Gewässernetz kartieren
Die Dienststelle für Umwelt und Energie befasst sich mit dem nachhaltigen, verantwortungsvollen und rechtskonformen Umgang mit natürlichen Ressourcen im Kanton Luzern. Sie beobachtet die Natur und erlässt Schutzmassnahmen. Bauvorhaben und Betriebe prüft sie auf Umweltverträglichkeit. Und nicht zuletzt informiert diese Dienststelle politische, wirtschaftliche und private Akteure und die Medien.
Meine Erfahrung
Die kantonale Dienststelle für Umwelt und Energie führt viele verschiedene Aufgaben aus. Meine Hauptaufgabe war die Mithilfe beim Aufbau eines Grundlagentools, welches die natürlichen und künstlichen Gewässer des Kantons lagegenau und hydrologisch korrekt beinhaltet. Dazu habe ich im Feld Daten erhoben. Konkret bedeutete das, Rohrein- und ausgänge zu kartieren und die im Untergrund verborgenen Zusammenhänge mit Färbemittel sichtbar zu machen. Die Daten habe ich mit ArcGIS Software verarbeitet.
Des Weiteren half ich bei zahlreichen anderen Aufträgen mit. Sehr spannend fand ich die Arbeit auf den Mittellandseen, in welchen das Leben der Fische aufgrund hoher Phosphoreinträge teilweise mit technischen Massnahmen sichergestellt werden muss. Die Seen werden ständig beprobt. Die im See gemessenen Sauerstoffmengen helfen mit, die benötigte Menge Sauerstoff für die Belüftung zu bestimmen. Auch bei der Beprobung von Fliessgewässern und Grundwasser durfte ich mithelfen.
Immer wieder hatte ich auch die Möglichkeit, interessante Einblicke in andere Bereiche der Dienststelle für Umwelt und Energie zu gewinnen. Dabei erfuhr ich vieles über Erdwärmenutzung, Bodenschutz, Verschmutzung, Lärm und das Abwassernetz. Ich konnte an zahlreichen Sitzungen und Besprechungen zur Erteilung von Konzessionen als auch zur Beurteilung von Bauvorhaben teilnehmen. Das Arbeitsklima ist sehr angenehm. Ein Praktikum in der Dienststelle für Umwelt und Energie eignet sich hervorragend, um verschiedene Facetten des Studiums in der Praxis anzuwenden.
Organisation des Praktikums
Dieses Praktikum wurde vor mir schon von einigen anderen Geographiestudentinnen und Geographiestudenten der Universität Zürich absolviert, welche mich auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht haben. Aus diesem Grund habe ich bei der Dienststelle direkt angefragt und tatsächlich hat sich die Möglichkeit für ein Praktikum ergeben. Kurz nach dem Bewerbungsgespräch konnte ich bereits starten. Voraussetzungen sind ein Bachelorabschluss, Wissen im Bereich Umwelt und GIS-Kenntnisse. Die Fähigkeit, ein Auto zu fahren, ist ebenfalls hilfreich.
More news
- Water quality retrieval of Swiss lakes
- Rendzina bis Podsol: Die Waldböden der Schweiz
- Examining forest health by foliar analysis
- Holzanatomie und Borkenkäfer
- Höhenlinien für die Stadtplanung visualisieren
- Mit Bäumen die Klimageschichte rekonstruieren
- Den Gebirgswald verjüngen
- Four months in a refugee camp
- Ein Sommer im Infomobil
- Im Amt und im Feld: Geoinformation in der Praxis
- Im Einsatz für den Natur- und Artenschutz
- Summer internship at Agroscope: insights into agroecology and environment
- Im Wetterdienst an der Front
- Wetter und Klima im internationalen Kontext
- Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
- Seismische Analyse Mount Meager, British Columbia
- Wasserqualität mittels Fernerkundung bestimmen
- Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung
- Von Sondierungen bis zu historischen Untersuchungen
- Ein Winter beim Lawinenwarndienst
- Für eine intelligente digitale Realität
- Im Melde- und Lagezentrum der Nationalen Alarmzentrale
- GIS-Praktikum in der kantonalen Verwaltung
- Augmented Reality in Zürich: Vergangenheit und Zukunft erlebbar machen
- Baumwipfel ernten
- Im Wetterbüro
- GIS und Raumentwicklung
- Für eine haushälterische Nutzung des Bodens
- Fernerkundung von Schnee durch Radiometrie
- LPI / NASA Summer Intern Program
- Interpretive Specialist and Science Communication