Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographisches Institut

Europäischer Klimabericht 2024

Der Bericht gibt einen Überblick über das Klima in Europa, der Arktis und weltweit, basierend auf relevanten Datenquellen, die von Institutionen in ganz Europa zusammengetragen wurden. Der World Glacier Monitoring Service (WGMS) und die Abteilung für Glaziologie und Geomorphodynamik des GIUZ haben Gletscherdaten und Analysen beigesteuert.

Im Jahr 2024 waren die Temperaturen in Europa und seinen Seen so hoch wie nie zuvor, Mitteleuropa und Spanien litten unter schweren Überschwemmungen, während Südosteuropa starke Hitzewellen erlebte. Gleichzeitig verzeichneten die Gletscher in Skandinavien und Spitzbergen den grössten Massenverlust seit Beginn der Aufzeichnungen und im Jahr 2024 auch weltweit. Der mittlere Eisdickenverlust der Gletscher in den Alpen war erneut hoch (-1,2 m), entspricht aber nur der Hälfte bzw. einem Drittel des Massenverlustes in den Jahren 2023 (-2,4 m) und 2024 (-3,6 m). Eine  Visualisierung  (siehe Animation unten) verdeutlicht den starken Verlust an Gletscherfläche in den Alpen zwischen den 1970er Jahren und 2015/16. 

Für Europa wurde ein starker Ost-West-Gegensatz für mehrere Variablen (z.B. Bewölkung, Sonnenscheindauer, Niederschlag, Temperaturen) festgestellt, der weitgehend auf eine Zirkulationsanomalie mit hohem Druck über Osteuropa zurückzuführen ist. Das Mittelmeer erreichte Mitte August mit fast 29 °C die höchste jemals gemessene Durchschnittstemperatur. Auf globaler Ebene trug der Massenverlust der Gletscher 1,2 mm zum Meeresspiegelanstieg bei, nicht viel weniger als der Rekordwert von 1,5 mm im Jahr 2023. Die fünf Jahre mit dem grössten globalen Massenverlust der Gletscher traten alle in den letzten sechs Jahren auf.

Veränderung der Gletscherfläche in den Alpen

Data: glims.org, Paul et al. (2020). Credit: C3S/ECMWF/ESA/University of Zurich/WGMS

Online Animation und auf Seite 34 in der PDF Version des Berichts..

European State of the Climate 2024 report. Auf Englisch. Gemeinsam herausgegeben vom Copernicus Climate Change Service (C3S) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) European snow and glaciers in 2024
Climate Indicators - Glaciers : Trends in der Gletschermassenbilanz sind ein Indikator für den Klimawandel.

Unterseiten

Weiterführende Informationen

Kontakt

World Glacier Monitoring Service
Geographisches Institut
Universität Zürich
E-Mail
Website
Telefon: +41 44 635 5139