Fernerkundung von Schnee durch Radiometrie
Im Rahmen der Gebirgshydrologie und Massenbewegungs-Gruppe an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) habe ich X-band Datensätze prozessiert. Diese Datensätze wurden am Versuchsort Davos-Laret aufgenommen. Als Sensor diente ein MORA-Radiometer (11.4 GHz), also passive Mikrowellen-Fernerkundung. Das Hauptziel meines Praktikums war, diese Rohdatensätze zu prozessieren, zu präsentieren und Auffälligkeiten zu finden. Des Weiteren durfte ich bei Arbeiten im handwerklichen Bereich dabei sein und an Progress-Meetings teilhaben.
-
- Gwendolyn Dasser (rechts) und zwei ihrer Kollegen an der WSL (Bild: Dr. Reza Naderpour)
Meine Erfahrung
Gelernt habe ich insbesondere selbstständig nach Problemlösungen zu suchen und ein erstes Auge dafür zu entwickeln, welche Daten in einem Datensatz aussagekräftig sind. Des Weiteren sind meine Programmierfähigkeiten in Python und Matlab klar gestiegen und ich habe allgemein viel gelernt, was das Leben als Forscherin alles beinhaltet.
Das Arbeitsklima war locker, direkt und offen aber gleichzeitig effizient. Arbeitszeiten sind ziemlich flexibel: solange die 8h pro Tag gedeckt sind.
Highlights waren auf jeden Fall die Trips zum Versuchsort in Davos und das SMOS Expert-Meeting in Birmensdorf. Bei diesem Meeting lernte ich Expertinnen und Experten aus ganz Europa kennen und durfte mich mit ihnen austauschen sowie sogar eine Präsentation halten, in welcher ich einen Lösungsansatz zur Verbesserung der SMOS soil moisture retrieval präsentierte.
Weniger toll war das ständige Warten bis die Programme fertig gerechnet haben. Aber das lag vermutlich an meinen Programmierkünsten. Der Arbeitsweg war für mich ein grosser Minuspunkt. Ich durfte aber jederzeit auch von zuhause aus Arbeiten.
Worauf muss man besonders achten:
Man muss es wirklich wollen. Besonders geholfen hat mir die Fähigkeit des Programmierens (!!!). Diese erschien bei all den zur Verfügung stehenden Praktika eine Grundvoraussetzung zu sein. Des Weiteren war Englisch die Verständigungs-Sprache sowie brauchte ich ein Verständnis für die Mikrowellen Fernerkundung.
Organisation des Praktikums
Am Swiss Polar Day habe ich sowohl einen Doktoranden an der WSL sowie den Direktor persönlich kennen gelernt. Ich habe bei beiden noch am selben Tag nach einer Praktikumsmöglichkeit nachgefragt. Beide waren positiv darauf zu sprechen und so hatte ich per Email nochmals nachgefragt, meinen CV eingeschickt und wurde entsprechend eingeladen.
More news
- Welche Baumarten für den Klimawandel?
- Geoinformatik in der Praxis
- Water quality retrieval of Swiss lakes
- Rendzina bis Podsol: Die Waldböden der Schweiz
- Examining forest health by foliar analysis
- Holzanatomie und Borkenkäfer
- Höhenlinien für die Stadtplanung visualisieren
- Mit Bäumen die Klimageschichte rekonstruieren
- Den Gebirgswald verjüngen
- Four months in a refugee camp
- Ein Sommer im Infomobil
- Im Amt und im Feld: Geoinformation in der Praxis
- Im Einsatz für den Natur- und Artenschutz
- Summer internship at Agroscope: insights into agroecology and environment
- Im Wetterdienst an der Front
- Wetter und Klima im internationalen Kontext
- Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
- Seismische Analyse Mount Meager, British Columbia
- Wasserqualität mittels Fernerkundung bestimmen
- Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung
- Von Sondierungen bis zu historischen Untersuchungen
- Ein Winter beim Lawinenwarndienst
- Für eine intelligente digitale Realität
- Im Melde- und Lagezentrum der Nationalen Alarmzentrale
- GIS-Praktikum in der kantonalen Verwaltung
- Augmented Reality in Zürich: Vergangenheit und Zukunft erlebbar machen
- Gewässernetz kartieren
- Baumwipfel ernten
- Im Wetterbüro
- GIS und Raumentwicklung
- Für eine haushälterische Nutzung des Bodens
- LPI / NASA Summer Intern Program
- Interpretive Specialist and Science Communication