Header

Search

Roger Keller
Roger Keller, Dr.
Senior scientist

Space, Nature and Society

Tel.: 044 63 55186
Room number: Y25 L 22
roger.keller@geo.uzh.ch
Website

Expertise

.

Transdisziplinarität / Transformativer Wandel

Die transdisziplinäre Zusammenarbeit (Verknüpfung von Wissen inner- und ausserhalb der Akademien) steht im Zentrum meiner Arbeit. Neben der "praktischen" transdisziplinären Arbeit, forsche ich auch zu den zu Herausforderungen und Chancen transdisziplinärer Zusammenarbeiten und deren Potenziale für transformativen Wandel. 

  • Im Forschungsprojekt "Empowering Policy Relevance" haben wir durch Befragungen und Interviews zentrale Erfolgsfaktoren für wirksame transdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne eines transformativen Wandels identifiziert und als Empfehlungen aufbereitet.
  • Im Forschungsprojekt "ValPar.CH" haben wir eine "Theory of Change" entwickelt, die über die angestrebten Veränderungen basierend auf den Outputs des Projekts Auskunft gibt.

ValPar.CH - Werte der ökologischen Infrastruktur in Pärken

Im Projekt ValPar.CH untersuchte ein interdisziplinäres Forschungsteam aus fünf Hochschulen im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) die Werte der Natur aus ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht.

Projektdauer: 2020-2024
Meine Funktion: Projektkoordinator, Mitglied Projektleitung, Mitglied Projektsteuerung

2025 startete ein Folgeprojekt zum Wissenstransfer in die Praxis.

Ökosystem- und Landschaftsleistungen / Baukultur

Landschaftsleistungen

Im Rahmen mehrerer Projekte entwickelten wir gemeinsam mit der Universität Lausanne ein zyklisches Modell, welches aufzeigt, wie die Identifizierung von Landschaftsleistungen zu einer Stärkung der Landschaftsqualität führen kann.

Projektdauer: 2017-2022 (mehrere Teilprojekte)
Meine Funktion: Projektleitung, Senior Scientist

Landschaftsleistungen und Baukultur

Im NFP81-Projekt "QUALISCAPES" untersuchen wir Qualitäten von Baukultur, die den "sense of place" beeinflussen und gleichzeitig die aktive Beteiligung der Bevölkerung an Baukultur fördern.

Projektdauer: 2025-2028

Ökosystemleistungen (Dissertation 2016)

Ausgehend vom Konzept der Ökosystemleistungen (ecosystem services) wird dargelegt, unter welchen Gesichtspunkten Natur und Landschaft erfasst werden können. Durch die Auswertung von Befragungen mit Fachpersonen wird aufgezeigt, wo die Chancen und Risiken bei der Anwendung des Ökosystemleistungskonzepts liegen. Im Fokus stehen dabei die schweizerische Biodiversitäts-, Landschafts- und Landwirtschaftspolitik. Praxisbeispiele und ein Vergleich mit der internationalen Entwicklung runden diese Auslegeordnung ab. Die Handlungsempfehlungen richten sich an die interessierte Leserschaft aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.

Buch Ökosystemleistungen in der Schweiz: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen bei der praktischen Anwendung

Dissertation 2012-2016

Landschaftswissen

Gemeinsam mit den Pädagogischen Hochschulen Zürich und Lausanne, der Universität Lausanne und weiteren Partnern vermitteln wir  "Landschaftswissen in Kürze" in Form einer Wissensplattforum und mit Publikationen für Lehrpersonen und Kinder.

