
Space, Nature and Society
Tel.: 044 63 55186Room number: Y25 L 22roger.keller@geo.uzh.chWebsite
ValPar.CH - Werte der ökologischen Infrastruktur in Pärken
Im Projekt ValPar.CH untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam aus fünf Hochschulen im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) den Nutzen und den Mehrwert der Ökologischen Infrastruktur.
- www.ValPar.CH
- Artikel "The ValPar.CH project - Assessing the added value of ecological infrastructure in Swiss parks"
Projektdauer: 2020-2024
Meine Funktion: Projektkoordinator, Mitglied Projektleitung, Mitglied Projektsteuerung
Landschaftsleistungen
Im Rahmen mehrerer Projekte entwickelten wir gemeinsam mit der Universität Lausanne ein zyklisches Modell, welches aufzeigt, wie die Identifizierung von Landschaftsleistungen zu einer Stärkung der Landschaftsqualität führen kann.
- www.landschaftsleistungen.ch
- Factsheet "Leistungen von Landschaften fassbar machen"
- Bericht "Landschaftsleistungen in Landschaften von nationaler Bedeutung"
- Bericht "Landschaft zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung"
- Gastkommentar in der NZZ "Warum die Landschaft uns teuer sein muss: Zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung"
- weitere Literatur siehe hier
Projektdauer: 2017-2022 (mehrere Projekte)
Meine Funktion: Projektleitung, Senior Scientist
Landschaftswissen
Gemeinsam mit den Pädagogischen Hochschulen Zürich und Lausanne, der Universität Lausanne und weiteren Partnern erarbeiteten wir die Plattform "Landschaftswissen in Kürze".
- www.landschaftswissen.ch
- Informationsbroschüre "Landschaftswissen in Kürze: Informationen für Lehrpersonen"
- Bilderbuch "Ich entdecke Landschaften"
Projektdauer: 2019-2023 (mehrere Projekte)
Meine Funktion: Projektleitung, Projektkoordination, Mitglied wissenschaftliche Begleitgruppe
Ökosystemleistungen in der Schweiz (Dissertation 2016)
Ausgehend vom Konzept der Ökosystemleistungen (ecosystem services) wird dargelegt, unter welchen Gesichtspunkten Natur und Landschaft erfasst werden können. Durch die Auswertung von Befragungen mit Fachpersonen wird aufgezeigt, wo die Chancen und Risiken bei der Anwendung des Ökosystemleistungskonzepts liegen. Im Fokus stehen dabei die schweizerische Biodiversitäts-, Landschafts- und Landwirtschaftspolitik. Praxisbeispiele und ein Vergleich mit der internationalen Entwicklung runden diese Auslegeordnung ab. Die Handlungsempfehlungen richten sich an die interessierte Leserschaft aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Dissertation 2012-2016
Forschungsinteressen
Ich forsche und arbeite an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Praxis interessiere mich dafür, welche Argumente im Natur-/Landschafts-/Umweltschutz im Spannungsfeld zwischen "Schutz" und "Nutzung" verwendet werden.
Im Rahmen meiner Dissertation habe ich anhand der Diskussion über das Konzept der "Ökosystemleistungen" Chancen und Risiken einer nutzenorientierten Argumentation in der Schweiz untersucht. Daran anschliessend habe ich - gemeinsam mit Norman Backhaus - untersucht, wie die Landschaftsleistungen im Spannungsfeld zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung beurteilt werden.
Die Inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit ist für mich sehr wichtig (z.B. im Projekt ValPar.CH) und ich arbeite oft und gerne mit unterschiedlichen Institutionen inner- und ausserhalb der Wissenschaft zusammen.
Expertise:
- Ökosystemleistungen; Landschaftsleistungen
- Anwendung nutzenorientierter Konzepte in Politik und Praxis
- Transdisziplinarität: Zusammenführen unterschiedlicher Sichtweisen; Forschungskoordination
- Qualitative Forschungsmethoden: Experteninterviews, Datenanalyse
- Landschaftspolitik; Biodiversitätspolitik; Agrarpolitik
- Regionaler Fokus: Schweiz
CV / Lebenslauf
Berufliche Erfahrung
Forschung am Geographischen Institut, Abt. Space, Nature and Society:
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt "ValPar.CH: Werte der Ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken" (2020-2024): Projektkoordination, Co-Projektleitung
- Forschungsprojekt "Empowering Policy Relevance" (2023): Senior Researcher
- Transdisziplinäres Forschungsprojekt "Landschaften verstehen und wertschätzen lernen" (2019-2023): Projektleitung, Projektkoordination, Senior Researcher
- Transdisziplinäres Forschungsprojekt "Landschaftsleistungen in Landschaften von nationaler Bedeutung" (2017-2020): Projektleitung, Senior Researcher
- Transdisziplinäres Forschungsprojekt "Landschaft zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung" (2016-17): Projektleitung, Senior Researcher
- Dissertation "Ökosystemleistungen in der Schweiz" (2011-2016): Doktorand
Praxis
- Beratung / Unterstützung bei Arbeiten im Bereich Ökosystem- und Landschaftsleistungen (2013-2019): Bundesamt für Umwelt
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Themenbereichen Sport und Tourismus, Ökosystem- und Landschaftsleistungen, Forschungskoordination, Landschaftsstrategie (2009-2013): Bundesamt für Umwelt, Abt. Arten, Ökosyteme, Landschaften
- Nachhaltigkeitsbeauftragter der öffentlichen Hand für die UEFA EURO 2008 (2007-2008): Bundesämter für Raumentwicklung (ARE), Sport (BASPO) und Umwelt (BAFU)
Profil auf LinkedIn: linkedin.com/in/roger-keller-35098425