Start Back to Desktop View

Das Phasenkonzept

Das Phasenkonzept

Vorarbeiten

Projektanstoss

Unter Projektanstoss ist die Zeitspanne zwischen Erkennen des Problems und dem Entschluss, etwas Konkretes zu unternehmen, zu verstehen. In dieser, eher unstrukturierten Phase werden Literatur und Ideen gesammelt und die Fragestellung kann noch vage sein. Konkretisiert werden hingegen Schritte wie die Kontaktaufnahme und die Wahl der Betreuungspersonen. Zudem ist in dieser Etappe eine Projektvereinbarung zwischen StudentIn und Betreuungsperson empfehlenswert. Generelle Ziele werden von beiden festgelegt, Erwartungen offengelegt und eventuell bestehende Zielkonflikte erkannt. Die Zielvereinbarung beinhaltet konkrete Vorgaben. Dazu gehören u.a. wichtige Meilensteine wie die Präsentation des Konzeptes und der Resultate etc., verfügbare Mittel und Termine wie die Durchführung der Empirie und der provisorische Abgabetermin (Witschi 1999: 1). Als visuelles Hilfsmittel für die Zeiteinteilung kann ein Balkendiagramm dienen, bei dem allen Teilschritten eine beschränkte Zeitspanne zugeordnet wird.

Vorprojekt

In dieser Phase wird das Konzept provisorisch ausgearbeitet und das weitere Vorgehen inklusive Zeitplanung konkretisiert (vgl. Abb. 5). Problemstellung, Grenzen des Problemfeldes und Methoden werden genauer bestimmt und der Stand der Forschung abgeklärt. Am Ende dieser Etappe steht bei der Arbeit im Idealfall die Präsentation des Konzeptes in einem Seminar oder Kolloquium.

In der Projektvereinbarung werden die generellen Ziele festgelegt.

Das Hinarbeiten auf Meilensteine erleichtert die Strukturierung der Arbeit.

Abb. 5: Phasenkonzept des Projektmanagements. Quelle: Eigene Darstellung. Abb. 5: Phasenkonzept des Projektmanagements. Quelle: Eigene Darstellung.

Durchführung

Hauptprojekt

Im Zentrum dieser Etappe steht die Entwicklung eines Gesamtkonzepts, wobei insbesondere für die Einarbeitung in Theorie, Debatte und Methoden genügend Zeit eingeplant werden soll. Eine detaillierte Besprechung und eventuelle Korrektur ist nach diesem Schritt empfehlenswert, da hier wichtige Leitplanken für die nachfolgende Empirie festgelegt werden.

Detailprojekt

Hier werden die Rahmenbedingungen für die Empirie festgelegt, also Begriffe operationalisiert, Indikatoren bestimmt, Hypothesen gebildet und je nach Methode ein Leitfaden oder ein Fragebogen erstellt. Am Ende dieser Phase steht ein Pretest, der je nach Resultat zu Änderungen bei der Datenerhebung führt.

Nach Möglichkeit sollen die gewählten Methoden einem Pretest unterzogen werden.

Systembau

Unter Systembau ist im weitesten Sinn der «Bau» von Lösungen zu verstehen. Bezogen auf eine Masterarbeit sind dies die Schritte der Datenerhebung und -auswertung. Je nach Forschungsmodell laufen diese Schritte parallel und beeinflussen sich gegenseitig, indem beispielsweise Zwischenauswertungen in die Datenerhebung einbezogen werden. Am Schluss dieser Phase steht z.B. eine Prüfung.

Es empfiehlt sich, früh mit dem Schreiben zu beginnen und einige Überarbeitungsschritte einzuplanen.

Nach Beendigung der Arbeit ist eine Projektrückschau in Form einer Besprechung und Beurteilung üblich. Es ist aber auch lohnenswert, sich selber über den ganzen Arbeitsprozess Gedanken zu machen, zu überlegen, was gut und was problematisch war. Zwar wird für das Studium nur eine grosse Arbeit verlangt, Erfahrungen in Projektabläufen sind aber auch nach dem Studium wertvoll. Und in kleinerem Rahmen sind einzelne Schritte auch für Bachelor-, Seminar- oder Semesterarbeiten hilfreich.

Verwertung

Umsetzung

Ergibt sich die Gelegenheit, die Arbeit oder gewisse Inhalte daraus zu verwerten, sollte diese genutzt werden. Die Umsetzung in Artikeln, Workshops oder Vorträgen macht die Resultate der Arbeit für andere zugänglich. Zusätzlich können so weitere Erfahrungen in Anwendung und Verwertung eines Forschungsresultats gesammelt werden.

Meilensteine

Das Setzen von Meilensteinen ist sehr wichtig für ein Projekt, denn dort werden Weichen für die nächsten Schritte gestellt. In der Abbildung zum Phasenkonzept (vgl. Abb. 6) nimmt die Grösse der Meilensteine, ihre Wichtigkeit symbolisierend, im Verlauf des Projekts ab. Denn je weiter dies fortgeschritten ist, desto geringer sollte die Wahrscheinlichkeit eines Projektabbruchs oder einer Neuausrichtung sein. Das bedeutet, dass man sich v.a. am Anfang genau überlegen muss, ob die nächsten Schritte eines Projekts so durchgeführt werden können, wie man es sich vorstellt.

Abb. 6: Zeitplan für eine Masterarbeit mit Meilensteinen Abb. 6: Zeitplan für eine Masterarbeit mit Meilensteinen