Projektdauer: 2019-2023 (mehrere Projekte)
Meine Funktion: Projektleitung, Projektkoordination, Mitglied wissenschaftliche Begleitgruppe

Vorträge / Präsentationen

2025

Leistungen von Landschaften fassbar machen. Ein Konzept für die Praxis. Plenumsveranstaltung Forum Landschaft, Alpen, Pärke, 24.06.2025

Research on "nature's values": Experiences at the science-policy-interface. Franxini Politics Course for Researchers at SNSF, 16.06.2025

Werte und Leistungen von Natur und Landschaft. Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur, 17.01.2025

2024

The ValPar.CH project: Assessing values and serivces of nature in Switzerland. Capacity Building Workshop on Effective Science-Policy-Collaboration in Biodiversity Management, 20.-21.11.2024

Research on landscape services: Potential for policy and practice? Keynote at Young Landscape Research, 13.11.2024

ValPar.CH: Werte und Leistungen der Ökologischen Infrastruktur. Gastvortrag im Modul "Landschaft und Gesellschaft" an der OST Ostschweizer Fachhochschule, 05.11.2024

Communiquer les valeurs ajoutées par la nature et le paysage et les intégrer dans la pratique (avec Johann Dupuis). 4e Congrès Suisse du paysage, 05.-06.2024

Mehrwerte von Natur und Landschaft erfassen und in Pärken in-wertsetzen (zusammen mit Erica Baumann). 4. Schweizer Landschaftskongress, 05.-06.09.2024

Landschaftseingriffe & kantonale Landschaftskonzeptionen: Chancen eines jungen Instruments (zusammen mit Enrico Celio und Sven-Erik Rabe). 4. Schweizer Landschaftskongress, 05.-06.09.2024

Combining social, economic and ecological viewpoints in nature's contribution to people (NCP) assessments (together with Emmanuel Reynard). Session at the World Biodiversity Forum Davos, 16.-21.06.2024

Gibt es "Natur" im Irchelpark? (mit Anna Deplazes Zemp und Norman Backhaus). Spaziergang am Science and Nature Festival 2024, 08.06.2024

Landscape and biodiversity value in Switzerland - insights from the interdisciplinary research project ValPar.CH (together with Annina Michel and Antoine Adde). WSL Biodiversity Seminar Series, 13.03.2024 

2023

ValPar.CH: Relevant Erkenntnisse, Instrumente und Szenarien für die Kantone (zusammen mit Johann Dupuis, Adrienne Grêt-Regamey, Antoine Guisan, Anthony Lehmann und Urs Steiger). N+L-Plattform KBNL, 22.11.2023

ValPar.CH: Werte der Ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken: Werkstattbericht. Gastvortrag im Modul "Landschaft und Gesellschaft" an der OST Ostschweizer Fachhochschule, 07.11.2023

Ökologische Infrastruktur als Chance für Biodiversität und Lebensqualität: Erkenntnisse für Monitoring und Praxis aus dem Forschungsprojekt ValPar.CH (zusammen mit Emmanuel Reynard). Tagung Parkforschung, 12.09.2023

Science-policy-interface: Experiences from the ongoing ValPar.CH project on the added value of an Ecological Infrastructures in Switzerland (together with Johann Dupuis). Monte Verità: Biodiversity Convention - From Science to Implementation, 27.06.2023

Biodiversität - die Sicht von Bevölkerung und Wirtschaft (zusammen mit Emmanuel Reynard, Oliver Schelske, Eva Spehn, Anna Stünzi, Anthony Lehmann und Markus Fischer). Science et Politique à table, 31.05.2023

2022

Teilnahme am politischen und öffentlichen Diskurs: Erfahrungsberichte aus dem Themenbereich "Biodiversität/Landschaft". Franxini Boot Camp, 23.11.2022

The ValPar.CH project: Assessing the added value of ecological infrastructure in Swiss Parks. UNIGE: Green talks, 06.10.2022

2021

ValPar.CH: Werte der Ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken. BAFU-Tagung Natur und Landschaft, 11.11.2021

ValPar.CH: Values of the Ecological Infrastructure in Swiss Parks. LUIGI - EUSALP mid-term event, 06.10.2021

ValPar.CH: Werte der Ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken. KBNL-Herbsttagung, 16.09.2021

Policy Briefs / Handlungsempfehlungen für die Praxis

Keller, Roger; Steiger, Urs; Reynard, Emmanuel; Grêt-Regamey, Adrienne; ValPar.CH-Team (2025). Vielfältige Werte der Natur. Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz. Bern: Bundesamt für Umwelt BAFU.

