Lokales Wissen für globale Berichte
Der Klimawandel und seine Folgen stellen die Entwicklungsländer vor noch grössere Herausforderungen als die Industrieländer. In den Gremien, die die relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse bewerten, sind diese Länder jedoch stark unterrepräsentiert. Ein Trainingsprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am GIUZ wirkt dem entgegen.
-
- IPCC trainees
- Die fünf Trainees (vorne) zusammen mit Holger Frey und Christian Huggel (hinten), den Organisatoren des Programms. (Bild: Grace Goss-Durant, MRI)
Estefania, Anubha, Ana, Prashant und Zarina: Fünf junge Forscherinnen und Forscher aus Südamerika und Asien verbrachten kürzlich zwei Wochen am GIUZ. Möglich wurde dies durch ein einzigartiges Trainingsprogramm, das von der Universität Zürich gemeinsam mit der Mountain Research Initiative (MRI) organisiert wurde.
Entwicklungsländer sind traditionell unterrepräsentiert, wenn es darum geht, die wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel und seinen Auswirkungen zuhanden der politischen Entscheidungsträger zusammenzutragen. Ziel des Trainingsprogramms ist es, Nachwuchsforschende aus diesen Ländern in ihrer akademischen Laufbahn zu unterstützen. «Wir wollen ihre Kompetenz für Expertenbeiträge zu Gebirgsforschung und Klimawandel stärken», sagt Holger Frey, einer der Organisatoren des Programms.
Ortsspezifisches Wissen ist sehr wertvoll
Mit dem Training am GIUZ und dem anschliessenden Coaching und Mentoring in den nächsten drei Jahren sollen sie fit werden, um eine aktive Rolle in den internationalen Gremien zu übernehmen, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel zusammentragen und bewerten, sei es durch das Verfassen von Überblicksartikeln über ihre Region oder durch Beiträge als Gutachter oder gar Autorinnen zu Berichten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Der kommende sechste IPCC-Sachstandsbericht wird ein spezielles Kapitel über Berge enthalten, Regionen, die besonders anfällig für den Klimawandel sind. «Das ortsspezifische Wissen der lokalen Forscherinnen und Forscher ist für solche Berichte sehr wertvoll», sagt Frey, «deshalb ist es wichtig, dass sie in den Prozess einbezogen werden.» Nicht zuletzt auch, um die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Berichte an die nationalen Entscheidungsträger weiterzugeben.
Darüber hinaus ist Networking ein integraler Bestandteil des Programms: An der International Mountain Conference in Innsbruck stellten die Trainees ihre Forschung einem internationalen Publikum vor. Und erhielten bei einer Exkursion in die Zentralschweiz hautnah Einblicke in die hiesige Lebenswelt. «Das Programm scheint einen Bedarf zu decken», sagt Frey, «wir hatten fast 100 Bewerbungen und es war nicht einfach, die Auswahl zu treffen.»
-
- Ana Elizabeth Ochoa Sánchez, Universität Cuenca, Ecuador
«Wissenschaft mit Politik und lokalen Communities verbinden: Dazu möchte ich beitragen. Nicht viele Forscherinnen und Forscher aus Ecuador erhalten diese Möglichkeit. Auf der Konferenz in Innsbruck habe ich wertvolle Einblicke in Bereiche ausserhalb meiner eigenen Forschung erhalten. Für den IPCC-Bericht muss man sich wirklich vernetzen und interdisziplinär sein.»
Ana untersucht den Austausch von Wasser und Energie zwischen Boden, Landoberfläche und Atmosphäre in den hochgelegenen Graslandschaften der Anden, dem sogenannten «páramo». Das Ökosystem dieser Region oberhalb der Waldgrenze bietet wichtige Ökosystemdienstleistungen für Grossstädte in Ecuador und Peru.
