Energiesysteme.
-
- Layout der Plattform SyZACT für das Monitoring der Arbeitszonen
Meine Erfahrung
Sofies-Emac AG ist in verschiedenen Bereichen der Raumplanung tätig; Landmanagement, Raumplanung, Regionalentwicklung im ländlichen und periurbanen Raum. Die Projekte umfassen die Entwicklung von Öko- industriellen Pärken, Nachhaltigkeits-Management in Organisationen, Produktions- und Wertschöpfungsketten, sowie Abfallwirtschaft und alternative Energiesysteme. Durch das Praktikum habe ich einen guten Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten der Raumplanung erhalten.
Meine Haupttätigkeit war die projektbezogene Dateneinarbeitung einer räumlichen Datenbank für das Management von Arbeitszonen in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Behörden in der Region Sense im Kanton Freiburg. Für die Datenerhebung und -eingabe in mit Hilfe der ArcGIS Online-Tools waren meine GIS- Kenntnisse von Vorteil.
Das Arbeitsklima bei Sofies-Emac war sehr entspannt und da das Team nur aus sechs Personen besteht, war auch eine eher familiäre Atmosphäre vorhanden. Das Arbeiten war sehr angenehm und bei Fragen waren alle sehr hilfsbereit.
Die Sofies AG hat ihren Hauptsitz in Genf mit weitern Niederlassungen in England und Indien. In Zürich werden noch an verschiedenen Projekten im Bereich Kreislaufwirtschaft, Recycling und alternativen Energien gearbeitet. Ich hatte die Möglichkeit kleine Aufgaben auch in diesen Bereichen zu übernehmen, für einen Einblicke in weitere Themengebiete, dies war für mich sehr spannend. Die Arbeit bei Sofies-Emac ist sehr spannend und eignet sich sehr gut für einen Einblick in die verschiedenen raumplanerischen Fragestellungen.
Organisation des Praktikums
Aufmerksam geworden auf das Praktikum bin ich, weil es auf der Open Positions Webseite des GIUZ aufgeschaltet war. Da ich ein Praktikum im Bereich der Raumplanung machen wollte, wurde ich sofort darauf aufmerksam.
Voraussetzung für das Praktikum war ein Bachelorabschluss in Geografie o. ä., ein Interesse für raumplanerische Prozesse und Grundlagenkenntnisse in GIS. Die GIS-Kenntnisse des Studiums sind meiner Meinung nach ausreichend und das Nebenfach Raum- und Verkehrslage liefert eine gute Grundlage für das Praktikum.
Weitere News
- Welche Baumarten für den Klimawandel?
- Geoinformatik in der Praxis
- Water quality retrieval of Swiss lakes
- Rendzina bis Podsol: Die Waldböden der Schweiz
- Examining forest health by foliar analysis
- Holzanatomie und Borkenkäfer
- Höhenlinien für die Stadtplanung visualisieren
- Mit Bäumen die Klimageschichte rekonstruieren
- Den Gebirgswald verjüngen
- Four months in a refugee camp
- Ein Sommer im Infomobil
- Im Amt und im Feld: Geoinformation in der Praxis
- Im Einsatz für den Natur- und Artenschutz
- Summer internship at Agroscope: insights into agroecology and environment
- Im Wetterdienst an der Front
- Wetter und Klima im internationalen Kontext
- Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
- Seismische Analyse Mount Meager, British Columbia
- Wasserqualität mittels Fernerkundung bestimmen
- Von Sondierungen bis zu historischen Untersuchungen
- Ein Winter beim Lawinenwarndienst
- Für eine intelligente digitale Realität
- Im Melde- und Lagezentrum der Nationalen Alarmzentrale
- GIS-Praktikum in der kantonalen Verwaltung
- Augmented Reality in Zürich: Vergangenheit und Zukunft erlebbar machen
- Gewässernetz kartieren
- Baumwipfel ernten
- Im Wetterbüro
- GIS und Raumentwicklung
- Für eine haushälterische Nutzung des Bodens
- Fernerkundung von Schnee durch Radiometrie
- LPI / NASA Summer Intern Program
- Interpretive Specialist and Science Communication