Steiger, Urs; Keller, Roger; Reynard, Emmanuel; Grêt-Regamey, Adrienne (2024). Werte und Leistungen der Natur in der Schweiz. Management Summary zum inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt ValPar.CH. Zürich: ValPar.CH.

Keller, Roger; Clivaz, Mélanie; Backhaus, Norman; Reynard, Emmanuel; Lehmann, Peter; Schüpbach, Ursula (2022). Leistungen von Landschaften fassbar machen. Swiss Academies Factsheet, 17(1):1-7.

Keller, Roger; Huser, Karin; Breitenmoser, Petra; Backhaus, Norman (2021). Landschaftswissen in Kürze. Informationen für Lehrpersonen. Zürich: Universität Zürich.

Keller, Roger; Clivaz, Mélanie; Backhaus, Norman; Reynard, Emmanuel (2019). Landschaftsleistungen in Landschaften von nationaler Bedeutung. Forschungsbericht mit Handlungsempfehlungen für Bund, Kantone, Gemeinden, NGOs und Bewirtschaftende. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU. Zürich und Lausanne: Universität Zürich und Université de Lausanne.

Keller, Roger; Backhaus, Norman (2017). Landschaft zwischen Wertschöpfung und Wertschätzung - wie sich zentrale Landschaftsleistungen stärker in Politik und Praxis verankern lassen. Zürich: Universität Zürich.

Wissenschaftliche Artikel

Otero, Iago; Keller, Roger; Deplazes-Zemp, Anna; Reynard, Emmanuel (2025). Exploring the personal sphere of transformative change in researchers and stakeholders working on nature. Ecosystems and People, 21(1):2436374.

Otero, Iago; Keller, Roger; Reynard, Emmanuel; Cracco, Marina; D'Agostino, Alix; Schlaepfer, Martin A; Honeck, Erica C; Pfund, Jean-Laurent; Guntern, Jodok; Komossa, Franziska; Purves, Ross S; Lehmann, Bernard; Klein, Noëlle; Grêt-Regamey, Adrienne (2024). How can pluralist nature valuation impact Switzerland's biodiversity? Insights from the ValPar.CH project. ValPar.CH – Values of the Ecological Infrastructure in Swiss Parks 2024.4, University of Zurich.

Deutsch, Sierra; Keller, Roger; Krug, Cornelia Bettina; Michel, Annina Helena (2023). Transdisciplinary transformative change: an analysis of some best practices and barriers, and the potential of critical social science in getting us there. Biodiversity and Conservation, 32(11):3569-3594.

Huser, Karin; Keller, Roger (2023). Nachhaltige Landschaftsentwicklung an Hoch-/Schulen fördern - Ein Umsetzungsbeispiel im Studiengang Primarstufe. Progress in Science Education (PriSE), 6(3):36-51.

Reynard, Emmanuel; Grêt-Regamey, Adrienne; Keller, Roger (2021). The ValPar.CH project – Assessing the added value of ecological infrastructure in Swiss Parks. Eco.mont, 13(2):64-68.

Grêt-Regamey, Adrienne; Rabe, Sven-Erik; Keller, Roger; Cracco, Marina; Guntern, Jodok; Dupuis, Johann (2021). Operationalization of a Functioning Ecological Infrastructure. ValPar.CH – Values of the Ecological Infrastructure in Swiss Parks 1.2021, University of Zurich.

Reynard, Emmanuel; Clivaz, Mélanie; Keller, Roger; Backhaus, Norman (2021). L’approche par les prestations paysagères, un cadre analytique et un outil de gestion des géopatrimoines à forte composante paysagère. Geo-Regards, 14:35-53.

Keller, Roger; Backhaus, Norman (2020). Integrating landscape services into policy and practice – a case study from Switzerland. Landscape Research, 45(1):111-122.

Keller, Roger; Clivaz, Mélanie; Reynard, Emmanuel; Backhaus, Norman (2019). Increasing landscape appreciation through the landscape services approach. A case study from Switzerland. Sustainability, 11(20):5826.