-
- Anubha Aggarwal, The Energy and Resources Institute, New Delhi
«Die Anleitung und Betreuung, die wir mit diesem Training erhalten, ist einfach unbezahlbar. Alle Dozierenden haben so viel Erfahrung und sind so offen für den Austausch! Jetzt weiss ich, wo die Lücken im IPCC-Bericht sind und wie ich dazu beitragen kann.»
Anubha verwendet Daten der Oberflächengeschwindigkeit der Gletscher, um deren Dicke und Massenbilanz im Himalaya und in der Antarktis abzuschätzen, vor allem im Kontext des globalen Klimawandels.
-
- Estefania Quenta Herrera, Mayor de San Andrés Universität, Bolivien
«In meiner Heimat Bolivien hängen grosse Teile des Landes vom Schmelzwasser der Andengletscher ab. Vor zwei Jahren hatten wir eine kritische Dürre, insbesondere in den ländlichen Gemeinden und in der Stadt La Paz. Ich möchte mein Wissen durch eine klare und einfache Kommunikation der Politik und Gesellschaft zur Verfügung stellen. Dieses Training wird mir sehr helfen, dieses anspruchsvolle Unterfangen zu meistern.»
Estefania untersucht die tropischen Anden als wichtiger Hotspot für die Biodiversität. Mit dem Rückzug der Gletscher erreicht immer weniger Wasser die Moore und bedroht damit das empfindliche Ökosystem unter extremen Umweltbedingungen auf 4500 Metern und mehr.
-
- Prashant Baral, NIIT Universität, Indien
«Es ist eine einzigartige Ausbildungsmöglichkeit, die ich wohl nie wieder haben werde. Für mich war es besonders wertvoll, dass wir unsere Entwürfe für die systematischen Übersichtsarbeiten diskutiert haben, von denen wir hoffen, dass sie dann in den IPCC-Bericht aufgenommen werden. Und ich habe unsere Tour in die Zentralschweiz bei diesem herrlichen Wetter sehr genossen!»
Prashant stammt aus Bhadrapur im Osten Nepals. Anhand von Satellitendaten entwickelt er Modelle, mit denen sich berechnen lässt, wo im Himalaya Permafrost auftritt. Das grossflächige Auftauen des Permafrostes hat erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität der Hänge.
-
- Zarina Saidaliyeva, Kazakhstan Institut für Geographie, Almaty
«Zentralasien ist wie ein weisser Fleck auf der Karte. Es liegen nur sehr wenige wissenschaftliche Informationen vor. Mit diesem Training weiss ich nun, was der IPCC von mir will, um mein Wissen einzubringen. Wissenschaft und Forschung in Kasachstan ist mehr für Männer, aber jetzt sind Frauen mehr und mehr dabei. Für mich war es eine intuitive Entscheidung, eine von ihnen zu sein.»
Zarinas Forschungsinteressen liegen in den Bergregionen Zentralasiens. Sie untersucht, wie sich in Hinblick auf den Klimawandel die Versorgung mit Süsswasser sicherstellen lässt, und zwar in Regionen, die von Gletscherschmelzwasser abhängig sind.
