Geoinformatik in der Praxis
Die Trigonet AG bietet diverse Dienstleistungen und Produkte in den Bereichen räumliche Daten und Vermessung an. Mein 6-monatiges Praktikum habe ich am Standort Stans im Bereich Geoinformatik absolviert.
Meine Erfahrung
Das Praktikum bei der Trigonet AG war sehr lehrreich und gab mir die Möglichkeit, das im Studium Erlernte in der Praxis anzuwenden. Zudem konnte ich neue Software und Anwendungen kennenlernen, welche im Studium nicht behandelt werden, wie beispielsweise FME, GEONIS, Geocat oder ArcGIS Field Maps. Ich richtete mehrere Auswertungen und Automatisierungen mit Python- und FME-Skripts ein. Dabei war es von Vorteil, dass ich bereits über einige Programmierkenntnisse verfügte (v.a. Python) und diese Kenntnisse dabei noch ausbauen konnten. Weitere Aufgaben waren das Konfigurieren von WMS-Diensten oder das Erstellen und Testen von ArcGIS Field Maps Projekten. Gelegentlich durfte ich auch zusammen mit Geomatikern Vermessungen durchführen gehen, was mir einen Einblick in die Erfassung der Daten gab, mit denen ich später arbeitete.
Das Arbeitsklima empfand ich als sehr angenehm. Ich konnte viele meiner Arbeiten selbständig bearbeiten und dabei oftmals eigene Lösungswege oder Herangehensweisen entwickeln. Falls ich mal bei etwas nicht weiterkam und Hilfe benötigte, wurde ich immer gut unterstützt.
Organisation des Praktikums
Das Praktikum habe ich erhalten, indem ich mich bei der Trigonet AG direkt via Spontanbewerbung gemeldet habe. Da gerade einige Arbeiten vorhanden waren, für die meine Fähigkeiten aus dem Studium und insbesondere meine Programmierfähigkeiten gut geeignet waren, bekam ich die Zusage für ein 6-monatiges Praktikum. Kürzere Arbeitseinsätze werden bei Bedarf in Form von Ferienjobs angeboten. Auch ich bekam ein halbes Jahr nach meinem Praktikum nochmals die Möglichkeit, einen 5-wöchigen Arbeitseinsatz zu leisten.
Ich denke, das Wissen aus dem Geographie-Bachelorstudium würde für das Praktikum ausreichen. Mir hat es aber geholfen, dass ich schon während des Bachelorstudiums einige Informatikmodule besucht habe und mich deshalb insbesondere mit Python schon etwas auskannte.
Weitere News
- Welche Baumarten für den Klimawandel?
- Water quality retrieval of Swiss lakes
- Rendzina bis Podsol: Die Waldböden der Schweiz
- Examining forest health by foliar analysis
- Holzanatomie und Borkenkäfer
- Höhenlinien für die Stadtplanung visualisieren
- Mit Bäumen die Klimageschichte rekonstruieren
- Den Gebirgswald verjüngen
- Four months in a refugee camp
- Ein Sommer im Infomobil
- Im Amt und im Feld: Geoinformation in der Praxis
- Im Einsatz für den Natur- und Artenschutz
- Summer internship at Agroscope: insights into agroecology and environment
- Im Wetterdienst an der Front
- Wetter und Klima im internationalen Kontext
- Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
- Seismische Analyse Mount Meager, British Columbia
- Wasserqualität mittels Fernerkundung bestimmen
- Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung
- Von Sondierungen bis zu historischen Untersuchungen
- Ein Winter beim Lawinenwarndienst
- Für eine intelligente digitale Realität
- Im Melde- und Lagezentrum der Nationalen Alarmzentrale
- GIS-Praktikum in der kantonalen Verwaltung
- Augmented Reality in Zürich: Vergangenheit und Zukunft erlebbar machen
- Gewässernetz kartieren
- Baumwipfel ernten
- Im Wetterbüro
- GIS und Raumentwicklung
- Für eine haushälterische Nutzung des Bodens
- Fernerkundung von Schnee durch Radiometrie
- LPI / NASA Summer Intern Program
- Interpretive Specialist and Science Communication