Augmented Reality in Zürich: Vergangenheit und Zukunft erlebbar machen
Das GIS-Kompetenzzentrum des Amtes für Städtebau der Stadt Zürich stellt Geoinformations-Daten zur Verfügung. Genutzt werden sie für die Raum- und Stadtplanung, aber auch für die Archäologie oder den Tiefbau. Die Produkte reichen dabei von Kartenapplikationen über klassische GIS-Analysen bis hin zu komplexen, automatisierten 3D Datenanalysen und Visualisierungen.
-
- Einen Architekturwettbewerb mit modernsten Technologien wie Augmented Reality zu begleiten, kann Teil des Praktikums sein.
Meine Erfahrung
Ich hatte das Glück, dass mein Praktikum mehr oder weniger mit dem ersten Augmented Reality Projekt des GIS-Kompetenzzentrums (GKZ) zusammenfiel. Dadurch konnte ich sehr viel Wissen im Bereich 3D-GIS, regelgestütztes Modellieren von Objekten (von einfachen Volumen bis hin optimierten Visualisierung von Daten der amtlichen Vermessung), Automatisierung und Projektmanagement aufbauen. Dabei wurde immer darauf geachtet, dass ich genug Zeit hatte, um die erforderlichen Fähigkeiten aufzubauen und eigene Lösungen entwickeln konnte. Dieses kreative Arbeitsklima ist sicherlich ein ganz grosses Plus in diesem Praktikum. Zudem gab es für mich früh die Möglichkeit, eigene Projekte umzusetzen und klassische Praktikantenarbeiten (Digitalisieren, Telefondienst, etc.) haben sich wohl auf nicht mehr als ein bis zwei Tage beschränkt.
Das Praktikum erfordert etwas Erfahrung im Umgang mit GIS und eine gewisse Affinität zu IT-Systemen, wobei das Wissen aus dem Bachelorstudium absolut ausreichend ist. Da das GKZ Teil des Amtes für Städtebau ist, sollte ein minimales Interesse an Städtebau und urbanen Themen vorhanden sein. Raumplanerisches Vorwissen kann sicher hilfreich sein, ist aber keinesfalls Voraussetzung.
Mir persönlich hat sicher mein vertieftes Programmierwissen sowie meine Begeisterung für Datenvisualisierung geholfen. Dies war auch einer der Gründe, weshalb ich mich während meines Praktikums in den Bereich Augmented Reality vertieft habe. Dabei standen die Konzeption und das Testing einer HoloLens Applikation für den Städtebau ("HoloPlanning") im Fokus.
-
- Digitale 3D Rekonstruktion der Pfahlbauten, welche beim Bau des Parkhauses unter dem Sechseläutenplatz gefunden wurden.
Organisation des Praktikums
Das Praktikum für eine Dauer von 6-12 Monate wird jährlich über die Website der Stadt Zürich (sowie auf den meisten gängigen Jobportalen) ausgeschrieben. Bis zu drei Praktikumsstellen sind gleichzeitig möglich. Deshalb lohnt sich auch immer eine Blindbewerbung. Nicht jede offene Stelle wird sofort ausgeschrieben. Ich persönlich habe mich auf eine ausgeschriebene Praktikumsstelle beworben und danach ein ungezwungenes, sehr informatives Vorstellungsgespräch absolviert.
Grundsätzlich ist die Ausrichtung des Praktikums (konzeptionelle Arbeiten, 3D Visualisierung, Webdienste, Kartenapplikationen, neue Technologien (AR, VR), Entwicklung (zB JavaScript) oder regelbasierte Architektur in CityEngine) sehr frei. Man darf selber die Richtung vorgeben. Allerdings ist der 3D Bereich sicherlich etwas Einzigartiges, da wohl kaum eine Verwaltung in der Schweiz in dieser Thematik so weit ist. Dass Praktikantinnen und Praktikanten oft als freie Mitarbeitende für Monate bis Jahre weiter beschäftigt werden, ist sicher ein gutes Zeichen.
More news
- Water quality retrieval of Swiss lakes
- Rendzina bis Podsol: Die Waldböden der Schweiz
- Examining forest health by foliar analysis
- Holzanatomie und Borkenkäfer
- Höhenlinien für die Stadtplanung visualisieren
- Mit Bäumen die Klimageschichte rekonstruieren
- Den Gebirgswald verjüngen
- Four months in a refugee camp
- Ein Sommer im Infomobil
- Im Amt und im Feld: Geoinformation in der Praxis
- Im Einsatz für den Natur- und Artenschutz
- Summer internship at Agroscope: insights into agroecology and environment
- Im Wetterdienst an der Front
- Wetter und Klima im internationalen Kontext
- Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
- Seismische Analyse Mount Meager, British Columbia
- Wasserqualität mittels Fernerkundung bestimmen
- Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung
- Von Sondierungen bis zu historischen Untersuchungen
- Ein Winter beim Lawinenwarndienst
- Für eine intelligente digitale Realität
- Im Melde- und Lagezentrum der Nationalen Alarmzentrale
- GIS-Praktikum in der kantonalen Verwaltung
- Gewässernetz kartieren
- Baumwipfel ernten
- Im Wetterbüro
- GIS und Raumentwicklung
- Für eine haushälterische Nutzung des Bodens
- Fernerkundung von Schnee durch Radiometrie
- LPI / NASA Summer Intern Program
- Interpretive Specialist and Science Communication