Mentoring and Training Program in IPCC Processes for Early Career Mountain ResearchersEin gemeinsames Programm der Universität Zürich, der Mountain Research Initiative (MRI), Helvetas und ICIMOD - eine Initiative der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). An der Organisation und Durchführung des Programms sind die GIUZ-Forschenden Christian Huggel, Veruska Muccione, Holger Frey, Simon Allen und Nadia Castro beteiligt. Ziel ist es, eine ausgewählte Kohorte von bis zu sechs Nachwuchsforscherinnen und -forschern aus Entwicklungsländern mit herausragenden akademischen Qualifikationen in der Gebirgsforschung auszubilden und zu betreuen, um ihren Beitrag zu den IPCC-Prozessen zu stärken. Das Programm umfasst eine Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen über einen Zeitraum von drei Jahren, beginnend im September 2019. Mountain Research Initiative |
Intergovernmental Panel on Climate ChangeDas Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist das Gremium der Vereinten Nationen zur Bewertung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel. Das IPCC erstellt regelmässig Berichte, die den Stand des Wissens bewerten. Der IPCC hat drei Arbeitsgruppen. Das Trainingsprogramm ist Teil der Arbeitsgruppe II zu Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit. |
Weitere News
- Landschaftsleistungen und Landschaftswissen in Kürze
- Schutz vor Extremhochwasser an der Aare
- Chamoli disaster in India
- #WomenInScience
- Wie die Fernerkundung zum Schutz der Biodiversität beiträgt
- Fellow of the Royal Canadian Geographical Society
- Die ersten 125 Jahre
- 2020 WDS Data Stewardship Award
- «Expedition 2 Grad» gewinnt den Bundespreis Ecodesign
- UZH unterzeichnet die «Climate Alliance Declaration to G20 Leaders»
- Neuer Schub für die Polarforschung
- On the river
- Würdigung der «Teachers of the Hour»
- Risk guidelines for glacial hazards in the Indian Himalaya
- Transnationale Altenbetreuung im Lockdown
- Gletscherschwund setzt sich unvermindert fort
- "Reversing the Gaze": A new research project in Political Geography
- Umweltdaten aus dem Weltraum
- Wenn die «Stimme des Berges» warnt
- Ehrenprofessur der Universität Nottingham für Christian Berndt
- Eminent Ecologist 2020: Bernhard Schmid
- GIUZ-Alumna ist neue DEZA-Direktorin
- Erwärmung des Permafrosts in der Schweiz
- «In der Schweiz nehmen wir eine Vorreiterrolle ein»
- Präzisere Prognosen für Wasserkraftwerke
- Forschung auf dünnem Eis
- «Kreative Freiräume schaffen»
- 1,5 Milliarden Menschen werden vom Wasser aus den Bergen abhängig sein
- Wie kann die lokale Bevölkerung für Pärke gewonnen werden?
- Flächendeckende Vermessung der Alpinen Gletscherschmelze aus dem All
- Teachers of the Hour
- ValPar.CH - Werte der ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken
- Lehrpreis-Nomination für Hendrik Wulf
- Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
- WGMS contributing to European State of the Climate 2019
- Zusätzliche E-Medien für die Geographie
- Neuer CrowdWater Kurs online
- COVID-19: Informationen für Studierende
- Öffentliche Veranstaltungen abgesagt bis 31. Mai 2020
- Gefahr in den tropischen Anden
- Mercator Award für Simon Etter und Barbara Strobl
- Neue Assistenzprofessur für Sozial- und Kulturgeographie
- «Wir bräuchten eine Greta Thunberg für die Biodiversität»
- Die verkannte Bedrohung
- Schwindende Gletscher: UZH-Medienhighlight 2019 aus dem GIUZ
- Schweizer Polarexpeditionen
- Der Verein Geographie Alumni UZH: Ein Forum für alle Geographieinteressierten
- Swiss Data Cube am WEF in Davos
