Start Back to Desktop View

Suche in Bibliothekskatalogen

Suche in Bibliothekskatalogen

Seit der Einführung von EDV-unterstützten Suchsystemen, haben sich die Suchmöglichkeiten stark erweitert. Allerdings benötigt man eine gewisse Erfahrung und Phantasie, um zu guten Resultaten zu kommen. Die meisten Systeme funktionieren im Prinzip gleich, auch wenn sich die einzelnen Befehle unterscheiden mögen. Zu beachten ist z.B. die teilweise Trennung von Buch- und Zeitschriftenkatalogen in bestimmten Suchmodi.

Der Umgang mit der elektronischen Literatursuche erfordert etwas Übung.

Neben den Verbundskatalogen gibt es auch Oberflächen, die in mehreren Verbundskatalogen im In- und Ausland suchen. Dabei werden Anfragen an Bibliothekskataloge weitergereicht. Beispiele dafür sind der KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) ‹https://kvk.bibliothek.kit.edu/› oder die DigiBib (Digitale Bibliothek) ‹https://www.digibib.net/Digibib›, ein Internet-Portal, das parallel grosse Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken aus aller Welt durchsucht. Ein weiteres Beispiel ist «The European Library» ‹https://www.theeuropeanlibrary.org/›, deren Webseite die gleichzeitige Suche in 32 von 47 Nationalbibliotheken erlaubt. Die GIUZ-Bibliothek bietet eine gute Übersicht: ‹https://www.hbz.uzh.ch/de/fachinformationen/geographie-human/BK_humangeographie.html›.

Folgende Ausführungen basieren auf den Suchsystemen des Verbundskatalogs IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) bzw. NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) als Teilbereich von IDS, da diese in Zürich die wichtigsten Kataloge sind. Andere Systeme funktionieren ähnlich.

Genauere Erklärungen und Details sind in den Suchsystemen selber unter «Hilfe / Suche» zu finden.

Kombinierte Wortsuche und Wortsuche mit Filter

Bei EDV-unterstützten Systemen kann v.a. bei grossen Datenmengen kombiniert gesucht werden (im IDS Zürich Universität unter «Erweiterte Suche»). Es kann einerseits nach der Schnittmenge gesucht werden, die dann nur die Werke eines Autors bzw. einer Autorin auflistet, in deren Titel das gesuchte Wort vorkommt. Anderseits kann nach der Vereinigungsmenge gesucht werden. Aufgelistet werden dann Begriffe, die entweder den einen oder den anderen Begriff enthalten.

Die kombinierte Suche kann für Autor/Titel-Kombinationen oder für Sachabfragen verwendet werden. Auch hier gilt es abzuklären, wo das System sucht (Wortsuche mit Filter), im ganzen Verbund (z.B. NEBIS) oder nur in einer Teilbibliothek (z.B. Geographisches Institut) oder nur in einem Teilbereich einer Bibliothek (z.B. Zeitschriften, Dissertationen).

Bei grossen Datenmengen ist eine kombinierte Suche oder eine Filterung der Resultate unumgänglich.

Teilwortsuche (boolesche Suche)

Die Teilwortsuche eignet sich v.a. für die Eingrenzung grosser Datenmengen. Es bedarf einiger Einarbeitungszeit, doch sind dann die Resultate vielversprechend.

So können boolesche Operatoren (nach dem englischen Mathematiker George Boole benannt) eingesetzt werden. Diese logischen Verknüpfungsmöglichkeiten heissen: «AND», «OR» oder «NOT». Werden mehrere Begriffe nacheinender eingegeben, wird automatisch der Boolesche Operator «AND» verwendet. Die anderen beiden müssen explizit ausgeschrieben werden. Auf diese Weise können auch die im Suchverlauf gespeicherten Suchergebnisse kombiniert werden. Dadurch ergeben sich sehr präzise Schnittmengen.

In der Funktion «Stichwortsuche» können Suchbegriffe durch das «?» oder das «*» (links, in der Mitte oder rechts eines Wortes) auch abgekürzt werden. So sucht der Eintrag «geogra?» nach «Geographie», «geografie» «geographisch», «geography» etc. Das «!» kann genutzt werden, um verschiedene Schreibweisen zu suchen, bei denen sich ein einzelner Buchstabe ändert. So wird mit der Eingabe «Hydrox!d» nach «Hydroxid» und «Hydroxyd» gesucht. Ändert sich mehr als ein Buchstabe, kann das «#» benutzt werden. So wird mit der Eingabe «Geogra##ie» nach Geographie und Geografie gesucht. Ein ähnliches Suchergebnis ergäbe sich aus der Eingabe «Geographie OR Geografie».

Datensätze sammeln

Datensätze, die während einer Suche gefunden werden, können im persönlichen «Korb» gesammelt werden. Dies kann aus der Titelliste oder aus der Titelvollanzeige erfolgen. Die gesammelten Datensätze können dann per Mail gesendet oder auf Ihrem Computer gespeichert werden. Der Inhalt des Korbes wird jedoch gelöscht, wenn die Sitzung beendet wird.