Im Wetterbüro
MeteoNews ist ein privater Wetterdienst in Zürich, der Hauptzweig ist die Medienmeteorologie. Als Praktikant war ich Teil des Meteo-Teams. Zu meinen Hauptaufgaben gehörte unter anderem das Erstellen der Wetterseiten für diverse Zeitungen.
Meine Erfahrung
MeteoNews ist eine recht kleine Firma, häufig waren wir im Wetterbüro nur eine Hand voll Personen. Neben zwei Meteorologen und einem Moderator oder einer Moderatorin waren wir zwei Praktikanten jeweils anwesend. Das machte meiner Meinung nach den Umgang miteinander sehr familiär. Von Anfang an fühlte ich mich als Teil des Teams und wurde sehr schnell in die Thematiken eingeführt.
Ein Tag im Wetterbüro läuft immer etwa nach dem gleichen Muster ab. Nach dem Eintreffen schaue ich mir zunächst diverse Wettermodelle an und arbeite mich somit ins aktuelle Wettergeschehen ein. Nach einer Besprechung mit den Meteorologen starten wir den Hauptteil unserer Arbeit, nämlich das Erstellen der Wetterseiten für verschiedene Zeitungen, zum Beispiel 20 Minuten, Blick, Freiburger Nachrichten, Luzerner Zeitung oder St. Galler Tagblatt. Zum Bearbeiten der Wetterseiten gehört das Überprüfen von Symbolen oder Temperaturen, das Einsetzen von Isobaren-, Warn- oder Themenkarten und das Schreiben der Wettertexte. Am Nachmittag geht unser Programm mit diversen Aufgaben zu Wettervorhersagen, sowie dem Erstellen von Sendeinhalten von Fernsehsendungen weiter. Ich empfand meine Praktikumszeit als sehr lehrreich, da ich immer wieder mit neuen Wettersituationen konfrontiert wurde. Anhand des aktuellen Wetters konnten mir dann die Meteorologen immer mal wieder Neues erklären und zeigen.
Organisation des Praktikums
Das Praktikum wurde auf der Homepage von MeteoNews ausgeschrieben. Es werden fortlaufend neue Praktikumsstellen vergeben, da immer zwei Praktikanten zur gleichen Zeit für jeweils rund ein halbes Jahr angestellt sind. Bewerben kann man sich dann direkt bei der Firma. Aus meiner Sicht ist es wichtig, ein grosses Interesse am Wettergeschehen mitzubringen, ansonsten kann es mit der Zeit etwas eintönig werden, da man jeden Tag etwa das gleiche Programm hat. Wenn man sich aber für das Wetter begeistert, ist es das ideale Praktikum.
More news
- Water quality retrieval of Swiss lakes
- Rendzina bis Podsol: Die Waldböden der Schweiz
- Examining forest health by foliar analysis
- Holzanatomie und Borkenkäfer
- Höhenlinien für die Stadtplanung visualisieren
- Mit Bäumen die Klimageschichte rekonstruieren
- Den Gebirgswald verjüngen
- Four months in a refugee camp
- Ein Sommer im Infomobil
- Im Amt und im Feld: Geoinformation in der Praxis
- Im Einsatz für den Natur- und Artenschutz
- Summer internship at Agroscope: insights into agroecology and environment
- Im Wetterdienst an der Front
- Wetter und Klima im internationalen Kontext
- Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
- Seismische Analyse Mount Meager, British Columbia
- Wasserqualität mittels Fernerkundung bestimmen
- Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung
- Von Sondierungen bis zu historischen Untersuchungen
- Ein Winter beim Lawinenwarndienst
- Für eine intelligente digitale Realität
- Im Melde- und Lagezentrum der Nationalen Alarmzentrale
- GIS-Praktikum in der kantonalen Verwaltung
- Augmented Reality in Zürich: Vergangenheit und Zukunft erlebbar machen
- Gewässernetz kartieren
- Baumwipfel ernten
- GIS und Raumentwicklung
- Für eine haushälterische Nutzung des Bodens
- Fernerkundung von Schnee durch Radiometrie
- LPI / NASA Summer Intern Program
- Interpretive Specialist and Science Communication