Holzanatomie und Borkenkäfer
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) beschäftigt sich mit der Nutzung, Gestaltung und dem Schutz von naturnahen und urbanen Lebensräumen. In meinem 5-monatigen Praktikum in der Forschungseinheit Walddynamik untersuchte ich Bohrkerne von Bäumen aus Costa Rica und der Slowakei.
Meine Erfahrung
In meinem Praktikum beschäftigte ich mich vor allem mit zwei grösseren Projekten und half ausserdem bei kleineren Projekten und in der Feldarbeit mit.
Ich bearbeitete Bohrkerne aus tropischen Bäumen aus Costa Rica, die an die WSL geschickt wurden. Ich untersuchte sie auf bestimmte Strukturen, sogenannte Thyllen, die mit dem Wassertransport in Bäumen in Verbindung gebracht werden. Dieses Projekt war sehr spannend, da noch nicht viel Forschung über Thyllen gemacht wurde und ich somit interessante Diskussionen mit Forschenden der WSL führen konnte. Ich durfte selbständig Berechnungen und Analysen machen und konnte mir viel Wissen aneignen. Das Projekt weckte mein Interesse für die Holzanatomie.
Das zweite Projekt befasste sich mit Bohrkernen von Fichten, die aus der Slowakei für eine Isotopenanalyse an die WSL geschickt wurden. Die Bäume wurden auf Borkenkäferangriffe untersucht. Auch bei diesem Projekt konnte ich selbständig die Proben bearbeiten, datieren und analysieren.
Für ein Praktikum an der WSL soll man offen und interessiert sein. In den Dendrowissenschaften muss man auch etwas Geduld an den Laborgeräten und beim Datieren der Jahrringe haben können. Für Feldarbeiten soll man gerne auch draussen im Wald und in den Bergen sein. Auch lohnt es sich, selbständig in der Literatur über die Themen nachzulesen. Die Mitarbeitenden sind sehr hilfreich und freundlich, das Arbeitsklima ist sehr angenehm und die Arbeitszeiten flexibel.
Das Praktikum eröffnete mir die Forschungswelt und motivierte mich für mein weiteres Geographiestudium im Master und die bevorstehende Masterarbeit.
Organisation des Praktikums
Die WSL verfügt über ein Stellenportal, das regelmässig offene Stellen für Studierende anbietet. Es können auch Diplomarbeiten an der WSL gemacht werden. Ich habe mich jedoch nicht über das Stellenportal, sondern direkt bei Dr. Paolo Cherubini, der im Modul «Geochronologie I» im Bachelorstudium der Geographie einige Vorlesungen durchgeführt hatte, beworben. Dadurch konnte ich das Praktikum bei ihm in der Forschungsgruppe der Dendrowissenschaften absolvieren und ihn in seinen Projekten unterstützen. Das Praktikum absolvierte ich zwischen meinem Bachelor und Master.
More news
- Umwelt- und Ressourcenmanagement
- Bodenschutz in der Praxis
- Welche Baumarten für den Klimawandel?
- Geoinformatik in der Praxis
- Water quality retrieval of Swiss lakes
- Rendzina bis Podsol: Die Waldböden der Schweiz
- Examining forest health by foliar analysis
- Höhenlinien für die Stadtplanung visualisieren
- Mit Bäumen die Klimageschichte rekonstruieren
- Den Gebirgswald verjüngen
- Four months in a refugee camp
- Ein Sommer im Infomobil
- Im Amt und im Feld: Geoinformation in der Praxis
- Im Einsatz für den Natur- und Artenschutz
- Summer internship at Agroscope: insights into agroecology and environment
- Im Wetterdienst an der Front
- Wetter und Klima im internationalen Kontext
- Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
- Seismische Analyse Mount Meager, British Columbia
- Wasserqualität mittels Fernerkundung bestimmen
- Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung
- Von Sondierungen bis zu historischen Untersuchungen
- Ein Winter beim Lawinenwarndienst
- Für eine intelligente digitale Realität
- Im Melde- und Lagezentrum der Nationalen Alarmzentrale
- GIS-Praktikum in der kantonalen Verwaltung
- Augmented Reality in Zürich: Vergangenheit und Zukunft erlebbar machen
- Gewässernetz kartieren
- Baumwipfel ernten
- Im Wetterbüro
- GIS und Raumentwicklung
- Für eine haushälterische Nutzung des Bodens
- Fernerkundung von Schnee durch Radiometrie
- LPI / NASA Summer Intern Program
- Interpretive Specialist and Science Communication