Im Melde- und Lagezentrum der Nationalen Alarmzentrale
Die Nationale Alarmzentrale ist die Fachstelle des Bundes für ausserordentliche Ereignisse, 24/7 erreichbar und kann innert einer Stunde in den Einsatz zu gehen. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Übersicht über die bevölkerungsschutzrelevante Lage sicherzustellen.
Meine Erfahrung
Während meines Hochschulpraktikums beim Melde- und Lagezentrum (MLZ) der Nationalen Alarmzentrale (NAZ) hatte ich die Möglichkeit, den Prozess des Erstellens von Lageprodukten näher kennenzulernen und mitzugestalten. Dazu gehörten die Erarbeitung und Umsetzung eines Konzepts zur vollständigen Implementierung von QGIS für das Erstellen von Kartenprodukten im Einsatz sowie in der täglichen Arbeit. Weiter konnte ich Ausbildungsblöcke zum Thema GIS und Übungen mit QGIS vorbereiten und durchführen.
Das Highlight meines Praktikums war ganz klar die erfolgreiche Integration von QGIS in den Arbeitsalltag des MLZ sowie des militärischen Stabs. Dies zeigte sich im November 2019 bei der Sicherheitsverbundsübung SVU19. Die Kartenprodukte des Lagebildes waren sehr begeht und wurden unter anderem vom Bundesamt für Polizei fedpol und NDB übernommen.
Das Arbeitsklima ebenso wie das Umfeld empfand ich als sehr angenehm. Ich fühlte mich rasch im Team integriert und meine Überlegungen sowie Anregungen wurden stets ernst genommen. Eher unüblich für ein Praktikum war, dass ich mehr oder weniger auf mich alleine gestellt war, wenn es um GIS-Fragestellungen ging. Das GIS-Knowhow im MLZ ist erst im Entstehen, und das Team war dadurch sehr auf mein Können angewiesen.
Sehr hilfreich war meine gute und fundierte Basis in GIScience und Kartografie aus dem Bachelorstudium und aus der späteren Spezialisierung im Masterstudium: Besonders in den vorlesungsbegleitenden Übungen sowie in den Semesterarbeiten und Projekte konnte ich erlerntes Wissen praktisch anwenden. Ausserdem kann ich durch mein Studium auf dem zweiten Bildungsweg auf bald 15 Jahre Erfahrung in der Arbeitswelt und auf die dort erworbenen Fähigkeiten zurückgreifen.
Organisation des Praktikums
Durch meinen Militärdienst beim Stab Bundesrat NAZ im Führungsgrundgebiet Nachrichten kam ich mit den zivilen Mitarbeitenden des MLZ der NAZ ins Gespräch, woraus wenig später eine Praktikumsstelle im Bereich GIS entstand. Erstmals wurde das GIS-Hochschulpraktikum bei der NAZ im Jahr 2018 angeboten. Seither wird es immer wieder auf dem Stellenportal des Bundes ausgeschrieben.
Wichtige Voraussetzungen sind:
- Gute Kenntnisse in GIScience und Kartografie (ideal ab 5./6. Semester Geografie UZH oder vergleichbar)
- Interesse an Notfall- und Krisenmanagement
- Arbeitserfahrung mit GIS Systemen (QGIS oder ArcGIS)
- hohe Eigenverantwortung, selbständiges Arbeiten sowie Teamfähigkeit.
More news
- Welche Baumarten für den Klimawandel?
- Geoinformatik in der Praxis
- Water quality retrieval of Swiss lakes
- Rendzina bis Podsol: Die Waldböden der Schweiz
- Examining forest health by foliar analysis
- Holzanatomie und Borkenkäfer
- Höhenlinien für die Stadtplanung visualisieren
- Mit Bäumen die Klimageschichte rekonstruieren
- Den Gebirgswald verjüngen
- Four months in a refugee camp
- Ein Sommer im Infomobil
- Im Amt und im Feld: Geoinformation in der Praxis
- Im Einsatz für den Natur- und Artenschutz
- Summer internship at Agroscope: insights into agroecology and environment
- Im Wetterdienst an der Front
- Wetter und Klima im internationalen Kontext
- Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
- Seismische Analyse Mount Meager, British Columbia
- Wasserqualität mittels Fernerkundung bestimmen
- Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung
- Von Sondierungen bis zu historischen Untersuchungen
- Ein Winter beim Lawinenwarndienst
- Für eine intelligente digitale Realität
- GIS-Praktikum in der kantonalen Verwaltung
- Augmented Reality in Zürich: Vergangenheit und Zukunft erlebbar machen
- Gewässernetz kartieren
- Baumwipfel ernten
- Im Wetterbüro
- GIS und Raumentwicklung
- Für eine haushälterische Nutzung des Bodens
- Fernerkundung von Schnee durch Radiometrie
- LPI / NASA Summer Intern Program
- Interpretive Specialist and Science Communication