Navigation auf uzh.ch
Vom 1. Juni bis 2. Juli 2023 sind in der Photobastei Zürich «erschreckend schöne Bilder» zu sehen. Sie inszenieren Fakten und Prognosen zur Klimakrise in eindrucksvoller und plakativer Form. Die Ausstellung wird von der Fachklasse Grafik Luzern und dem Geographischen Institut der Universität Zürich organisiert.
Du möchtest gedruckte Plakate oder eine der beiden Publikationen bestellen?
Hier geht's zum Webshop!
Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler:innen vor dem Einfluss der Menschen auf das Klimasystem der Erde. Doch um eine ganze Gesellschaft zum Umdenken und Handeln zu bewegen, braucht es viel Überzeugungsarbeit. Welche innovativen Kommunikationsformen sind geeignet, wissenschaftliche Fakten anschaulich zu machen und Menschen ausserhalb der Scientific Community zu erreichen und zu berühren?
In einem Kooperationsprojekt mit dem Geographischen Institut der Universität Zürich haben Lernende der Fachklasse Grafik Luzern Fakten und Prognosen zum Klimawandel plakativ inszeniert. Ziel war es, einen Denkanstoss zur aktuellen Debatte zu leisten, welche die dramatischen Dimensionen des Klimawandels auf überraschende Art und Weise veranschaulicht.
Welche Botschaften lassen sich prägnant und verständlich aufbereiten?
Wie können sie als Blickfang funktionieren?
Wie werden wissenschaftliche Klimafakten populär verständlich?
Antworten auf diese Fragen geben 36 erschreckend schöne Bilder. Kreiert wurden sie zwischen 2019 und 2022, in zwei Workshops, mit 25 Lernenden; präsentiert wurde ein Teil davon erstmals an der Universität Zürich im Herbst 2022 im Lichthof auf dem Campus Irchel; und reflektiert in zwei Publikationen.
Die Bilder basieren auf Berichten des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, des Bundesamtes für Umwelt BAFU, sowie des National Centre for Climate Services NCCS, sowie auf Berichten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, «Weltklimarat»), an denen Forschende der Universität Zürich massgeblich mitgewirkt haben.
Die starken Farben der Bilder fallen wohl als Erstes ins Auge. Sie nehmen Bezug auf die Themen: von Flugverkehr und Starkniederschlag bis zu Hitzestress oder Gletscherschmelze. Die klaren geometrischen Formen verleihen den Bildern gestalterische Kraft. In ihnen sind die zugrundeliegenden Fakten und Prognosen abstrahiert. In der Bildlegende werden die Zahlenwerte im Detail erläutert. Die Bilder sind sogenannte «micro’coms» und verbinden mehrere, unterschiedliche grafische Grundformen zu einer schematischen Darstellung.
Die Titel sind vertraute Begriffe aus unserem Alltag, die Bilder in unseren Köpfen erzeugen und in ihrer Mehrdeutigkeit überraschen. Alle diese Elemente stehen im Dialog miteinander und führen zu Spannung und Dramatik.
Die Kraft der Bilder kommt aus den gegensätzlichen Emotionen, die sie auslösen. Doch gerade in der Wissenschaft haben Emotionen üblicherweise keinen Platz. «Unser Anspruch ist immer, so sachlich wie möglich zu bleiben», sagt Andreas Vieli vom Geographischen Institut. «Doch wir müssen unser Wissen aktiv in die Öffentlichkeit tragen.»
Im Juni 2023 werden die Bilder erstmals ausserhalb des wissenschaftlichen Umfelds einer breiteren Öffentlichkeit gezeigt. Die Photobastei, das Haus für Fotografie in Zürich, bildet dafür die Bühne. Parallel zur Ausstellung kommt das Klimaschutz-Gesetz (indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative) am 18. Juni zur Abstimmung.
Die Fakten und Prognosen zum Klimawandel stammen aus den folgenden Berichten.
Perroud M. und Bader S. 2013: Klimawandel in der Schweiz. Indikatoren zu Ursachen, Auswirkungen, Massnahmen Umwelt-Zustand Nr. 1308. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, Zürich, 86 S.
NCCS (Hrsg.) 2018: CH2018 - Klimaszenarien für die Schweiz National Centre for Climate Services, Zürich. 24 S. ISBN-Nummer 978-3-9525031-0-2
IPCC, 2019: Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger: IPCC-Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima[H.-O. Pörtner et al. (Hrsg.)]. Deutsche Übersetzung auf Basis der Onlineversion inklusive Errata vom 2. März 2020. Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, Bonn, Januar 2021.
IPCC, 2021: Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung: Naturwissenschaftliche Grundlagen Beitrag von Arbeitsgruppe I zum Sechsten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen [Masson-Delmotte, V., et al. (eds.)]. Deutsche Übersetzung auf Basis der Druckvorlage, Oktober 2021. Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, Bonn; Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Wien; Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT, ProClim, Bern, Februar 2022.