
Space, Nature and Society
Tel.: 044 63 55186Room number: Y25 L 22roger.keller@geo.uzh.chWebsite
Aktuelle Projekte
ValPar.CH - Werte der ökologischen Infrastruktur in Pärken
Im Projekt ValPar.CH untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) in Pärken von nationaler Bedeutung den Nutzen und den Mehrwert der Ökologischen Infrastruktur.
Mehr Informationen unter www.valpar.ch
Projektdauer: 2020 - 2024
Landschaftsleistungen in Landschaften von nationaler Bedeutung
Im Rahmen eines angewandten Forschungsprojekts - finanziert durch Bundesamt für Umwelt (BAFU) und in Zusammenarbeit mit der Université de Lausanne - zeigen wir auf, welchen Stellenwert Landschaften von nationaler Bedeutung für das menschliche Wohlbefinden einnehmen.
Mehr Informationen zum Projekt unter www.landschaftsleistungen.ch resp. www.prestationspaysagères.ch
Projektdauer: 2017 - 2021
Landschaftswissen in Kürze
Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) wurden Grundlagen für angehende Lehrpersonen erarbeitet, um differenzierte Sichtweisen auf Landschaften zu ermöglichen.
Produkte sind eine Informationsbroschüre und eine Website in deutsch und französisch: www.landschaftswissen.ch und www.penser-le-paysage.ch.
Projektdauer: 2019 - 2021
-> In einem Folgeprojekt entwickeln wir nun bis 2023 zusammen mit der PHZH und der HEP Vaud ein Bilderbuch "Ich entdecke Landschaften"
Landschaftsleistungen: Warum die Landschaft uns teuer sein muss
Im Rahmen einer transdisziplinären Studie im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) haben wir folgende vier zentrale Landschaftsleistungen für die Schweiz beschrieben:
Ästhetischer Genuss; Identifikationsmöglichkeiten ('Heimat') und Vertrautheit; Erholung und Gesundheit; Standortattraktivität
Für jedes dieser vier Landschafsleistungen wurden aktuelle Praxisbeispiele sowie Projektideen formuliert, mit dem Ziel, diese Landschaftsleistungen besser in Politik und Praxis integrieren zu können. Zudem wurden Handlungsempfehlungen für verschiedene Landschaftsakteure formuliert.
Keller, Roger und Backhaus, Norman (2017): Landschaft zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung - wie sich zentrale Landschaftsleistungen stärker in Politik und Praxis verankern lassen. Bericht im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU. Zürich, Universität Zürich.
Ökosystemleistungen in der Schweiz
Ausgehend vom Konzept der Ökosystemleistungen (ecosystem services) wird dargelegt, unter welchen Gesichtspunkten Natur und Landschaft erfasst werden können. Durch die Auswertung von Befragungen mit Fachpersonen wird aufgezeigt, wo die Chancen und Risiken bei der Anwendung des Ökosystemleistungskonzepts liegen. Im Fokus stehen dabei die schweizerische Biodiversitäts-, Landschafts- und Landwirtschaftspolitik. Praxisbeispiele und ein Vergleich mit der internationalen Entwicklung runden diese Auslegeordnung ab. Die Handlungsempfehlungen richten sich an die interessierte Leserschaft aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Forschungsinteressen
Ich forsche und arbeite an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Praxis interessiere mich dafür, welche Argumente im Natur-/Landschafts-/Umweltschutz im Spannungsfeld "Schutz" vs. "Nutzung" verwendet werden.
Im Rahmen meiner Dissertation habe ich anhand der Diskussion über das Konzept der "Ökosystemleistungen" Chancen und Risiken einer nutzenorientierten Argumentation in der Schweiz untersucht. Daran anschliessend habe ich - gemeinsam mit Norman Backhaus - untersucht, wie die Landschaftsleistungen im Spannungsfeld zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung beurteilt werden.
Parallel dazu untersuche ich gemeinsamen mit Forschenden im internationalen Umfeld, wie sich das Ökosystemleistungskonzept auf globaler Ebene stärker in Politik und Praxis integrieren lässt.
Expertise:
- Ökosystemleistungen; Landschaftsleistungen
- Anwendung nutzenorientierter Konzepte in Politik und Praxis
- Transdisziplinarität: Zusammenführen unterschiedlicher Sichtweisen; Forschungskoordination
- Qualitative Forschungsmethoden: Experteninterviews, Datenanalyse
- Landschaftspolitik; Biodiversitätspolitik; Agrarpolitik
- Regionaler Fokus: Schweiz
CV / Lebenslauf
Berufliche Erfahrung
2020-2024
| Forschung |
Universität Zürich, Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie Senior Researcher Koordination und Co-Leitung des Forschungsprojekts ValPar.CH: Werte der Ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken
|
2019 – 2020 | Forschung | Universität Zürich, Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie Senior Researcher Leitung des Forschungsprojekts „Landschaften verstehen und wertschätzen lernen“ in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Zürich |
2018 - 2019 | Praxis | Beauftragter des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Bern Berater Unterstützung der Abt. Arten, Ökosysteme, Landschaften bei der Konzeptualisierung eines Pilotprojekts im Rahmen des Aktionsplans zur Strategie Biodiversität Schweiz. |
2017 - 2020 | Forschung | Universität Zürich, Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie Senior Researcher Leitung des angewandten Forschungsprojekts „Landschaftsleistungen in Landschaften von nationaler Bedeutung“ unter Mitwirkung einer Begleitgruppe aus fünf Pilotregionen der Schweiz und in Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne; Erarbeitung von Publikationen und Handlungsempfehlungen für unterschiedliches Zielpublikum. |
2016 – 2017 | Forschung | Universität Zürich, Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie Senior Researcher Leitung des angewandten Forschungsprojekts „Landschaft zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung“ unter Mitwirkung von rund 40 Fachpersonen aus Wirtschaft, Behörden, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft; Erarbeitung eines öffentlich zugänglichen Schlussberichts mit Handlungsempfehlungen z.H. verschiedener Akteure. |
2013 – 2016 | Praxis | Beauftragter des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Bern Berater Unterstützung der Abt. Arten, Ökosysteme, Landschaften im Umgang mit Arbeiten zum Thema Ökosystem- und Landschaftsleistungen, insbesondere hinsichtlich der Erarbeitung des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz und der Umsetzung der Landschaftsstrategie BAFU. |
2011 - 2016 | Forschung | Universität Zürich, Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie Doktorand 2011-2016: Eigenverantwortliche Planung und Durchführung der Doktorarbeit „Ökosystemleistungen in der Schweiz“; Publikation der Arbeit als Monographie im Haupt-Verlag (Bern). |
2009 – 2013 | Praxis | Bundesamt für Umwelt, Abt. Arten, Ökosysteme, Landschaften, Bern Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
2007 – 2008 | Praxis | Beauftragter der Bundesämter für Raumentwicklung (ARE), Sport (BASPO) und Umwelt (BAFU) Nachhaltigkeitsbeauftragter der öffentlichen Hand für die UEFA EURO 2008 Umsetzung der Nachhaltigkeitscharta der Fussball-Europameisterschaft 2008 in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Partnern (Österreich, Austragungsstädte in der Schweiz, UEFA etc.); Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichts. |