Header

Search

Den Puls des Kantons Zürich messen

Aus den vielen, frei verfügbaren Daten von Ämtern und Organisationen Indikatoren für gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Veränderungsprozesse zu entwickeln, das ist das Ziel des DIZH Public Data Lab. Dafür haben Forschende der UZH und der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Statistischen Amt des Kantons Zürich und dem Verein Opendata.ch zusammengespannt. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung statt. 

Verantwortungsvolle politische Entscheidungen basieren auf evidenzbasierten Erkenntnissen. Doch gesellschaftliche Veränderungen seien sehr komplex, sagte Regierungsrätin Jacqueline Fehr in ihrer Eröffnungsrede. Als Vorsteherin der Direktion der Justiz und des Innern ist sie für das Statistische Amt des Kantons Zürich verantwortlich. «Die Glaubwürdigkeit der Statistik ist ein zentrales Gut der Demokratie.» Dafür brauche es Ressourcen, Transparenz und Dialog.

Hier kommt das DIZH Public Data Lab ins Spiel. Es bringt Partner:innen aus vier Institutionen zusammen: das Statistische Amt des Kantons Zürich, Opendata.ch, die Universität Zürich und die Zürcher Hochschule der Künste. Das DIZH Public Data Lab wird in den nächsten vier Jahren sogenannte Indikatoren entwickeln, um komplexe Daten zusammenzufassen, zu vereinfachen und zu kommunizieren.

Ross Purves, Professor für Geographische Informationswissenschaften an der Universität Zürich, ist der Initiator des Public Data Labs und erklärte den Mehrwert von Indikatoren. «Indikatoren fassen Daten, die zu einem bestimmten Zweck erhoben wurden, zusammen.» Ein Beispiel sei der Indikator für potenzielle Energiearmut in der Schweiz, der im Rahmen einer Masterarbeit entwickelt wurde. Indikatoren lassen sich wiederholt messen oder berechnen, und so miteinander oder mit einem Zielwert vergleichen.

Ein Podiumsgespräch mit Vertreter:innen der beteiligten Institutionen gab weitere Einblicke. Andrea Schnell, Co-Leiterin des Statistischen Amtes des Kantons Zürich, Karin Schwiter, Professorin für Arbeitsgeographie am Geographischen Institut der UZH, Marcel Bleuler, Leiter des Instituts für Contemporary Art Research an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), und Ralph Straumann, Leiter Data Science, Mitglied der Geschäftsleitung bei EBP und des Beirats des Public Data Lab, diskutierten einige der Fragen, die das Public Data Lab antreibt: Wer bleibt in den Statistiken unsichtbar? Wo kommt die Kunst ins Spiel? Wo und wie entstehen überhaupt Daten, wer stellt sie zur Verfügung?

Zum Abschluss wandelte die Künstlerin und Informatikerin Valentina Vuksic Daten­verarbeitungs­prozesse in eine Soundperformance um.

Fotos: Guillaume Musset, ZHdK

Das DIZH Public Data Lab ist eine Initiative von vier Partner:innen: das Statistische Amt des Kantons Zürich, Opendata.ch, die Universität Zürich (UZH) und die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Es vereint Forschende mit methodologischer Expertise in geografischer Informations­wissenschaft, qualitativen Methoden, Machine Learning, Kunst und Design. Thematisch ist es in den Bereichen  Stadtforschung, Arbeitsgeographie und Umweltveränderungen angesiedelt. Es wird von der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) von 2025-2029 gefördert.

Weitere Artikel

«Wir möchten zusammen Indikatoren entwickeln, die es bislang nicht gibt»
In der Schweiz gibt es viele, frei verfügbare Daten von Ämtern und Organisationen. Der Mehrwert, den diese Daten bieten, sei allerdings noch lange nicht erschöpft, meint Ross Purves, Professor am Geografischen Institut der Universität Zürich. Mehr aus diesen Daten rauszuholen ist nur eines der Ziele, die er mit dem Public Data Lab verfolgt.
GIUZ Blog, 03.07.2025

Unsichtbares sichtbar machen
«Es wird oft unterschätzt, wie viele Personen in der Schweiz unter prekären Bedingungen arbeiten – viele davon Frauen und Personen mit Migrationserfahrung.» Karin Schwiter befasst sich mit Menschen und Erwerbssituationen, die von der Statistik nicht erfasst werden.
GIUZ Blog, 09.09.2025

Von prekärer Arbeit und unsichtbaren Menschen
Von Bonn über Bogotá, Kiel und São Paulo nach Zürich – so lässt sich Merlin Hebeckers Weg geografisch beschreiben. Was die Stationen verbindet, ist sein Interesse für soziale Ungleichheiten.
GIUZ Blog, 06.10.2025

Subpages