Keller, Roger; Keune, Hans; Maynard, Simone (2018). Where do IPBES delegates in Europe see challenges, needs, gaps and opportunities in policy uptake of “Nature’s contributions to people”? Innovation: The European Journal of Social Science Research, 31(sup1):S116-S124.

Praxisorientierte Artikel

Grêt-Regamey, Adrienne; Reynard, Emmanuel; Keller, Roger; Steiger, Urs (2024). Die Dynamik von Biodiversität und Ökosystemleistungen berücksichtigen. Hotspot, 50:34-36.

Keller, Roger (2022). Den konstruktiven Dialog über Landschaftsqualitäten fördern. N+L Inside, 22(2):47-48.

Keller, Roger (2021). Landschaften mit Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden. Die Schweizer Gemeinde, 7/8:53-55.

Keller, Roger (2021). Landschaften kennen und wertschätzen lernen. Zürcher Umweltpraxis (ZUP), 99:25-26.

Keller, Roger; Huser, Karin (2021). Landschaftswissen kompakt und zielgruppengerecht vermitteln. N+L Inside, 1:44-45.

Huser, Karin; Breitenmoser, Petra; Backhaus, Norman; Keller, Roger (2020). «Landschaften» ein bedeutsames Thema für alle Schulstufen. GeoAgenda, 4:28-31.

Keller, Roger; Clivaz, Mélanie; Backhaus, Norman; Reynard, Emmanuel (2019). Wertschätzung für Landschaftsleistungen steigern: Erkenntnisse eines Forschungsprojekts. N+L Inside, (1):25-29.

Keller, Roger; Backhaus, Norman (2018). Zentrale Landschaftsleistungen erkennen und in Politik und Praxis stärken: Erkenntnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts in der Schweiz. Naturschutz und Landschaftsplanung, 50(3):84-89.

Keller, Roger; Backhaus, Norman (2017). Warum die Landschaft uns teuer sein muss: Zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung. In: Neue Zürcher Zeitung, 277, 28 November 2017, p.10.

Keller, Roger; Backhaus, Norman (2017). Landschaft zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung: Erkenntnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts. N+L Inside, 4:32-36.

Keller, Roger; Schweppe-Kraft, Burkhard; Schwarzl, Bernhard (2014). Perspektiven des Ökosystemleistungsansatzes – Ergebnisse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Natur und Landschaft, 89(3):124-125.

Keller, Roger; Backhaus, Norman (2014). Blicke auf die Landschaft. Anthos, (4):41-43.

Keller, Roger (2014). ̈Ökosystemleistungen im Praxistest: Risiken und Nebenwirkungen bei der Anwendung. Hotspot, (30):10-11.

Bücher / Buchbeiträge

Huser, Karin; Pache, Alain; Thomasius, Angela; Keller, Roger; Bijotat, Claire; Mignot, Renaud (2023). Ich entdecke Landschaften. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.

Keune, Hans; Immovilli, Marco; Keller, Roger; Maynard, Simone; McElwee, Pamela; Molnár, Zsolt; Olsson, Gunilla A; Payyappallimana, Unnikrishnan; Schneiders, Anik; Schoolenberg, Machteld; Subramanian, Suneetha M; Van Reeth, Wouter (2022). Defining nature. In: Visseren-Hamakers, Ingrid J; Kok, Marcel T J. Transforming Biodiversity Governance. Cambridge: Cambridge University Press, 25-42.

Keller, Roger; Backhaus, Norman (2021). Wie fördern Landschaften das Wohlbefinden der Menschen? Erkenntnisse transdisziplinärer Forschungsprojekte aus der Schweiz. In: Walsh, Cormac; Kangler, Gisela; Schaffert, Markus. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis. Wiesbaden: Springer, 141-157.

Keller, Roger (2016). Ökosystemleistungen in der Schweiz: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen bei der praktischen Anwendung. Bern: Haupt Verlag.

CV / Lebenslauf