Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographisches Institut

Was machen Geographinnen und Geographen nach dem Studium?

2013 fand eine umfassende Institutsevaluation statt. In diesem Rahmen erhielten 260 Absolventinnen und Absolventen mit Abschlussjahr 2008 – 2012 einen schriftlichen Fragebogen. Mehr als die Hälfte der Angeschriebenen hat geantwortet.

  • 23% der Befragten begannen nach dem Studium die Weiterbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen
  • 14% begannen mit einem Doktoratsstudium
  • 89% haben sofort oder innerhalb von sechs Monaten eine bezahlte Stelle angetreten.
  • Der durchschnittliche Beschäftigungsgrad bei der ersten Arbeitsstelle nach dem Studium lag bei 86%.
  • Der Einstiegslohn betrug durchschnittlich ca. 64'000 CHF Brutto pro Jahr bei Vollzeitbeschäftigung.
  • Die Spannweite der Einstiegslöhne erstreckte sich von 24'000 bis 180'000 CHF.
  • Die meisten Abgänger und Abgängerinnen fanden eine Stelle im Bereich GIS (29%), Naturschutz (22%), Forschung/Universität (19%), Regionalplanung und –management (16%) und Bildung (16%). Mehrfachantworten waren möglich.
  • 72% sind zufrieden bis sehr zufrieden mit ihrer derzeitigen Arbeitssituation.

 

 

Berufsbeispiele von ehemaligen Studierenden

Um aktuellen und zukünftigen Studierenden die breite Palette an Berufsmöglichkeiten für Geographinnen und Geographen aufzeigen zu können, hat das GIUZ 15 Berufsbeispiele von ehemaligen Studierenden gesammelt. Stand Oktober 2019. 

Berufsbeispiele (PDF, 1 MB)