Den globalen Zusammenhang vermitteln

Umweltthemen zielgruppengerecht vermitteln, das macht Andreas Linsbauer als Ausbildner zukünftiger Lehrpersonen und als Wissenschaftler am Geographischen Institut. Heute wird die von ihm geleitete Ausstellung «Expedition 2 Grad» im Nationalparkzentrum Zernez eröffnet.
Zuerst Primarlehrer, dann Geographiestudent und Ausbildung für das Höhere Lehramt, anschliessend Forscher in der Glaziologie und Leiter eines interdisziplinären Projekts in der Wissenschaftskommunikation: Andreas Linsbauers Leidenschaft ist es, Bildung und Umwelt zusammenzubringen. Er will abstrakte Fakten wie das an der Pariser Klimakonferenz vereinbarte 2-Grad-Ziel für den globalen Temperaturanstieg verständlich und eindrücklich vermitteln. Was bedeuten diese 2 Grad konkret für die alpine Landschaft? Was heisst das für uns Menschen? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung «Expedition 2 Grad», die heute im Nationalparkzentrum Zernez eröffnet wird. Weiterlesen...
Dr. Andreas Linsbauer, Geographisches Institut, UZH
Bild: Expedition 2 Grad
Weitere Medienbeiträge:
Virtuell den Klimawandel in den Alpen erleben
SRF Tagesschau, 2. April 2019
Die Schweiz ohne Eis
Coopzeitung, 2. April 2019
Den Tod des Aletschgletschers sehen – in virtueller Realität
SRF Wissenschaftsmagazin, 29. März 2019
Eine virtuelle Reise in die Alpen der Zukunft
Medienmitteilung, Universität Freiburg, 29. März 2019
«Die Wissenschaft hat ihre Arbeit gemacht»
universitas, das Magazin der Universität Freiburg, 28. März 2019
Wie Virtual Reality zu einer Verhaltensänderung beiträgt
Zett, das Magazin der Zürcher Hochschule der Künste, 12. März 2019
More news
- WGMS Letter of Concern to COP25
- Alexander von Humboldt: Trailblazer of Science
- The world's highest mountains hold vital climate change lessons
- GIUZ treasures on Swiss television
- Local experts for global reports
- 1894–2019: 125 years of internationally coordinated glacier monitoring
- Monitoring the Matterhorn with Millions of Data Points
- Reise bis zum Ende der Eiszeit
- Träge Zungen
- Fostering permafrost research and scientific exchange
- Klimaindikator Gletscher
- Global warming is shrinking glaciers faster than thought
- Dangerous glacial lakes across Tibetan Plateau
- Melting glaciers causing sea levels to rise at ever greater rates
- Der Permafrost in der Schweiz erwärmt sich wieder
- Tauender Permafrost: Eine tickende Zeitbombe
- Panta rhei - everything flows
- Mountain glaciers: Vanishing sources of water and life
- Boost to UZH’s Climate Research
- Ein Jahr der Extreme für Schweizer Gletscher
- Zum Klimabericht tragen viele bei
- Gemeinsam globale Probleme angehen
- Scientists set out to explore microbial life in glacier streams
- Die Alpenreise - Live aus Grindelwald
- IPA Lifetime Achievement Award to Wilfried Haeberli
- How the Alps inform polar research
- Towards an operational glacier monitoring service: Europe’s Copernicus Climate Change Service
- WGMS contributed to European State of the Climate report
- Short break in the warming of the alpine permafrost
- Frequently cited comment on glacier mass loss
- A tipping point for Greenland and its ice caps
- “Our object of interest is about to melt away”
- Precipitation radar in the Peruvian Andes
- Glacier change data as climate indicators
- Alpine permafrost continues to warm up
- WGMS Jubilee
- War waste in greenland
- Rock glaciers crawl slowly down the slope