- Neue Abteilung «Space, Nature and Society»
- Gefragte Expertinnen und Experten für die Bundesverwaltung
- Die Welt retten
- WGMS Letter of Concern an die COP25
- Alexander von Humboldt: Gipfelstürmer der Wissenschaft
- Gegen den Verlust der Biodiversität: Ideen von der Basis
- Der Wächter im Orbit
- Die höchsten Berge der Welt erteilen wichtige Lektionen zum Klimawandel
- Die Schätze des GIUZ im Schweizer Fernsehen
- Problematische 24-Stunden-Betreuung zu Hause
- Spriessende Äcker
- Aus Pflanzen Biokohle produzieren anstatt sie zu verbrennen
- Warum deine Tweets bei einem Erdbeben wichtig sein können
- Blogging political geography
- Der Grenzgänger
- Talkshow «Zoom Persönlich»: Working Mom
- Forscher simulieren auf dem Klausenpass den Ernstfall
- Scientifica 2019: Science Fiction – Science Facts
- 1894-2019: 125 Jahre international koordiniertes Gletscher-Monitoring
- Datenschatz vom Matterhorn
- Reise bis zum Ende der Eiszeit
- GEO 401: Integratives Projekt im Berner Seeland
- Conflict Minerals, Inc. – Transnational Regulation, Fragmented Authority and Violent Resource Networks in Eastern Congo
- Träge Zungen
- Fostering permafrost research and scientific exchange
- Umweltveränderungen in der Schweiz vom All aus erfassen
- Klimaindikator Gletscher
- Land Talks
- Projektionsfläche zum Träumen
- Liberale Kräfte geraten ins Kreuzfeuer
- Ringen um die goldene Mitte
- Sri Lanka, Muslime und Gewalt
- Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder: Auszeichnung für "Rainfall Simulation in the Alps"
- Die Gletscher schmelzen schneller als bisher bekannt
- Gefährliche Gletscherseen auf dem tibetischen Plateau
- Den globalen Zusammenhang vermitteln
- Auch die Betreuerin braucht mal Pause
- Der Permafrost in der Schweiz erwärmt sich wieder
- Tauender Permafrost: Eine tickende Zeitbombe
- Panta rhei - alles fliesst
- Unsere Forschungsseite jetzt im neuen Kleid
- Universität studiert die Katzenseen
- Science Info Day 2019
- Alt und allein in Nepal
- Der Landschaft lauschen
- Gender and Space
- Farewell to Prof. Ulrike Müller-Böker
- Mountain glaciers: Vanishing sources of water and life
- Training fürs "Bio-Navi"
- HILLSCAPE Projekt: Film über die Feldarbeit 2018
- GIUZ-Alumnus Ruedi Haller wird neuer Nationalparkdirektor
- Ein fliegender Wächter für die Ökosysteme der Erde
- Schub für die Klimaforschung
- Ein Jahr der Extreme für Schweizer Gletscher
- Zum Klimabericht tragen viele bei
- «Es sind mehrere Gründe, die zur Ablehnung führten»
- «Das Nachtleben bietet eine Gegenwelt zum Leistungsdruck»
- Vielfalt von oben
- Gemeinsam globale Probleme angehen
- Im Zeppelin auf der Suche nach Plastik
- Tango in den Abgrund
- Professor Shahul H. Hasbullah (3 September 1950 - 25 August 2018)
- NASA landet an der UZH
- Sarah Speck erhält den 2018 BioOne Ambassador Award
- Wissenschaftler brechen auf, um das mikrobielle Leben unter den Gletschern zu erforschen
- Die Alpenreise - Live aus Grindelwald
- GIUZ Open Doors Event
- Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
- IPA Lifetime Achievement Award an Wilfried Haeberli
- Malerberuf im Wandel
- How the Alps inform polar research
- Greater Zurich Area – a Center of Competence for Geographic Information Display
- Towards an operational glacier monitoring service: Europe’s Copernicus Climate Change Service
- Im Maschinenraum der Welt
- Erste Forschungs-Flugkampagne des «UZH Space Hub»
- Wie die Pizza online ging
- Eine Ausstellung auf Reisen
- CrowdWater: eine App für die Hochwasser-Forschung
- Virtuelle Städte
- Sommerschule «Governance at the Edge of the State»
- Kreativ, wagemutig, innovativ
- Bilder der Forschung
- WGMS-Beitrag zum europäischen Klimabericht
- Kurze Pause bei der Erwärmung des alpinen Permafrosts
- Geochronologie Sommerschule
- Was Landschaften leisten, wird nicht immer respektiert
- Häufig zitierte Einschätzung über den weiteren Rückgang der weltweiten Gletscher
- Interdisziplinäre Masterarbeitsthemen
- Wie ein Dübendorfer Experiment zur Internationalen Raumstation geflogen ist
- Sommerschule «Gender and Space»
- Neue Assistenzprofessur für Erdsystemwissenschaften
- «Der Staat existiert nach seiner komplett eigenen Logik»
- Wenn Olga aus Polen für Opa sorgt
- "Die Armee spielt eine Doppelrolle"
- Breheny Preis für Sara Fabrikant und ihren ehemaligen Doktoranden Marco Salvini
- Zweite Ausgabe der Global Glacier Change Bulletin Series
- Freiwilligenarbeit in Guarda
- Digitale Pfadfinder
- Was uns die Schweizer Landschaft wert sein muss
- Naturschutzgebiete in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung
- Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden
- Geheimnisvolle unterirdische Wasserwege im Ybrig
- Online-Kurs zu Wasser in der Schweiz
- Bilderkennungsalgorithmen zählen Tierherden in der Kalaharisavanne
- Warnung vor Bergstürzen dank Forschung
- Der Bergsturz bei Bondo und der Klimawandel
- Die düstere Zukunft des Oberaargletschers
- Neue Assistenzprofessur für Fernerkundung von Wassersystemen
- Gletscherschwund in der Schweiz
- Waldvegetation flächendeckend identifizieren
- Die fünf schönsten Projekte für Hobbyforschende
- Michael Schaepman zum Prorektor ernannt
- Alumna Andrea Scheller im Portrait
- Ein Kartierabend für entlegene Orte
- Die Gletscher Asiens - Wasser für Millionen von Menschen
- Wie Sprache unseren Sinn für Landschaft prägt
- Klimadaten für Entwicklungsländer
- Medizintourismus: Schwerkranke aus Afrika lassen sich in Indien behandeln
- Schneemangel im Winter 2016/2017
- Den einsamen Cowboy gibt's nicht mehr
- Ausgezeichnete Dissertation
- Der wertvolle Beitrag von engagierten Dozierenden
- Grönlands Eiskappen erreichten 1997 einen Wendepunkt
- Bakterien, Totholz und der Klimawandel
- EU Forschungsgelder für GIUZ-Projekt
- So sein wie alle anderen
- Wenn das Untersuchungsobjekt wegschmilzt
- Migration im Val Müstair
- Die Gestalterin - Alumna Maria Lezzi im Porträt
- Regenradar in den peruanischen Anden
- Gletscherveränderungen als Indikatoren für den Klimawandel
- Der alpine Permafrost erwärmt sich weiter
- Das Unsichtbare sichtbar machen
- Die Val Trupchun auf dem Titelbild des Journals Methods in Ecology and Evolution
- Innovative Lehrkonzepte bewilligt
- Globales Zentrum für Biodiversitätsforschung
- Verlorene Talente
- Das flüssige Gold der Nacht
- Naturschutz im Wandel
- Warum Mikroversicherungen nicht als Privatmarkt rentieren
- Gletschergeschichten aus Grindelwald
- Der virtuelle Butler, der den Alltag schmeisst
- Wenn Laienforscher auf Spurensuche gehen
- Bestandesaufnahme von Feuerrückständen in den Böden der Welt
- Binnenflüchtlinge im Ostkongo
- Eine Stimme für die dunkle Seite der Olympischen Spiele in Rio
- Kreierte Illusionen
- UZH lanciert Digital Society Initiative
- Indien als letzte Hoffung für Kranke aus dem Globalen Süden
- Care Migration - Ein Teil der Familie?
- Prix Média für Recherche über Uni-Sponsoring
- WGMS Jubiläum
- Animierte Grafik Temperaturzunahme
- Bauernorganisationen in Lateinamerika
- Kriegsabfälle aus dem Kalten Krieg
- Für kleinere Olympische Spiele
- Max Maisch porträtiert im Glattaler
- Blockgletscher in Steillage